Seite 1 von 3

Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 02:46
von mgrie
Es gibt ja schon den Thread: http://www.selbstvers.org/forum/viewtopic.php?f=69&t=54 Was habt ihr heute geerntet.

Mich würde aber mehr interessieren, was dieses Jahr besonders wuchs, oder eben auch nicht.

Bei mir gab es dieses Jahr sowohl positive Überraschungen, wie auch das Tal der Tränen, im Gemüseanbau.

Zwiebeln:
Zwiebeln lohnen sich ja nicht wirklich im Eigenanbau, aber ich habe sie immer gerne im Garten, und erfreue mich an den selbstgeflochtenen Zwiebelzöpfen.
Dieses Jahr haben sich die Zwiebeln aber etwas rar auf dem Akckrt gemacht, und die Ernte war eher schlecht, bzw. klein.

Mangold:
Der Mangold wuchs anfänglich prächtig, machte im Sommer eine Pause, und liefert erst jetzt im späten Herbst noch einmal Grünzeug auf den Tisch. Wir haben zwar noch keine Milchtiere um Quark selber zu machen, aber eine Mangoldtorte mit Quarkölteig (http://getreidemuehlen.alles-mit-links. ... k-ol-teig/) und mit einem guten Käse überbacken, ist nahrhaft und lecker. :)

Erbsen:
Ich habe noch nie soviele, und vor allem so große Erbsenpflanzen wie dieses Jahr gehabt. Meine Rankhilfe hatt nur 1.60 Meter, und die Erbsen hätten es locker auf 2 Meter geschafft, wenn nicht noch mehr. Das war eine gute Ernte, und hätte ich die Reihen noch weiter auseinader gehalten, wäre da nocheinemal mehr zu ernten gewesen.

Dicke Bohnen:
Das gleiche wie bei den Erbsen. Enorm gewachsen, bis 1.80 Meter, aber die Bohnen waren etwas zu klein.

Kartoffeln:
Dafür, dass die Mäuse uns ein paar Reihen ruiniert haben, der Haupttrieb war abgefressen, konnten wir doch einige Mahlzeiten mit eigenen Katoffeln genießen. So wie die Beete mit einer dicken Laubkompost Auflage gemacht wurden, hätte ich mir da doch mehr erwartet. Der Laubkompost hat aber wohl auch die Mäuse angezogen :ohoh: .

Rote Rüben:
Rote Rüben stehen noch immer auf unsere kleinen Scholle. Ab dem nächsten Wochenende ist Frost angesagt, und dann sollten sie eigentlich raus aus der Erde. Wir haben aber auch sehr viel Kastanienlaub, und ich glaube, daß sich dieses auf den roten Rüben sehr gut als Frostschutz macht.

Karotten:
Die ersten Aussaaten von Karotten brachten noch gute Erträge. Alle Nachsaaten produzierten nur noch Winzlinge, wenn auch sehr lecker. Ich mag Karotten nur dierekt aus der Erde, weil sie dann gut schmecken. Selbst die aus dem Garten verlieren schon nach einem Tag im Kühlschrank "mein Karottenaroma".

Knoblauch:
Unser Knoblauch hat es nur auf kleine, aber sehr aromatiche Zehen geschafft. In der Küche konnte er die dicken Billigheimer, aber auch die Biozehen, geschmacklich durch Frische toppen. Von der Menge, und der Größe der Knollen, war es aber nicht so dolle. Ich habe jetzt im Herbst noch ein paar Zehen gesetzt, und bin gespannt, ob sie den Winter überleben, und im nächsten Jahr eine bessere Ernte einbringen.

Radieschen:
Besonders im Frühjahr (April bis Juni) hatten wir so richtig dicke, saftige und scharfe Radieschen. Danach waren es wieder die kleinen Knöllchen, wie schon die Jahre zuvor.Der richtige Regen zum richtgen Zeitpunkt bewirkt doch mehr, als auf Beete vergossene Gießkannen.

Petersilie:
Die Petersielie kam dieses Jahr erst spät so richtig zugange. Vorkeimen und dann pflanzen scheint mir da effektiver. Damit hatte ich vor Jahren deutlich bessere Ergebnisse.

Schnittlauch:
Schnittlauch wollte diese Jahr nicht werden. Die umgesetzen Stengel aus dem letzen Jahr haben über die Rührei-Not geholfen, aber der ins Beet ausgesäte wollte einfach nicht.

Basilikum:
Auch das Basilikum wollte dieses Jahr nicht richtig gedeihen. Erst gegen Ende des Sommers kamen ein paar sehr eigenwüchsige (krause) Pflanzen zu einem nenneswerten Wachstum.

Zucchini:
Zucchini will bei uns immer. So auch in diesem Jahr, und unsere kleinste, Königstochterjüngste, hat schon eine Zucchiniphobie. Auch wenn der Mehltaubefall dieses Jahr heftig war/ist, ja - ein Rest steht noch, und tribt noch Früchte, werde ich ihn im Nächsten Jahr einen anderen Platz, ausserhalb des Gartens gönnen.

Kopfsalat:
Auch der Kopfsalat hat uns dieses Jahr sehr beglückt. Auch hier verursachten die richtigen himmlischen Wassergaben im Frühjahr eine ausserordentliche Ernte. Es war sogar zuviel, weil unsere Kinder in den Sommerferien verreist waren. Jaja - die Planwirtschaft, und das Leben.

Bohnen:
Bohnen hatten/haben (es liegen noch einige Beutel im Froste) wir dieses Jahr satt. Sowohl gelbe (Bohnensalat), wie auch grüne, und erst letzt Woche habe ich den Rest von den Stangen gepflückt, und selbige, also die Bohnenstangen, eingewintert.

Lauch:
Da wir seit dem Frühjahr ein paar verkaufsunfähige Puten (40 Stück) aus einem Mastbetrieb aufgenommen habe, hatten wir natürlich auch eigenen Mist am Haus, um Kohl und Lauch zum Wachsen zu bringen. Auf drei Beeten wächst noch Lauch, von denen eines nur Stängelchen liefert, die anderen aber Lauch, den man in gekochten Schinken wickeln kann, um ihn dann mit Käse zu überbacken. :pfeif: LECKER

Rosenkohl:
Rosenkohl, mit Butter und Muskat, ist für mich eine Leckerei. Andere, und auch meine Familie, können auf Rodenkohl ganzjährig verzichten. 1m³ habe ich mir dann aber doch nicht nehmen lassen. Zack war der Kohlweißling da, legte Eier, und die Raupen fraßen, und fraße, obwohl der Rosenkohl dierekt neben den Tomaten stand, deren Geruch den Kohlweißling angeblich vertreiben soll. Ich hatte da wohl einen italieneischen Kohlweißling im Garten, der auf der Suche nach Mozarella war. Tomaten und Basilikum waren ja vorhanden, :pft:

Die Raupen haben aber auch einen Vorteil. -> Proteine für die Puten :haha:

Grünkohl:
Hier im Norden ist Grühnkohl einfach Pflicht. Ich mag in sehr, und wir haben gestern die erste Ernte verarbeitet und verspeist. Lecker, obwohl er noch keinen Frost gehabt hat. Dank Putenmist haben die Pflanzen fast einen Meter Höhe, und können sich im Wettbewerb der ostfriesischen Palmen durchaus sehen lassen.

Zuckermais:
Schon seit zwie Jahren will der Zuckermais bei uns nicht mehr so richtig. Vermutlich habe ich ihm nicht den richtigen Platz gegönnt, wo er Licht und Wärme ausreichend hat. Pech hat der Mais, denn die besten Plätze sind für andere Sachen reserviert, und wenn der Mais in der 2., oder 3. Reihe nicht will, dann ist das so. Obwohl ich ab und durchaus gerne Zuckermais mag.

Kürbis:
Wir haben Hokkaidokürbis im Garten, für eine feine Kürbissuppe. Dieses Jahr wollte das aber garnicht, und wir konnten aus 3 gezogenen Pflanzen nur eine retten, die auch nur einen Kürbis auf Erntegröße brachte. Schlimmer geht nimmer. Letztes Jahr haten wie locker 30 mittelgroße Hokkaidos.

Sonnenblumen:
Dieses Jahr hatten wir 12 Riesensonnenblumen, die Größte hatte 4,68 Meter, und einen Blütendurchmesser von 38 cm. Das ist schon ein ganzer haufen Biomasse, und könnte in eine Biogasanlage Verwendung finden. (http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 3&start=10)

Die Ausbeute an Sonnenblumenkernen war prächtig, wenn auch nicht meßbar, da die erntereifen Blüten am Hängemattenplatz der Kinder ihren Naschtod fanden :haha:

Endivien:
Seit Anfang Oktober, bis jetzt, und es stehen noch locker 15 Köpfe im Garten, versorgen und die Endivien mit frischem Grün zu dieser späten Jahreszeit. Wer den Geschmack nicht mag, der sollte Endivien einmal ganz fein geschnitten in Kartoffelsalat einarbeiten. Das ist dann der gesunde Ausgleich zur leckeren Mayonaise.

Spinat:
Im Frühjahr konnten wir wegen Pltazmangel noch keinen Spinat säen. Seit August kommt er aber auf jedes 2. abgeerntete Felg, und wächst gut. Die erste Saat schießt schon durch, was wohl eine erneute Ernte im nächsten Frühjahr unmöglich macht. Die anderen drei Beete dürften aber im nächsten Jahr ab ~März? Poppeye-Futter produzieren.

Paprika:
Paprika hatten wir dieses Jahr in einem offenen Treibhaus, eigentlich ein Regenschutz von oben und vorne für die Tomaten. Das hat uns die größten Paprikas gebracht, die wir jemals geerntet haben, eine war, wir leben hier in Norddeutschland, sogar richtig rot.

Pepperoni:
Ein kleiner Strauch mit kleinen Pepperonies, der den ganzen Sommer 2014 einfach nur vor einer sonnenverwähnten Hauswand stand, hat uns soviele Pepperonies beschert, das wir sie kaum bis zu nächsten Ernte verspeisen können. Und scharf sind die Biester, so richtig scharf. :sauenr_1:

Andere Kräuter:
In einem anderen Beet wachsen noch andere unterschiedliche Kräuter. Das sind 2 Sorten Thymian, 2 Sorten Salbei, Zitronenmelisse, Rosmarien, Lavendel, Pfefferminze und Liebstöckel. Aber auch Ringelblume, Kapuzinerkresse und Rosen. Alles Geschenke der Natur, welche die Nahrung und Sinne bereichern.

Beeren und Obst:
Wenn man Erdbeeren pflanzt und Kinder hat, könnte man glaube, das Erdbeeren keine Früchte tragen. Mein Sohn behauptet schon seit Jahren, das Johannisbeeren reif sind, sobalt man nur einen Hauch Rot an der Schale endecken kann. :holy:

Traurig war dieses Jahr, dass der Birnenbaum mit den leckersten Birnen nicht ein einzige Frucht getragen hat. Ein nachgepflanzter dafür 3, was den kullinarischen Verlust aber nicht ausgleichen kann.

All diese Pflanzen haben uns geholfen, seit Mätz, da noch spärlich, aber seit mitte Mai auf das Zukaufen von Gemüse, Kräutern und Salat vollständig verzichten zu können.

Das ist schon toll, und immer noch nicht vorbei. Rote Rüben, Lauch, Rosen. und Grünkohl stehen auch noch an, lediglich der Ackersalat ist noch zu klein, um als Vorspeise dienen zu können. Zuspät gesät :pfeif:

Das war der Garten. Es gab und gibt aber auch noch die Natur, die einen beschenkt. Da gibt es Holunder, Hagebutten und Schlehen. Es gibt auch unmengen an Brommbeeren, die aber erstaunlicherweise vor der Reife vertrocknen. Ist das schon der Klimawandel, oder einfach nur das Klima im Naturpark Wildeshauser Geest?

Pilze gibt es natürlich auch, und direkt hinterm Haus am Waldesrand wächst massig Parasol, etwas weiter hinterm Buchenwald dann Maronen, und noch viele andere, an die ich mich nicht herantraue. Einen, den ich gut kenne, den Birkenpilz, der ist hier zwischen den ganzen Birken nicht zu finden. Wo der wohl seinen Namen her hat?

In diesem Sinne. Das ist ein, ich hoffe recht vollständiger Bericht meines Gartenjahres.

Viel Spaß damit, und wer Lust hat, formuliert seine Ernte 2014 in ähnliche Worte.

Beste Grüße
Matthias

Re: Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 08:50
von Elfe
Oh ja, dieses Jahr war ein gutes Erntejahr ...

Pflücksalat: da quollen meine Kübelbeete richtig über.
Eissalat: dieses Jahr gelangen sogar die Eigenzüchtungen und wurden herrliche Köpfe
Radieschen: Jede Menge und richtig schöne grosse
Zwiebeln: ja, die haben dieses Jahr etwas geschwächelt, aber sind dennoch ganz okay ...
Lauch: diese elendigen Larven versauen mir den Lauch doch immer wieder - dabei wären die Stangen sooo schön geworden.
Karotten: eine Megaernte mit superdicken Früchten und das teilweise gleich dreifach (eine Karotte drei dicke lange Stumpen) Wer weiss, was da im Hochbeet war ... Das ging sogar über vier Pflazzeiträume hinweg so durch.
Pastinaken: Auch dieses Jahr scheinbar ganz guter Ertrag - hab noch keine raus, aber so wie sie aussehen kann man da ganz schön was abernten.
Rosenkohl: Klasse! Viele schöne Röschen. Sogar die Raupen waren zufrieden und haben jede Menge übrig gelassen.
Sellerie: Ist mir dieses Jahr zum ersten Mal in Eigenaufzucht gelungen und hat im Hochbeet schöne grosse Knollen ergeben.
Rote Rüben: Auch die sind dieses Jahr sehr schön gross geworden.
Erbsen: Ja, auch die sind dieses Jahr über sich hinausgewachsen
Bohnen: Die haben mich dieses Jahr regelrecht erschlagen! Ich wusste teilweise gar nicht mehr, wo hin damit. Aber die werden bei uns schon gut gegessen ...
Tomaten: Sind sogar welche zum Einkochen übrig geblieben und das heisst was bei meinem Mann ...
Gurken: Ja, die waren dieses Jahr eher zögerlich, reichten aber gut über die Erntezeit, dass man immer mal was für Salat hatte. Ein paar Gläser konnte ich sogar einmachen (süss-sauer)
Kartoffeln: Erste Aussaat war einfach nur schrecklich. Geschmacklich, wie Qualitativ, aber die Folgesaaten waren ganz gut und brauchbar.
Beeren: ganz allgemein eine sehr gute Ernte, egal, ob Erd-, Him- oder Johannisbeeren ...
Birnen: Auch dieses Jahr komplett ausgefallen. Lag aber wohl eher daran, dass ich meine Birne dieses Jahr von der Thuja meines Nachbarn weggesetzt hab. Sie war übervoll mit Blüten, brauchte aber ihre Kraft wohl eher zur Wurzelneubildung. Vielleicht wird es dann nächstes Jahr wieder besser.
Aepfel: null. Mein Apfelbaum ist krank und der neue, den ich im Frühjahr gesetzt hab, der war noch zu klein ...
Endivie: Sehr schöne Köpfe - immer noch ...
Peperoni: gute Ernte
Kräuter: die wuchern alle bei mir ...
So, ich glaub ich hab alles ...

Re: Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 14:48
von Thomas/V.
Bei mir war es bis auf ein paar Ausnahmen ein sehr schlechtes Jahr.
Beeren: während der Blüte erfroren-nur eine Handvoll geerntet, nur Himbeeren waren ganz gut
Brombeeren: 4kg von möglichen 50kg geerntet, der Rest verfault und verschimmelt
Äpfel: fast alle schorfig oder von einem schwarzen Schmierpilz befallen, nur als Kaninchenfutter zu gebrauchen oder für Apfelkuchen
Kirschen: ein Baum von Wühlmäusen gekillt, der andere kaum was dran
Pflaumen: fast alle madig
Birnen: haben die Wespen gefressen
alles direkt gesäte Gemüse (Möhren, Pastinaken, Rote Beete usw.) 2x von Schnecken abgefressen, auf einem Beet haben paar Sommermöhren überlebt
Steckzwiebeln: von den Schnecken gefressen
Sellerie: von 10 gepflanzten 8 von Schnecken gefressen
Tomaten im Freiland ("arktische" Sorten) völlig verfault
Gurken im Freiland: nach gutem Beginn von Hagel zerfleddert, nicht wieder erholt
Zuccini: auf dem Kompost 2x von Schnecken abgefressen, dann hab ich noch 3 gekauft und in Kübel gepflanzt, die haben ein bissl getragen und dann Mehltau und irgendwas anderes bekommen und sind abgestorben, ca. 10 Stück geerntet
Pepperoni im Freiland und GH fast alle von Schnecken gefressen
Kräuter konnte ich gar keine Trocknen, weil es immer zu naß war, auch unter Dach, und zu wenig Sonne
Spätkohl: ziemlich mickrig geblieben und dauernd von Schnecken befallen
Mangold: von 10 gepflanzten haben 4 die Schneckenangriffe überlebt, im Herbst 2x geerntet, 1 haben nun die Wühlmäuse erlegt, die restlichen werden sie sicher im Winter fressen...
1 Hokkaido-Kürbis ist sehr gut gewachsen und hatte auch viele Früchte angesetzt, die meisten sind dann aber nicht befruchtet oder verfault, 4 Stück geerntet

durchnittliche Ernten:
Tomaten und Gurken im Gewächshaus
Paprika in Töpfen im GH
Frühkohlrabi und Salate
Erdbeeren
Knoblauch (allerdings ca. 30% verfault und die geernteten auch teilweise schimmlig), wird trotzdem reichen für uns bis zur nächsten Ernte)

gute Ernten:
Buschbohnen, Stangenbohnen (allerdings will ich die Kerne ernten und da sind viele nicht ganz reif geworden, weil es zu wenig Sonne gab) ca. 3kg getrocknete sind es aber geworden, eher nur Durchschnitt
erstmalig Auberginen in sehr guter Qualität, wenn auch nicht so groß und sehr unterschiedliche Anzahl pro Pflanze, hab verschiedene Standorte ausprobiert
Kartoffeln (sind bei mir aber eigentlich immer gute Ernten, muß aber dauernd Schnecken ablesen, also unverhältnismäßig Arbeit rein stecken)
Rote Beete: die spät gekauften Jungpflanzen sind dann doch noch was geworden, wenn auch nicht so groß wie normal im Frühjahr gesäte

Irgendwie wird hier jedes Jahr schlimmer, was vor allem am Wetter liegt (monatelange Monsunregen mit vormittags schwüler Sonne und ab Mittags Gewitter).
Muß wohl den ganzen Garten überdachen... :sauenr_1:

Re: Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 15:21
von Minze
Ich bin mit diesem Jahr insgesamt sehr zufrieden, alles Gemüse ist nach anfänglichen Startschwierigkeiten (Kohl) doch noch sehr gut geworden. Dicke Bohnen habe ich zum ersten Mal sehr früh in die Erde gebracht und hatte tatsächlich kein Läuseproblem. Erbsen auch sehr gut, Kürbisse ohne Ende. Obst wunderbar, der Keller ist voll mit Äpfeln, selbst die Herbsthimbeeren haben diesmal zumindest für das Frühstücksmüsli gut gereicht.

Re: Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 15:43
von Benutzer 72 gelöscht
wir hatten zwar heuer kaum Garten, aber von dem bißchen, was wir angesäht haben, kann ich sagen: der Knoblauch war heuer nix :platt:
schorfig geworden, klein geblieben und als Saatgut konnte ich eigentlich nur den verwenden, den ich am Balkon (regengeschützt) hatte.....

viel zu viel ernten konnten wir Brunnenkresse.
Äpfel gab es viele, aber alle schwarzgefleckt (egal...), Brombeeren viele und schön große, süße! Walnüsse waren auch viele schöne dran, aber die Eichhörnchen habne uns beinah alle weggestohlen.
Rapunzel ist ganz viel am Beet (selberaufgegangen)

Re: Ernte 2014

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 20:02
von Sanne
Ich war in diesem Jahr mit meiner Beerenernte sehr zufrieden. Blattsalat gab es auch reichlich über Wochen. Zucchini waren ausreichend, mit den Kartoffeln war ich auch zufrieden. Rote Bete und Mangold top. . Obst - null. Ich habe aber nette Nachbarn, von denen ich Äpfel und mindestens 60 kg Zwetschgen bekommen habe. Dann habe ich einen Birnbaum entdeckt, von dem ich so ca. 1 Zentner Birnen aufgelesen habe. Keiner hat sich dafür interessiert. Kürbisse habe ich ausreichend. Jede Menge Kräuter, Schnittlauch, Petersilie. Im Großen und Ganzen war das für mich ein gutes Jahr.

Re: Ernte 2014

Verfasst: Mi 19. Nov 2014, 12:33
von Oli
Eine schöne Liste, ich versuch die mal so ähnlich zu übernehmen.

Zu jammern gibt es immer was, aber auch wir können wohl insgesamt zufrieden sein.

Rosenkohl: gigantische Pflanzen, trotz Kohlweißlingsfraß guter Ertrag, hffentlich nicht bitter geworden. haben dieses Jahr roten Rosenkohl, noch nicht getestet.
Zwiebeln: kümmern vor sich hin, habe aber auch spät gesteckt.
Schalotten: verschwunden
Karotten: zeitig gesät, trotzdem noch klein
Dicke Bohnen: schicke Pflanzen, sehr guter Ertrag
Porree: frühe Aussaat gigantische Pflanzen, späte Aussaat lassen wir vielleicht bis ins neue Jahr stehen
Knollensellerie: recht große Knollen und davon massig, erstmals aus dem Laub Pesto gemacht, nicht schlecht
Rote Bete: nie so große gehabt, das war richtig gut
Kartoffeln: wir haben dieses Jahr von einem Saatguthersteller X verschiedene Sorten zum Testen angebaut, ausserdem unsere selbst vermehrten Linda, Cherie, Bamberger Hörnchen und ähhh. Die testkartoffeln sind weitestgehend essbar, haben aber zum Teil merkwürdige Eigenschaften und kommen geschmacklich nie an unsere geliebte Linda ran. Außerdem haben wir dieses Jahr zuwenig Kartoffeln angebaut, letztes Jahr war es dafür zuviel ...
Ananaskirschen: Hätte mir ja mal jemand sagen können, dass man davon nur eine Pflanze braucht. Irgendwann nur noch gerodet und entsorgt, gerodet und entsorgt.
Mangold: immer und immer wieder geerntet, wird zwar nie so groß wie im Hofladen aber ist sehr dankbar und lecker
Spinat: Jo, Spinat halt. Zuverlässig, lecker, robust, kann man eigentlich nie genug haben
Knoblauch: stand wohl zu warm und feucht oder so, war nicht doll
Radieschen: riesengroß, riesenscharf, zuviel davon
Zucchini: guter Ertrag, interessante Form dies Jahr, musste mich erstmal dran gewöhnen, noch früher zu ernten weil die dicken Dinger noch eher Samenstände ausbilden zu scheinen
Rondini: EXTREM und ich habe nun sowohl die optimale Lagerfähigkeit raus, als auch eine gute Verwertung für uns
Mais: dies Jahr ein kleines Feld voll, robust, schmeckt, große Kolben, Blattwerk für die Karnickel, prima Sache
Sonnenblumen: wir hatten eine Färbersorte, leider wurde es zur Reifezeit feucht, sodass viel verschimmelt ist. Sollte mir jemand eine windfeste, demnach gerne niedrige Sorte mit enormen Durchmesser und großen Samen empfehlen können, würde ich mich vor Freude nicht einkriegen
Salate: waren auch gut und reichlich
Basilikum: kann nicht klagen, besseres hatte ich nur als ich das sehr viel näher am Äquator angebaut habe
Andere Kräuter. wachsen und gedeihen, keine Probleme
Tomaten: Nullnummer im Wesentlichen, gibt dazu was im Tomatenthread. Es kamen gegen Ende der Saison dann doch noch einige und die sind auch richtig gut nachgereift, aber der Gesamtertrag war lächerlich
Bohnen: altbewährtes und auch wieder neues angebaut und sehr zufrieden gewesen, vor allem mit der neuen Sorte, beeindruckender Ertrag und dabei total zart. Fürs nächste Jahr Saatgut von der alten Nachbarin abgestaubt, noch nie so voll hängende Bohnen gesehen. Adzuki kann man hier vergessen.
Grünkohl: steht gut da, aber seitdem ich gestern zwischen KI und RD ein Grünkohlfeld gesehen habe was aussah, als würden da grüne Atompilze stehen, relativier ich das lieber mal: für unsere bescheidenen Verhältnisse OK
Kürbis: irgendwie bildet bei uns jede Pflanze immer nur 3-5 nennenswerte Früchte aus. Aber sie sind OK, Jarrahdale hätte gerne noch etwas Reifezeit haben können, aber is' nunmal nich'.
Topinambur: erstmal nur vermehrt, soll 'ne total tolle französische Sorte sein, aber als total toll wird ja alles angepriesen, mal sehen
Chili: die selbst vermehrten und gezogenen 'Feuerküsschen' sind robust, sehr ertragreich und fruchtig-scharf, leider sind meine Überwinterungsversuche jetzt schon gescheitert
Paprika: LOL, muss ich mehr sagen? Eine Freilandsorte aus dem Ostblock war es dieses Jahr, natürlich auch total toll und robust und ertragreich, aber für die 3 5cm-Früchte muss ich mir die Mühe nicht machen
Beeren: waren sehr gut, auch der Ertrag der Herbsthimbeeren, Heidelbeeren mässig. Dafür im Herbst nochmal 4 Johannisbeerensträucher von der Nachbarin bekommen
Äpfel: die ersten Bäume der Streuobstwiese haben getragen und ich habe das erste Mal seit Jahren wieder mit echtem genuß Äpfel gegessen (ich bin hoffnungslos verwöhnt), zentnerweise Äpfel von den Nachbarn noch dazu, leider eine moderne geschmacksneutrale Sorte
Pflaumen: 50-60 Kg von Bekannten, lecker und gut
Kohlrabi: die lila Sorte war wieder am besten
Broccoli: gut und sehr aromatisch (lila Sorte), allerdings wurde sie angepriesen als eine Sorte, die besonders gut Rosetten nachtreibt und gerade das hat sie nicht getan
Blumenkohl: prima, optisch wie aus dem Bilderbuch und geschmacklich auch ... oder so
Romanesco: so zerfleddert und zerfressen aus, die erste neue Schneckenbrut und die letzten Kohlweißlingsraupen haben dafür gesorgt, dass er bitter und extrem kohlig wurde

Kein Plan, was wir sonst noch hatten. Die Hochbeete haben sich dieses Jahr auf jeden Fall bezahlt gemacht (naja, so richtig monetär bezahlt sicher nicht), wir haben jetzt 5 Stück mit jeweils 1,2 x 5-6m und die bringen sicher mehr als die doppelte Fläche am Boden. Man kann superleicht auch mit Baby im Sack Raupen und Schnecken sammeln, ernten, jäten ... nur die Wasserversorgung artet derzeit noch in Arbeit aus, zum Glück ist das Leitungswasser kostenlos.

EDIT: Ach ja, die Birnenernte ist dieses Jahr weitestgehend ausgefallen und dabei standen hier schon einige Bekannte Gewehr bei Fuß. Unsere eine alte Sorte ist außerordentlich beliebt.

@mgrie: fressen die Puten echt Kohlweißlingsraupen? Die fasst doch normal keiner an.

Re: Ernte 2014

Verfasst: Mi 19. Nov 2014, 13:07
von mgrie
@Oli
Ja, unsere Puten futtern die Kohlweißlingsraupen weg wie nichts.
Kleingeschnittene Zucchini verschwinden auch ratzfatz. Das ist prima, denn wir kommen gegen die nie an.

Beste Grüße
Matthias

Re: Ernte 2014

Verfasst: Do 20. Nov 2014, 01:10
von kaliz
Knoblauch Der Knoblauch den der Traktor nicht untergeackert hat, hat schöne große Knollen ausgebildet, durchaus zufriedenstellend.
Süßkartoffeln Sehr viele aber leider auch sehr kleine Knollen. Im Vorjahr war es genau umgekehrt.
Körnerbohnen Gute Ernte, war allerdings mein erstes Anbaujahr, weshalb ich nicht sehr viel Vergleich habe. Schmecken aber wirklich lecker und kommen auf alle Fälle wieder ins Anbauprogramm.
Meterbohnen Kompletter Reinfall.
Spargelerbse Die eine Pflanze die aufgegangen ist - von keine Ahnung wie vielen Samen die ich gesteckt habe - hat sehr gut getragen. Sind irgendwie mühsam zu essen.
Erbsen (Mark, Schal und Zucker) Absolut miserable Ernte. Die schlechteste die wir je hatten und das wo wir Erbsen so lieben.
Kürbis Die Pflanzen haben alle jeweils nur einen Kürbis hervor gebracht, trotzdem sollte die Ernte für uns ausreichen um über den Winter zu kommen.
Mangold Erstaunlich schlechte Ernte. Durch den Dauerregen haben die Pflanzen sich offenbar irgendeine Krankheit eingefangen wodurch die Blätter erst braune Punkte bekommen haben und dann vertrocknet sind.
Zuckermelone Sehr schlechte Ernte, lediglich eine Frucht hat es zur Reife gebracht.
Mais Die Ernte hätte besser sein können, war aber okay. Leider habe ich es wieder mal geschafft, das Milchreifestadium zu verpassen. Irgendwie sind die Kolben wenn ich sie Ernte entweder noch leer oder die Körner sind schon hart. Sich an den Staubfäden zu orientieren funktioniert nicht, da die immer von irgendwelchen Insekten abgefressen werden, wodurch auch die Bestäubung nur sehr schlecht ist.
Wassermelonen Obwohl die Pflanzen Massen an Früchten hervorgebracht haben konnten wir nicht eine Einzige Ernten, da die Schnecken alle schon im Jungstadium komplett ausgehöhlt haben. Um diese Ernte ist es mir besonders schade, da ich Wassermelonen liebe und sie bisher immer relativ einfach und zuverlässig in der Kultur waren. Aber den Schnecken war dieses Jahr einfach nicht beizukommen. Bei dem wochenlangen Dauerregen haben sie sich wie blöd vermehrt und waren durch nichts zu stoppen.
Rote Rüben Sehr zufriedenstellende Ernte mit schönen großen Knollen.
Buschbohnen Wahnsinns Ernte! Die Beste die wir je hatten. Den ganzen Sommer und Herbst über konnten wir mehr oder weniger ununterbrochen Unmengen an Fisolen ernten. Das dürfte ruhig jedes Jahr so sein.
Paprika Sehr gute Ernte, allerdings sind einige Paprika durch den ständigen Regen an den Pflanzen verfault.
Melanzani Durchaus akzeptable Ernte, könnte aber noch besser sein.
Petersilie Hätte mehr sein können. Ich hatte ein paar Pflanzen vorgezogen, die sehr schön gewachsen sind. Die die ich direkt ins Freiland gesät habe sind aber leider alle nicht aufgegangen.
Tomatillo Sehr guter Behang an Früchten, allerdings ist ein Großteil den Schnecken zum Opfer gefallen. Trotzdem konnten wir ein paar Gläser Tomatillosauce einkochen.
Erdkirsche Im Sommer super Ernte, muss ich aber in Zukunft in Sätzen anbauen um auch im Herbst noch ernten zu können.
Jaltomate Sehr gute Ernte.
Physalis Sehr gute Ernte. Leider mussten wir unser Feld viel zu früh abgeben, weshalb viele Früchte nicht mehr ausreifen konnten.
Inka Gurke "Fat Baby" Hervorragende Ernte kleiner Früchte, die schon sehr früh eingesetzt hat und bis zuletzt angedauert hat.
Inka Gurke "Cyclanthera pedata" Ausgezeichnete Ernte mit großen Früchten, die allerdings erst ein Monat nach den Fat Babies begonnen hat, aber auch bis zum Schluss angehalten hat.
Tomaten Sehr viele Früchte große Früchte die nach nichts geschmeckt haben. Durch die Schnecken haben wir gut die Hälfte der Ernte verloren und auch die Braunfäule hat die Pflanzen frühzeitig dahingerafft. Bei dem vielen Regen allerdings kein Wunder. Trotz allem hatten wir eine gute Ernte und konnten etliche Gläser einkochen.
Brokkoli Konnten wir ein Bisschen ernten, allerdings ist er ewig nicht gewachsen und dann recht schnell geschossen. Irgendwie klappt Brokkoli bei uns nie so richtig.
Sellerie Ein paar wenige Knollen haben die Schneckenangriffe überlebt und sind zu einer annehmbaren Größe herangewachsen, der Großteil wurde aber Opfer der Schnecken.
Karotten Die gelben sind gut gewachsen, die violetten und orangen leider nicht.
Radieschen Hatten wir wieder mal viel zu viele, viel zu scharfe, die sehr schnell viel zu groß geworden sind. Dafür konnte ich auch gut leckere Radieschenschoten ernten. Eine unvorhergesehene Herbsternte an Radieschen hatten wir dann auch noch, da sie sich ganz frech selbst ausgesät haben :-)
Zwiebeln Viel zu viele, die kommen bei uns nie weg.
Salat War eine sehr gute Sorte dieses Jahr die lange durchgehalten hat. Vermutlich war es ein Römersalat mit sehr festen Blättern, der erst sehr spät geschossen ist.
Spinat Die erste Saat ist nicht aufgegangen, die Herbsternte war ganz gut.
Okra Bin begeistert, die Dinger schmecken lecker und tragen gut und das trotz des kalten nassen Sommers. Bin mal gespannt wie die mal in einem schönen Sommer loslegen.
Zucchini Die Ernte war okay aber nicht übermäßig. Ich träume nach wie vor von der viel zitierten Zucchinischwemme und hoffe, dass sie mich auch eines Tages ereilt.
Karfiol War ganz okay, konnten wir ein Bisschen was ernten.
Neuseeländerspinat Ist leider erst im Herbst gekeimt. Letztes Jahr hatten wir so eine gute Ernte, dieses Jahr fast nichts.
Kartoffeln Absolut zufriedenstellend.
Gurken Nur wenige Sorten sind dieses Jahr etwas geworden. Absoluter Spitzenreiter war dieses Jahr die Dragon's Egg Gurke wo uns eine einzelne Pflanze mit Massen an Früchten beschenkt hat. Meine geliebte gelbe Minigurke ist dieses Jahr leider nichts geworden.
Portulak Massenhaft. Wir hatten so viel, dass wir schon nicht mehr gewusst haben wohin damit. Sehr lecker, wird auf alle Fälle wieder angebaut.
Kohlrabi Viel zu viele, hab ich am Ende dann alle verschenkt.
Yacon Hätte mehr sein können. Eine sehr interessante Pflanze mit ganz gutem Ertrag und sehr sehr leckeren Knollen. Wie man sie richtig aufbewahrt muss ich allerdings noch lernen. Wird nächstes Jahr auf alle Fälle mehr Platz bekommen.
Knollenziest Absoluter Reinfall. Da haben wir mehr Knollen gesteckt als rausgeholt. Werden wir nicht mehr anbauen.
Zuckerwurz Ganz gute Ernte, geschmacklich aber sehr ähnlich wie Karotten die weniger Putzarbeit machen. Ich versuche die Pflanze zu überwintern, vielleicht hat sie dann nächstes Jahr ja schon einen Vorsprung.
Erdmandel Die Ernte war ganz okay. Ich find die Knöllchen lecker, bin aber am Überlegen sie das nächste Jahr in einem Gefäß mit lockerer Erde anzubauen um die Ernte leichter zu gestalten. Bei unserem schweren Lehm war die Ernte nämlich nicht so ganz einfach.
Malabarspinat Sehr gute Ernte dicker leckerer Blätter, können nächstes Jahr ruhig noch mehr Pflanzen werden.
Melothria Die Ernte war okay aber nicht überragend, dabei find ich die Dinger so lecker.
Antillengurken Nicht eine Frucht.
Stangenbohnen Haben wir einige geerntet, aber bei Weitem nicht so viele wie Buschbohnen.
Litschitomate Super Ernte.
Erdnuss Ist nicht gekeimt, weder in der Wohnung noch am Feld.
Luffa Ist auch nicht gekeimt.
Chayote hab ich erst Ende Juli bekommen, da war die Saison dann viel zu kurz. Ich hab aber jetzt heraus bekommen, wo man sie hier in Wien kaufen kann und werde es nächstes Jahr dann zur Richtigen Aussaatzeit nochmal versuchen.
Erdbeeren hatten wir durch die Schnecken und den vielen Regen leider nur sehr wenige, diese wenigen waren aber sehr lecker.
Minze Haben wir zwar nicht angebaut geht aber überall in rauen Mengen von selbst auf. Die zuverlässigste Kultur überhaupt. Man braucht nichts zu machen außer sie auszureißen wenn sie zu viel wird.
Oregano Wächst problemlos.
Salbei Wieder mal viel zu wenig, haben wir aber von anderen lieben Menschen reichlich bekommen bei denen er wie wild wuchert.
Schnittlauch Wächst gut, essen wir aber nie.
Schnittknoblauch Wächst gut, schmeckt lecker ist aber schwer von Gras zu unterscheiden.
Artischocke Die Pflanzen sind (im dritten Standjahr) gewaltig groß geworden haben aber keine Knospen ausgebildet.
Kren Hat jemand eine Ahnung wie man dieses stark wuchernde Unkraut los wird?
Kapuzinerkresse Wie bekommt man die zum Wuchern? Wir hatten zwar ein Bisschen was, ich hätte aber gerne sehr viel mehr.

Re: Ernte 2014

Verfasst: Do 20. Nov 2014, 04:32
von citty
Hi,

Kapuzienerkresse wuchert bei mir immer, ich saehe die neben den Kompost in Lehmerde, gut waessern.

Ansonsten hatten wir nur Tomaten und Sonnenblumen im Ueberfluss, Sonnenblumen habe ich nicht mal ausgesaeht! Erdbeeren leider kaum, es fehlt hier an Bienen.

LG Citty