wohin mit den Kakteen?
wohin mit den Kakteen?
Ich habe mal vor etlichen Jahren an einer Seite des Hühnerauslaufes am Zaun entlang eine Reihe Opuntien (Feigenkaktus) ausgelegt, in der Absicht, den Maschendraht im Laufe der Zeit durch einen lebenden Zaun zu ersetzen. Hat auch gut funktioniert, aber mittlerweile haben die Kakteen dermassen gewuchert, dass sie etliche Quadratmeter bedecken. Vor Jahren habe ich einen Teil davon abgestochen und auf unseren grundstückseigenen Bauschuttplatz geworfen, wo sie nun ihrerseits alles überwuchern. Inzwischen müsste ich wieder etwas abstechen, aber wohin damit? Kompostieren geht nicht, weil die ewig nicht verrotten und nachher trotzdem noch die Stacheln übrig bleiben. Hat jemand sonst noch eine Idee?

-
Andreas75
- Beiträge: 214
- Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN
Re: wohin mit den Kakteen?
Hy!
Wenn Du alle Areolen (die Dornenpolster) entfernen kannst, inklusive der fiesen kleinen Glochiden, dann kannst Du die jüngeren Triebe als einwandfreies Vieh- und Tierfutter (Esel, Rinder, Schildkröten) verwenden oder als Salat selber essen. Das ist zwar bei den riesigen Opuntia ficus- indica (ich denke, die werden es sein?) eine tagfüllende Aufgabe, aber so bekommst Du die Jungtriebe schon mal ziemlich gut in Zaum.
Die alten holzigen Triebe könntest Du absägen, aufhängen, verwittern lassen und das übrig bleibende Holz dann als Gartendeko oder an Touristen verkaufen, falls da bei Euch was los ist. Oder das Holz auch verheizen.
Ansonsten besorge Dir vielleicht (mietweise) einen größeren Gartenhäcksler, wo Du die ganze Chose durchschickst. Nur das Saubermachen der Sauerei in der Maschine wird dann sicher auch fies.
Grüße,
Andreas
Wenn Du alle Areolen (die Dornenpolster) entfernen kannst, inklusive der fiesen kleinen Glochiden, dann kannst Du die jüngeren Triebe als einwandfreies Vieh- und Tierfutter (Esel, Rinder, Schildkröten) verwenden oder als Salat selber essen. Das ist zwar bei den riesigen Opuntia ficus- indica (ich denke, die werden es sein?) eine tagfüllende Aufgabe, aber so bekommst Du die Jungtriebe schon mal ziemlich gut in Zaum.
Die alten holzigen Triebe könntest Du absägen, aufhängen, verwittern lassen und das übrig bleibende Holz dann als Gartendeko oder an Touristen verkaufen, falls da bei Euch was los ist. Oder das Holz auch verheizen.
Ansonsten besorge Dir vielleicht (mietweise) einen größeren Gartenhäcksler, wo Du die ganze Chose durchschickst. Nur das Saubermachen der Sauerei in der Maschine wird dann sicher auch fies.
Grüße,
Andreas
Re: wohin mit den Kakteen?
Hallo Aron, ich würde sie in/unter eine Hecke schmeißen, wo sie nicht stören und in ihrer Stacheligkeit quasi als verstärkte Abgrenzung nützlich sind.
Lg
Guzzi
Lg
Guzzi
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: wohin mit den Kakteen?
Die Ohren können jederzeit Wurzeln schlagen! und tun es auch gerne - ich glaube, kaputt kriegt man die eher, wenn man sie verjaucht - ?
Aber die Dornen oder Stachel wird man so nicht los, hm.
Essen ist sicher eine gute Idee!
Aber die Dornen oder Stachel wird man so nicht los, hm.
Essen ist sicher eine gute Idee!
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: wohin mit den Kakteen?
Moin,
zum einen bin ich voller Neid.
Zum andern kam ich auf die Idee, dass ich meine im GH mal wieder gießen müsste.
Irgendwann werden die blühen, ich schwör´s!
Zum dritten weiß ich, wie leicht die sich bewurzeln.
Zum vierten fielen mir zwei Dinge ein.
Mit der ersten Idee mach ich wohl keine Punkte:
Mikrowelle.
Die andere ist vielleicht besser: Tonne mit Wasser, bis sie gären?
LG
OLaf
zum einen bin ich voller Neid.
Zum andern kam ich auf die Idee, dass ich meine im GH mal wieder gießen müsste.
Irgendwann werden die blühen, ich schwör´s!
Zum dritten weiß ich, wie leicht die sich bewurzeln.
Zum vierten fielen mir zwei Dinge ein.
Mit der ersten Idee mach ich wohl keine Punkte:
Mikrowelle.
Die andere ist vielleicht besser: Tonne mit Wasser, bis sie gären?
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
IngeE
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: wohin mit den Kakteen?
Wir haben auch so eine Eindringeropuntie. Blüht schön rot und, wenn sie bewässert wird, gibts dunkellila Früchte für Kaktusfeigensaft. Aber sie nimmt überhand, wenn man nicht aufpasst.
Nach der Regenzeit, so Ende April fangen wir an, sie abzukappen , warten etwas bis trocken, dann abbrennen.
Damit kommen aus den Wurzelstücken aber immer noch neue Triebe.
Für Salate etc. nehme ich die neuen Triebe von den Kaktusfeigen, die ihr auch im Supermarkt bekommt ( aussäen geht).
Es gibt übrigens auch ein Cactuscookbook.
Gruss
Inge
Nach der Regenzeit, so Ende April fangen wir an, sie abzukappen , warten etwas bis trocken, dann abbrennen.
Damit kommen aus den Wurzelstücken aber immer noch neue Triebe.
Für Salate etc. nehme ich die neuen Triebe von den Kaktusfeigen, die ihr auch im Supermarkt bekommt ( aussäen geht).
Es gibt übrigens auch ein Cactuscookbook.
Gruss
Inge
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: wohin mit den Kakteen?
kann man die ungeliebten teile verkohlen?
das einzige stachelige was ich hab sind wilde brombeeren und wildrosenbüsche. die lass ich durchtrocknen, werf sie dann in eine flache grube (so 10 cm tief) und zünde sie an. sobald das richtig gut brennt und die oberfläche schwarz wird kommt ne schaufel erde drauf um ablöschen und über bleibt biokohle wo nie ein dorn drin ist. könnte man natürlich weiter verbrennen bis zu asche.
ich weiss jetzt nicht wie gut man nen kaktus durchtrocknen kann, aber zumindest die aussenhaut und die stacheln müssten gut verbrennen, wenn innenreste bleiben könnten die ja auf den kompost?
das einzige stachelige was ich hab sind wilde brombeeren und wildrosenbüsche. die lass ich durchtrocknen, werf sie dann in eine flache grube (so 10 cm tief) und zünde sie an. sobald das richtig gut brennt und die oberfläche schwarz wird kommt ne schaufel erde drauf um ablöschen und über bleibt biokohle wo nie ein dorn drin ist. könnte man natürlich weiter verbrennen bis zu asche.
ich weiss jetzt nicht wie gut man nen kaktus durchtrocknen kann, aber zumindest die aussenhaut und die stacheln müssten gut verbrennen, wenn innenreste bleiben könnten die ja auf den kompost?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: wohin mit den Kakteen?
Zum Essen?Für Salate etc. nehme ich die neuen Triebe von den Kaktusfeigen, die ihr auch im Supermarkt bekommt ( aussäen geht).
Ich mein, ich hab solche ausgesät. Zumindest hier in D. dauert es Monate, bis man überhaupt den eigentlichen Kaktus ohne Brille zwischen den Keimblättern sieht.
Bis er sich wirklich Kaktus nennen darf, würde ich sagen, dauert es ein Jahr.
Den soll ich dann essen?
Ansonsten find ich das mit dem Essen aber interessant, wenn meine vergeilte Triebe bekommen, mach ich die immer ab.
Bislang hab ich sie weggeworfen. Hierzulande ruhigen Gewissens auf dem Kompost, den Winter vertragen die nicht.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: wohin mit den Kakteen?
manche schon!Olaf hat geschrieben:Hierzulande ruhigen Gewissens auf dem Kompost, den Winter vertragen die nicht.
hab schon 3 Jahre lang winterharte Opuntien - sie wachsen allerdings bisher recht langsam, sodass meine "Kaktussalaternte" eher bescheiden ist.
hab sie aber bis jetzt gut vertragen! (hatte anfangs Zweifel, ob man alle Opountien essen kann....).
Das blöde an meinen Opuntien ist, dass sie im Frühling des öfteren ein paar Ohren abwerfen, und dann hab ich die feinen Stacheln überall herumfliegen...
Die Blätter (nennt man die so?) brauchen allerdings ewig, bis sie trocken sind! könnte man sie trotzdem verkohlen? stell mir vor, dass die arg rauchen, hm.
Aber das ist im trocken-heißen Klima nach einer Dürreperiode vielleicht leichter?
Die Idee, Brombeeren einfach in einer Grube zu verkohlen ist gut!
Ginge dann auch mit Himbeeren, oder? Das überleben die Larven und die Viren nicht, nehme ich mal an.
Re: wohin mit den Kakteen?
Also erst mal danke für die Antworten!
Essen habe ich schon probiert, aber die Zubereitung ist sehr aufwändig und der Geschmack nicht überzeugend. Und dann bei den Mengen?
Aber abstechen, trocknen lassen und dann verbrennen wäre eine Idee! Man müßte sie nur irgendwo hinlegen, wo sie nicht gleich wieder anwurzeln.
LG
Aron
Essen habe ich schon probiert, aber die Zubereitung ist sehr aufwändig und der Geschmack nicht überzeugend. Und dann bei den Mengen?
Aber abstechen, trocknen lassen und dann verbrennen wäre eine Idee! Man müßte sie nur irgendwo hinlegen, wo sie nicht gleich wieder anwurzeln.
LG
Aron
