erdbeeren unter tomaten?
erdbeeren unter tomaten?
Hallo in die Runde,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Mischkulturkombi Tomate - Erdbeere? Ich hab das Internet durchforstet, aber mir drängt sich der Eindruck auf, die schreiben alle voneinander ab. Leider wird diese Kombination weder positiv noch negativ jemals erwähnt.
Im Speziellen handelt es sich bei mir um die Wildtomate "Rote Murmel" und Erdbeerpflanzen für eine Erdbeerwiese. Da wäre nun die Frage, ob die Rote Murmel wirklich so wächst wie bei Dreschflegel beschrieben, denn dann hätte es die arme Erbeerwiese schwer. Ich habe für jede Tomatenpflanze ein großzügiges Rundbeet mit einem Durchmesser von 2m angelegt. Da muß mehr rein und ich wollte mich nicht auf Kräuter als Unterwuchs beschränken. Die Roten Murmeln stehn jetzt seit Mitte Mai dort und haben sich seither kaum bewegt. Ist das normal? Ich hatte anderes erwartet, nachdem was ich über sie gelesen habe (ausuferndes Wachstum selbst bei nicht optimalen Standortbedingungen - dabei sind selbige top) und nachdem, was ich z.B. von der Zuckertraube (die ja nur eine harmlose Cocktailtomate ist) gewohnt bin. Der kann man beim Wachsen ja zuschauen. Da nun die Rote Murmel sich so verhalten zeigt, dachte ich aus den Rundbeeten, die ich dauerhaft für Tomaten nutzen wollte, künftig doch lieber eine Erbeerwiese zu machen.
Also kommt die Rote Murmel noch? Und falls ja, vielleicht geht ja beides, Wildtomaten alljährlich auf der Erdbeerwiese?
			
			
									
									
						hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Mischkulturkombi Tomate - Erdbeere? Ich hab das Internet durchforstet, aber mir drängt sich der Eindruck auf, die schreiben alle voneinander ab. Leider wird diese Kombination weder positiv noch negativ jemals erwähnt.
Im Speziellen handelt es sich bei mir um die Wildtomate "Rote Murmel" und Erdbeerpflanzen für eine Erdbeerwiese. Da wäre nun die Frage, ob die Rote Murmel wirklich so wächst wie bei Dreschflegel beschrieben, denn dann hätte es die arme Erbeerwiese schwer. Ich habe für jede Tomatenpflanze ein großzügiges Rundbeet mit einem Durchmesser von 2m angelegt. Da muß mehr rein und ich wollte mich nicht auf Kräuter als Unterwuchs beschränken. Die Roten Murmeln stehn jetzt seit Mitte Mai dort und haben sich seither kaum bewegt. Ist das normal? Ich hatte anderes erwartet, nachdem was ich über sie gelesen habe (ausuferndes Wachstum selbst bei nicht optimalen Standortbedingungen - dabei sind selbige top) und nachdem, was ich z.B. von der Zuckertraube (die ja nur eine harmlose Cocktailtomate ist) gewohnt bin. Der kann man beim Wachsen ja zuschauen. Da nun die Rote Murmel sich so verhalten zeigt, dachte ich aus den Rundbeeten, die ich dauerhaft für Tomaten nutzen wollte, künftig doch lieber eine Erbeerwiese zu machen.
Also kommt die Rote Murmel noch? Und falls ja, vielleicht geht ja beides, Wildtomaten alljährlich auf der Erdbeerwiese?
- kraut_ruebe
 - Förderer 2019

 - Beiträge: 10832
 - Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
 - Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
 
Re: erdbeeren unter tomaten?
mischkulturen werden zusammengestellt um einander gegenseitig zu fördern oder zu schützen. unterm strich schreiben da alle das selbe, weils immer wieder auf das gleiche rausläuft und nur eine beschränkte menge an aussagen dazu machbar sind. 
tomate und erdbeere haben nichts was sie einander schenken können. aber eine buschig wachsende tomate wie die rote murmel hat das potential, den erdbeeren die sonne zu nehmen und das kleinklima so feucht zu halten dass die erdbeeren schimmeln wenn es ne sorte ist die länger fruchtet.
auch die bodenverhältnisse passen nicht. erdbeeren sind schwachzehrer. wenn die all den dünger abkriegen den ne tomate braucht könnten die sich im wachstum so verausgaben dass der nächste harte winter oder ne längere regenperiode im herbst sie platt macht weil sie davon schwächlich werden (und die früchte grauslich).
was verstehst du denn unter top-standortbedingungen?
			
			
									
									tomate und erdbeere haben nichts was sie einander schenken können. aber eine buschig wachsende tomate wie die rote murmel hat das potential, den erdbeeren die sonne zu nehmen und das kleinklima so feucht zu halten dass die erdbeeren schimmeln wenn es ne sorte ist die länger fruchtet.
auch die bodenverhältnisse passen nicht. erdbeeren sind schwachzehrer. wenn die all den dünger abkriegen den ne tomate braucht könnten die sich im wachstum so verausgaben dass der nächste harte winter oder ne längere regenperiode im herbst sie platt macht weil sie davon schwächlich werden (und die früchte grauslich).
was verstehst du denn unter top-standortbedingungen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
						- 
				Picassa
 
Re: erdbeeren unter tomaten?
Ist bei uns auch so... da tut sich kaum was. Wir haben sie auch zum ersten Mal dieses Jahr.anja hat geschrieben:Die Roten Murmeln stehn jetzt seit Mitte Mai dort und haben sich seither kaum bewegt. Ist das normal?
Vorletztes Jahr hatten wir ´ne gelbe Sorte (den Namen habe ich leider vergessen), auch von Dreschflegel, und die sind wirklich gewuchert! Also 1qm war da gar nix.
Aber bei einem Durchmesser von 2m kannst Du sicher wenigstens am äußeren Rand Erdbeeren setzten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Erdbeeren sich auch in den Schatten und in die engsten Stellen hin ausbreiten. Es gibt dann vllt nicht so viele Früchte, oder kleinere, aber sie sind ein guter Bodendecker.
Ich würde es einfach mal testen. Die Tomaten im nächsten Jahr weglassen kannst Du immer noch, wenn es doch nicht funktioniert.
Re: erdbeeren unter tomaten?
Ich hatte mal in einem Tomatenbeet Walderdbeeren als Bodendecker (die Walderdebeeren waren schon da und sind immer noch dort). Das hat beiden nicht geschadet (obwohl ich die Tomaten damals aus Ungeduld zu richtigen Stickstoffmonstern herangezogen habe). Es hat aber auch nichts gebracht - das ist also eher Nebeneinander-Kultur als Mischkultur.
Heute würde ich Tomaten nicht mehr so viel düngen, wegen des Geschmacks. Dann bleiben sie zwar kleiner (die Pflanzen), tragen aber in Summe nicht weniger. (Gilt für meinen Standort, auf reinem Sand in der Wüste schauts anders aus). Ich pflanze jetzt alle einjährigen Starkzehrer auf Wolle, da kann man Starkzehrer und Schwachzehrer leichter nebeneinander tun.
Die Mischkultur von Tomaten und Erdbeeren bringt den Pfanzen keine Vorteile und dir organisatorisch auch nicht. Also wozu?
Wenn du Tomaten dekorativ und nützlich unterpflanzen willst, dann nimm Kräuter, Leguminosen, Sommenblumen und Salat. Salat dort, wo sich die Tomate später ausbreiten soll (der ist dann weg, wenn sie gross ist). Buschbohnen, wenn das Ganze niedrig bleiben soll und die Tomate am Boden liegt, Stangenbohnen, wenn du eine Rankhilfe hast. Da kann dann auch die eine oder andere Sonnenblume dazwischen wachsen. Kichererbsen sind auch schön. Koriander wächst zwar hoch, bleibt aber licht und blüht schön, zieht Bienen an.
			
			
									
									
						Heute würde ich Tomaten nicht mehr so viel düngen, wegen des Geschmacks. Dann bleiben sie zwar kleiner (die Pflanzen), tragen aber in Summe nicht weniger. (Gilt für meinen Standort, auf reinem Sand in der Wüste schauts anders aus). Ich pflanze jetzt alle einjährigen Starkzehrer auf Wolle, da kann man Starkzehrer und Schwachzehrer leichter nebeneinander tun.
Die Mischkultur von Tomaten und Erdbeeren bringt den Pfanzen keine Vorteile und dir organisatorisch auch nicht. Also wozu?
Wenn du Tomaten dekorativ und nützlich unterpflanzen willst, dann nimm Kräuter, Leguminosen, Sommenblumen und Salat. Salat dort, wo sich die Tomate später ausbreiten soll (der ist dann weg, wenn sie gross ist). Buschbohnen, wenn das Ganze niedrig bleiben soll und die Tomate am Boden liegt, Stangenbohnen, wenn du eine Rankhilfe hast. Da kann dann auch die eine oder andere Sonnenblume dazwischen wachsen. Kichererbsen sind auch schön. Koriander wächst zwar hoch, bleibt aber licht und blüht schön, zieht Bienen an.
- 
				Nightshade
 - Beiträge: 1499
 - Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
 
Re: erdbeeren unter tomaten?
Walderdbeeren passen gut unter Ribiseln. Scheinen sich bei mir gegenseitig sehr zu mögen und haben durchaus vergleichbare Vorlieben für den "frischen" Standort.
 
Ich hatte so selbstgesammelte Rote Murmel-Samen von einer Freundin. Vermutlich nicht ganz sortenrein, weil eben selbst gesammelt. Sie ist grade am Wildpflanzen-Trip.
Jedenfalls, die Dinger sind lückig aufgegangen und wachstumsmäßig waren sie sehr mau. Sie standen wenigstens teilweise am wärmsten Fleck des Gartens.
Hab sie schon rausgeschmissen, weil sie einfach nicht gewachsen sind. Die Ersatzpflanzung (Himmelsstürmer) hat in der letzten Woche 25cm zugelegt, also so schlecht scheint der Platz nicht zu sein.
			
			
									
									
						Ich glaub schon, dass das normal ist.Die Roten Murmeln stehn jetzt seit Mitte Mai dort und haben sich seither kaum bewegt. Ist das normal? Ich hatte anderes erwartet, nachdem was ich über sie gelesen habe (ausuferndes Wachstum selbst bei nicht optimalen Standortbedingungen - dabei sind selbige top)
Ich hatte so selbstgesammelte Rote Murmel-Samen von einer Freundin. Vermutlich nicht ganz sortenrein, weil eben selbst gesammelt. Sie ist grade am Wildpflanzen-Trip.
Jedenfalls, die Dinger sind lückig aufgegangen und wachstumsmäßig waren sie sehr mau. Sie standen wenigstens teilweise am wärmsten Fleck des Gartens.
Hab sie schon rausgeschmissen, weil sie einfach nicht gewachsen sind. Die Ersatzpflanzung (Himmelsstürmer) hat in der letzten Woche 25cm zugelegt, also so schlecht scheint der Platz nicht zu sein.
Re: erdbeeren unter tomaten?
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten! Die Idee mit der Erdbeerwiese kam eher daher, daß ich sowieso noch auf der Suche nach einem netten Plätzchen dafür war. Und weil mich die Bewohner der bisher als Tomatenbeete geplanten Bereiche so langsam mißtrauisch machen, keimte in mir sofort ein neuer Verwendungszweck. Es sieht ja auch so leer aus auf den runden Beeten, das kann man doch nicht mit ansehen. (Aber die Erfahrung lehrt ja, das sich das ganz schnell ändern kann, wenn die Pflänchen erstmal loslegen. Ich bin immer so ungeduldig) Und weil ich die Murmeln nicht gleich ganz abschreiben wollte nach nur einem Monat im Freien, stellte sich mir die Frage, ob nicht das eine mit dem anderen... so kam das 
Eure Antworten haben mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen! Ich werd das noch etwas hin und herüberlegen, im Moment tendiere ich dahin, das Experiment nicht zu machen und für die Erdbeerwiese ein anderes Plätzchen zu suchen.
			
			
									
									
						Eure Antworten haben mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen! Ich werd das noch etwas hin und herüberlegen, im Moment tendiere ich dahin, das Experiment nicht zu machen und für die Erdbeerwiese ein anderes Plätzchen zu suchen.
Re: erdbeeren unter tomaten?
was verstehst du denn unter top-standortbedingungen?[/quote]
Na Sonnenschein und guten Boden, gute Nährstoffversorgung. Bei Dreschflegel stand, daß Wildtomaten auch im Schatten wachsen und insgesamt anspruchloser sind. Vielleicht tragen sie dann weniger, aber sie machen es mit. Vor allem stand da, daß sie wuchern, daß einem Hören und Sehen vergeht und gerade das machen meine (noch) nicht. Vielleicht mögen sie Schatten und schlechten Boden ja lieber? Haha.
			
			
									
									
						Na Sonnenschein und guten Boden, gute Nährstoffversorgung. Bei Dreschflegel stand, daß Wildtomaten auch im Schatten wachsen und insgesamt anspruchloser sind. Vielleicht tragen sie dann weniger, aber sie machen es mit. Vor allem stand da, daß sie wuchern, daß einem Hören und Sehen vergeht und gerade das machen meine (noch) nicht. Vielleicht mögen sie Schatten und schlechten Boden ja lieber? Haha.
- kraut_ruebe
 - Förderer 2019

 - Beiträge: 10832
 - Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
 - Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
 
Re: erdbeeren unter tomaten?
für wildtomaten etwas zuviel des guten, die brauchen nicht so viel versorgung. schadet aber wohl auch nicht, geht nur zu lasten des intensiven geschmackes.
wichtiger wäre: es sollte wenig stickstoff in den nährstoffen sein und extra kalk (gemahlene eierschale zB). und die erde tief gelockert, weil sie bis zu einem meter wurzeln bilden und erst dann das höhenwachstum beginnt. irgendein detail wird nicht stimmig sein, denn wildtomaten wachsen tatsächlich sehr rasant.
			
			
									
									wichtiger wäre: es sollte wenig stickstoff in den nährstoffen sein und extra kalk (gemahlene eierschale zB). und die erde tief gelockert, weil sie bis zu einem meter wurzeln bilden und erst dann das höhenwachstum beginnt. irgendein detail wird nicht stimmig sein, denn wildtomaten wachsen tatsächlich sehr rasant.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
						Re: erdbeeren unter tomaten?
Ein Monat ist bei mir gar nichts, besonders wenn das Wetter stressig ist erst zu kalt und dann zu heiss. Die werden schon noch explodieren. Ich habe bis Mitte Juli auch immer den "wird-alles-nix-Blues". Mittlerweile beherrsche ich mich, und lasse den Dingen einfach ihren Lauf.
			
			
									
									
						Re: erdbeeren unter tomaten?
Ach das hätte ich nicht gedacht, Kraut&Rübe! Die Beete sind neu angelegt auf vormaliger Wiese. Der Boden ist halt mechanisch gelockert, wie das dann so ist. Kein Vergleich mit altem Gartenboden, aber ich dachte, wenn die Jungs so zäh sind, werden sie das schon hinnehmen. Klingt logisch, daß sie dann jetzt etwas mehr Energie in den Wurzelaufbau stecken. Sollen sie mal in Ruhe. Ich habs nicht eilig, ich war nur verunsichert.
Und danke für den Zuspruch, Adjua! Ja so ist das wohl in den ersten Jahren, wenn noch die Erfahrung fehlt, vieles mache ich gerade zum ersten Mal. Theorie und Praxis sind nunmal nicht deckungsgleich und dann steht man gelegentlich vor Sachen, die man sich erstmal nicht erklären kann. Aber jedes Jahr ist man ein paar Schritte weiter und das macht riesig Spaß!
			
			
									
									
						Und danke für den Zuspruch, Adjua! Ja so ist das wohl in den ersten Jahren, wenn noch die Erfahrung fehlt, vieles mache ich gerade zum ersten Mal. Theorie und Praxis sind nunmal nicht deckungsgleich und dann steht man gelegentlich vor Sachen, die man sich erstmal nicht erklären kann. Aber jedes Jahr ist man ein paar Schritte weiter und das macht riesig Spaß!
