Seite 1 von 2

Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 09:21
von Muckerl
Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich genaueres übers mulchen erfahren und bin mehrmals über das Problem mit den Schnecken gestossen.

Im vergangenen Jahr hatten wir ein aussergewöhnlich grosses Problem mit Nacktschnecken.
Jeden Morgen hab ich hunderte (!) aufgesammelt, nicht nur ich, sondern auch die Nachbarn.
Die eine Nachbarin hat sie im Wald ausgelassen - was ich aus verschiedenen Gründen garnicht gut finde,
die andere hat ein Vermögen für Schneckenkorn ausgegeben.
Ich hab die Schnecken mit kochendem Wasser überbrüht und - ausgekühlt - auf den Kompost geschüttet.
Auffallend war, dass der Komposthaufen (ich habe einen Haufen, den die Hühner zerscharren) plötzlich schneckenfrei war.
Dann hab ich die Brühe um die Gemüsepflanzen gelöffelt - sofern überhaupt noch welche da waren - hab die tägliche Brühe
schliesslich im und um den Gemüsegarten verteilt und der blieb von da an weitgehend schneckenfrei.

In diesem Jahr sind kaum Schnecken zu finden.
Die paar hab ich verjaucht und somit blieb eigentlich alles unverbissen. Sogar der Salat!

Nun mulche ich in diesem Jahr gezielt. Noch immer vermutlich zuwenig dick, aber das wird schon.

Ich habe aber auch ein paar "Unkrautwalzen" angelegt. Störrische Wildkräuter, Grassoden, alles, was beim ausgraben des Staudenbeetes angefallen ist (die Nachbarn bekommen einen neuen Gartenzaun, drum musste ich ausgraben, damit der Zaun errichtet werden kann und dabei hat das Beet die Chance sich zu regenerieren).
Ich hab jede Schicht mit Steinmehl bestreut, ein bissl EM drüber vergossen und einen Rest Gartenkalk, der da noch so rumstand, auch drauf verteilt.
Diese Walzen liegen jetzt seit etwa 4 Wochen, werden immer wieder gefüttert mit Stängeln von Mohn und Gras, was halt so anfällt aber ohne Küchenabfälle.
Ich hab mit einer morts Schneckeninvasion gerechnet, aber nix.
Ich denke, dass ich mit den verjauchten Schnecken die lebenden in die Flucht geschlagen hab.

habt Ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder ist die Vertreibung, Vernichtung von Schnecken nicht mit dem Permakulturgarten in Verbindung zu bringen?

Schreibt mir - servus
Muckerl

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 09:28
von guzzmania
Hallo Muckerl,

Die Schneckenfrage diskutieren wir mit Inbrunst in diesem Thread: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 103&t=2438

Interessant, diese Jaucheerfahrung zu hören. Muss ich mal ausprobieren...

lg
guzzi

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 09:28
von Adjua
Bei mir gibts immer dann keine Schnecken, wenn es zu kalt ist (im Frühjahr) und wenn es zu trocken ist. Ich hatte bisher fast keine, weil es erst kalt war und dann trocken. Jetzt nach dem ausgiebigen Regen: Invasion. Wie ist es bei dir mit Kälte und Trockenheit?

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 09:55
von hunsbuckler
Ist ja interessant:
Ich habe mit Schneckensuppe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht:
Der überbrühte Schneckenmatsch auf dem Kompost zog die Artgenossen magisch an.
Über Nacht fraßen sie ihre toten Kollegen, so daß morgens kaum noch was übrig war (von einem ganzen Eimer voll).
Nach der nächsten morgendlichen Sammeltour konnte ich die dicht an dicht auf den Resten hockenden Schnecken bequem mit einsammeln und überbrühen.

Was versprichst Du Dir in dem Zusammenhang von EM?

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 10:18
von guzzmania
Rein theoretisch denke ich auch eher, dass Schnecken Aasfresser sind, d.h. die Schneckensuppe mehr Schnecken anziehen müßte. Aber in der Praxis spielen da ja oft noch mehr Faktoren rein... Müßte man mal systematisch untersuchen, indem man von zwei "identischen" Gartenstücken im gleichen Jahr eins mit Schneckensuppe behandelt und eins nicht.

Ich denke übrigens schon, dass eine ökologisch verträgliche Nacktschnecken"regulierung" mit Permakultur zusammenpasst.

Wobei auch Nacktschnecken zu was nütze sein können. Bei mir fressen sie derzeit z.B. den japanischen Riesenknöterich, wenn er versucht, neu auszutreiben. An der Knöterichstelle freu ich mich über jede Nacktschnecke, die ich erblicke. ;-)

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 10:30
von Adjua
Was ist eine ökologische Nacktschneckenregulierung? Ich sehe bei Nacktschnecken nur Populationskontrolle - mittels Enten, Absammeln, Schneckenkorn, Polenta, Bodenbearbeitung vor Frost oder was immer - und Schutz, durch Mähen, Schneckenzaun, wo die Population trotz Massnahmen zu gross ist.

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 10:35
von guzzmania
Ja, eh, Adjua. Genau das meine ich.

Was genau "ökologisch" ist, muss dann wohl jeder für sich selbst entscheiden (bsp. Schneckenkorn).

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 12:07
von Adjua
guzzmania hat geschrieben:Ja, eh, Adjua. Genau das meine ich.

Was genau "ökologisch" ist, muss dann wohl jeder für sich selbst entscheiden (bsp. Schneckenkorn).
Kommt darauf an, welches. Eisenphosphat ist im biologischen Landbau zugelassen, schadet nur den Schnecken. Nachteil: Teuer und (wie die meisten anderen Massnahmen), bei anhaltender Feuchtigkeit gleich weg. Also genau dann, wenn mans braucht.

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 13:07
von guzzmania
Ja, Eisenphosphat ist sicher eine Möglichkeit.

Ich persönlich steh dem Eisenphosphat (und auch der Polenta) skeptisch gegenüber, weil diese Methoden - soweit ich weiß - nicht nur die "Schädlings"-Nacktschnecken töten, sondern auch "Nützlings"-Schnecken (Weinbergschnecken, Tigerschnegel). Und diese "Nützlings"-Schnecken wiederum fressen angeblich Nacktschneckeneier... Allerdings gärtnere ich nicht wegen des Ertrags, sondern zur Erholung. Da kann ich mir solche Sentimentalitäten leisten. ;-)

Re: Schneckenabwehr

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 17:29
von Adjua
guzzmania hat geschrieben:Ja, Eisenphosphat ist sicher eine Möglichkeit.

Ich persönlich steh dem Eisenphosphat (und auch der Polenta) skeptisch gegenüber, weil diese Methoden - soweit ich weiß - nicht nur die "Schädlings"-Nacktschnecken töten, sondern auch "Nützlings"-Schnecken (Weinbergschnecken, Tigerschnegel). Und diese "Nützlings"-Schnecken wiederum fressen angeblich Nacktschneckeneier... Allerdings gärtnere ich nicht wegen des Ertrags, sondern zur Erholung. Da kann ich mir solche Sentimentalitäten leisten. ;-)
Weinbergschnecken fressen den Salat genauso und AFAIK keine Schneckeneier.Tigerschnegel gibts bei mir nicht. Mir ist das blaue Zeugs auch nicht sympathisch, aber ich wende es an - wenn, dann aber gleich viel auf einmal und nur dann, wenn der Wetterbericht trocken ist. Ansonsten sammle ich ab.