Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#1

Beitrag von guzzmania » Mo 28. Jul 2014, 11:21

Liebe alle,

Ich würde gerne entlang des Gartenzaus eine Sichtschutzhecke pflanzen. (Meine Nachbarn sind zwar nett, aber sie brauchen nicht alles mitkriegen.)

Nun befinden sich entlang dieses Zauns die Strom- und Wasserleitungen zum Haus. Ich würde sie ungern durch Wurzeln beschädigen lassen.

Deshalb meine Frage: Könnt Ihr mir raten, welche Heckenpflanzen guten Sichtschutz bieten UND nicht so tiefe, starke Wurzeln haben? Essbarkeit oder sonstige Nützlichkeit wäre ein Plus, aber in dem Fall nicht unbedingt notwendig.

Mit lieben Grüßen,
Guzzmania

centauri

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#2

Beitrag von centauri » Mo 28. Jul 2014, 11:38

Da machste dir aber sorgen über dinge die es nicht gibt! :)
Wasserleitungen und stromtrassen sind normalerweise nicht durch wurzeln gefährdet.
Abwasserleitungen schon eher.

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#3

Beitrag von guzzmania » Mo 28. Jul 2014, 11:47

Die Abwasserleitung ist ebenfalls an dieser Stelle verlegt. :wc:

centauri

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#4

Beitrag von centauri » Mo 28. Jul 2014, 12:04

Wie tief liegt diese?

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#5

Beitrag von Mika » Mo 28. Jul 2014, 12:28

Und wenn Du Deine Hecke (bzw. die Pflanzen) in Gefäße setzt? Dann kannst Du nehmen was Du willst und mußt Dir gar keine Sorgen mehr machen. :)

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#6

Beitrag von guzzmania » Mo 28. Jul 2014, 12:47

Hallo,

Die genaue Tiefe kann ich nicht sagen. Die Leitungen wurden jedenfalls von einer seriösen Baumeisterfirma verlegt, also nach dem Stand der Technik, wie ich hoffe. Allerdings ist das Gelände schwer zugänglich, und da ganze war eine Altbausanierung. Es ist gut möglich, dass es stellenweise nicht so tief zu verlegen ging, wie es gehören würde. Aus der Erinnerung würde ich schätzen: mindestens 1 Meter tief.

In Gefäßen pflanzen wäre eine Überlegung wert... Allerdings geht es um ca. 100 Meter Zaun. Es steil, d.h., das müßten ordentliche Gefäße sein, die nicht den Hang runterkullern. Und man müßte Containerpflanzen wohl gießen. Dafür haben wir nicht die Zeit. (Der Brunnen ist nur mit Handpumpe; Leitungswasser ist mir zum Gießen zu schade.)

lg
Florentine

centauri

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#7

Beitrag von centauri » Mo 28. Jul 2014, 12:56

Ich würde eine blütenhecke mit wildobst mischen!
Wildbirne, wildapfel, alle hartriegelarten gehen, blütensträucher.
Weg lassen musst du weiden, pappeln und steinobstsachen.

hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#8

Beitrag von hunsbuckler » Mo 28. Jul 2014, 13:48

Welche Breite steht zur Verfügung?
Wird auch Winter-Sichtschutz benötigt? (Bambus, Efeu an Maschendrahtzaun)
Oder reicht Sommerlaub (Himbeeren), evtl. sogar von Stauden (Topinambur) oder Einjährigen (Mais, Sonnenblumen, Bohnen, Duftwicken)
Muß man im Kaputtfall die Leitungen aufgraben können?
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#9

Beitrag von guzzmania » Mo 28. Jul 2014, 13:57

Lauter gute Fragen...
Also:
-) Breite: Großteils steht jede Menge Platz zur Verfügung, quasi "unbegrenzt". Entlang von ca. 7 Metern ist der Platz begrenzt. Da stehen an den engsten Stellen nur ca. 80 cm zur Verfügung. (Dann grenzt ein Weg bzw. Traufenpflaster an, dann die Hausmauer).
-) Sichtschutz im Winter wäre nett, aber nicht unbedingt notwendig.
-) Im Kaputtfall muss man die Leitungen aufgraben können. (Wobei die Leitungen frisch verlegt sind. Also ich hoffe, dass die nächsten Jahrzehnte kein Kaputtfall eintreten wird.)

Und noch zwei wichtige Punkte:
-) Die Pflanze sollte keine Invasion auf Nachbars Grundstück ausüben können: Kein wuchender Bambus, kein Topinambur. - Der Nachbar ist Jurist! :ua:
-) Einjährige (genau die von Hunsbuckler vorgeschlagenen) habe ich heuer probiert, mit sehr geringem Erfolg: Alles ist total mickrig geblieben, oder wurde komplett von den Schnecken gefressen. Der Boden an der Stelle ist extrem lehmig, mit kaum Humus.

Liebe Grüße,
Guzzmania

Beiträge: 449
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Tipps? - Sichtschutzhecke mit schwachen Wurzeln

#10

Beitrag von guzzmania » Mo 28. Jul 2014, 14:05

Hmm... Himbeeren und Brombeeren wachsen bei uns übrigens "von alleine" sehr gut... Also das wäre vielleicht schon mal eine Idee! :grinblum:

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“