Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#1

Beitrag von Little Joe » Mi 17. Nov 2010, 21:56

Würde an dieser Stelle gerne Anregungen und Tipps sammeln, welche Pflanzen, die ihr in diesem Jahr getestet habt weiter zu empfehlen sind (soll heißen "mach ich im nächsten Jahr wieder" und von welchen man liber Abstand nehmen sollte, weil Ertrag in keinem Verhältnis zur Arbeit steht oder warum auch immer.

Ich mach auch gleich mal den Anfang:

- Alaskatomaten waren der absolute Reinfall, die sind weder Regen- noch Kälteresistent (zumindest meine) und geschmacklich eher lasch

- Coctailtomaten waren für den 2menschen Haushalt super, wenig Arbeit und bis vor 2 Wochen getragen (Sorte weiss ich grad nicht :pfeif: )

- Sellerie war der Bringer, alle Pflanzen haben überlebt, große Knollen, kaum Arbeit, war fett gemulcht

- der 2. Versuch, der 3 Schwestern ist auch wieder gescheitert, Mais sah aus wie Schilfstengel, den Squasch haben die Schnecken verputzt, nur die Bohnen haben leidlich überlebt, aber ich bleib dran

- ganz toll waren die Feuerbohnen, guter Ertrag und lecker

- Salatgurken waren auch gut nur sollte man sie wirklich nicht mit Tomaten ins selbe Gewächshaus pflanzen, das bekommt ihnen tatsächlich nicht :pfeif:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#2

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 17. Nov 2010, 22:03

hallo!

Diese Liste schaut jetzt natürlich bei jedem anders aus! :engel:
Aber wie schon im Ernte-thread gesagt: mein neues Lieblingsgemüse heißt Sprossenkohl! Er hat die Schnecken überlebt!! - das allein reicht schon fast für den Titel "Gemüse des Jahres" - außerdem schmeckt er lecker und hat trotz armen Bodens recht viel Ernte eingebracht...
Wildtomaten trotz ihrer Kleinheit - weil sie sooo viel tragen und robust sind.

Aber im Großen und Ganzen hab ich fürs nächste Jahr vor, weiter zu experimentieren, weshalb der Salat auf der Liste bleibt: einer muss es ja gegen die Schnecken schaffen!!

@Little Joe: hattest du nicht so einen Indianer-Mais gehabt, oder verwechsle ich da was??
Wenn alles klappt, säh ich nächtes Jahr "Painted Mountain"....

liebe Grüße!

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#3

Beitrag von Hotzenwalder » Mi 17. Nov 2010, 23:38

Hi!

- Physalis sind erfroren, als ca. 80% noch nicht reif waren.
- Zuchini gibt es nächstes Jahr keine. Habe 26 Gläser eingekocht.(a1Lister)
- Pepinos sind schlecht gewachsen. Pflanze ich 2011 im Schatten.
- Honigmelonen sind, kaum reif, verfault...
- Erbsen zum 1.Mal probiert, gibt es wieder.
_ Mais hatte zu trocken.. letztes Jahr war besser.
- Rote Bete wird auch wieder gepflanzt. Robust und lecker.
- Topinambur wie immer reichlich, wird man eh nicht mehr los..
- Blaue Kartoffeln kaum Ertrag, und man sieht sie nicht beim ernten..
- Melde ist gut gewachsen, lecker, gibt es wieder.
- Roter Meier war auch ein Erfolg.
- Erdbeerspinat - der Kanller des Jahres. Super Ertrag.
- Fuchsschwanz wächst gut aber schmeckt mir nicht..
-
mfG

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#4

Beitrag von greymaulkin » Do 18. Nov 2010, 10:10

Freilandschlangengurken:
Der Reinfall schlechthin. Niedliche Kletterpflanzen an sehr großen abgestorbenen Ästen als Rankhilfe. Die Gurken wenig und klein. Im Ernst meine Einlegesorte "Vorgebirgstraube" hatte größere Gurken, also nicht ausgewachsen, sondern in Pflückgröße!!
Sellerie: naja. Hauptsächlich wollte ich Blätter zum Trocknen als Suppengewürz. Hab ich auch bekommen. Knollen gab's nicht.
Werde meine 6 Pflanzen nächstes Jahr noch etwas tiefer setzen, dann gibt's wohl noch mehr Blätter.
Porree "Siegfried": super. Trotz des widrigen Wetters große Stangen. Und nicht mal viel Pflege drauf verschwendet. Muß im nächsten Jahr ordentlicher anhäufeln.
Tomate "Matina" Nix, einfach nix!!!!
Tomate "Schönberger Frühe odere Gelbe???" die war gut. Habe nur eine Pflanze durchbekommen, aber die hat reichlich getragen. Die Samen waren von Dreschflegel. Die werde ich nochmal bestellen und dann selbst vermehren.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#5

Beitrag von Minze » Do 18. Nov 2010, 10:58

Ein schwieriges Gartenjahr - zuerst lange kalt, dann Gluthitze und wieder kalt.

Schlecht:
Die Erbsen sind auch nach zweimaliger Saat schlecht aufgegangen, sehr geringe Ernte, dasselbe bei den Gurken.
Von 6 Kürbispflanzen nur drei Früchte geerntet, alle Pflanzen hatten sehr lange nur männliche Blüten und als endlich die weiblichen kamen war es zu spät, Fruchtansätze erfroren.
Zucchini nur eine Pflanze aufgegangen und daran grade mal zwei Früchte, waren bisher immer eine Bank, aber dieses Jahr nichts.
Rote Beete haben nur kleine Knollen.
Sellerie hat gar keine Knollen.
Fenchel hat sich zuerst gut entwickelt, ist aber ausgewachsen, noch ehe sich die Knollen entwickelten.

Gut:
Kopfsalat hat sich selbst ausgesät und ergab viele wunderbare Salatköpfe.
Petersilie ohne Ende (auch selbst ausgesät) und wir hatten dieses Jahr keine Kaninchen :ohoh:
Möhren prima, schöne lange Wurzeln ohne Fraß
Nach Jahren des Mißerfolgs endlich mal wieder Pastinaken.
Weißkohl prima, Rotkohl sehr kleine Köpfe
Kohlrabi "Superschmelz" sehr empfehlenswerte Sorte, wächst zu riesigen Knollen, kann stehenbleiben und wird nicht holzig.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#6

Beitrag von kleine hexe » Do 18. Nov 2010, 11:39

bei mir war das Gartenjahr ein absoluter Reinfall . :ohoh:
Alles außer der sich selbst aus säenden Pflanzen wie Feldsalat, rote Melde, Baumspinat ,Borretsch und Ringelblumen war alles eher dürftig.
Die Kartoffeln sind lecker aber leider nur sehr wenige die Zwiebeln sind in ihrer Entwicklung einfach stehen geblieben genauso meine Auberginen .eine hab ich jetzt rein geholt vielleicht wird die ja noch so zu sagen "im Gewächshaus"die Tomaten waren auch sehr enttäuschend ich hatte viele verschiedene Sorten aber von einer Tomatenschwemme kann ich nur träumen.Die Gurken,Zucchinis , Kürbisse und Kohlpflanzen haben sich die Schnecken geteilt :sauenr_1: oh mann ich will auch mal ne Zuccinischwemme :bang:
aber ich hatte Trauben wie noch nie dabei hatte ich vergessen die Pflanze zurück zuschneiden.
nun zur Zeit versuche ich meinen aus verschütteten Samen aufgegangen Pflücksalat in der Wohnung zu kultivieren ebenso den noch ein wenig zu spät :rot: gesäten Endiviensalat .Daneben hab ich eine sehr späte wilde Tomate am Fensterbrett und von dieser noch zwei Stecklinge gemacht, mal sehn was daraus wird.
nächstes Jahr möchte ich ebenfalls nicht mehr sooo viele Tomatenpflanzen vorziehen lieber nur zwei von jeder Sorte und aus den Geitztrieben ,dann später neue Pflanzen ziehen .Sonst will ich mich auf insgesamt weniger Sorten beschränken dafür davon etwas mehr, ich denke das ist sinnvoller und überschaubarer.

hallo Bärbel es gibt auch Blattsellerie ,der bildet keine Knollen ,ist leicht zu kultivieren und kann öfters geerntet werden ,wächst so wie Petersilie ,braucht dadurch natürlich auch weniger Platz.

Caro

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#7

Beitrag von Talbewohner » Do 18. Nov 2010, 14:13

Ein interessantes aber eher ertragarmes Jahr, sowohl bei Gemüse als auch beim Obst.
Der Kartoffelacker war nicht genug vorbereitet und "dankte" es mit wenigen kleinen Knollen.
d.h. Wiese grob umgepflügt, mehr schlecht als recht gegrubbert, angehäufelt und gelegt (LAURA)
Gar nicht funktioniert hat die Mulchbeetvariante bei den Kartoffeln, so mit Planzlöchern in Pappetafeln und mit Mulch abgedeckt. Die Kartoffeln wollten unter dem Mulch nicht und die Sämereien im Mulch entwickelten sich prächtig.
Nach Aufreißen der Mulchdecke hatten die überlebenden Kartoffeln allerdings noch recht guten Ertrag.
Die roten Tobiknollen sind bei uns doppelt so groß als die weißen.(schwerer naßer Boden , viel Schatten)
Die fast 3m hohen Stängel haben wir gebündelt in der Scheune hängen. Kaninchen und Wollschweine fressen sie ,
(Gut, die Wollis nach einigem anfänglichen Zögern)für den Winter dürfte es reichen.
die "Umrahmung" unserer Kräuterbeete mit Hobelspänen funktionierte gut gegen Schnecken.
Unser langstieliger Urroggen kam gut und von den länsten Halmen (über170cm) haben wir unser Saatgut etwa verzehnfacht.
Sehr vermisst haben wir ein Gewächshaus, gerade bei dem extremen Frühling. Ist aber in Arbeit.
Nächstes Jahr werden wir noch konsequenter nach Permakultur-Richtlinien verfahren und eine besondere Form der Agrarwildnis kreieren ;o) Der Gemüseacker liegt dann inmitten einer Sonnenfalle, die Rank-und Kletterpflanzen nutzen Hochstamm-Obstbäume als Gerüst. Die Kräuter sollen auf Inseln inmitten einer Wildblumenwiese wachsen usw.
Ansonsten halt eine gesunde Mischung (heilloses Durcheinander) der Nutzpflanzen (wir lernen gerade, dass es eigentlich kein Unkraut gibt, Danke Fritz )

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#8

Beitrag von Winnie07 » Do 18. Nov 2010, 15:31

Es fällt mir schon jetzt schwer, mich zu erinnern :pft: .

Generell würde ich dieses Gartenjahr als "Jahr der Schnecke" bezeichnen.

Viele Pflanzen haben es deshalb nicht geschafft, u.a. die weißen Bohnen, was schade ist, da die Indianerbohnen zwar schöner blühten, aber wenig Ertrag geliefert haben und auch als Fisolen gänzlich ungeeignet sind. Rote Rüben und Zuckerhut sind den Schnecken zum Opfer gefallen.

Also, ich versuche es:

- Knoblauch hat guten Ertrag geliefert und ist schon wieder in der Erde.
- Zwiebel haben guten Ertrag geliefert, Steckzwiebel sind in der Erde.
- Kartoffeln habe ich für die bepflanzte Fläche viele ernten können, es waren auch einige in Ofenkarttoffelgröße dabei. Gepflanzt habe ich einfach einen Sack aus dem Supermarkt.
- Zucchini sind spät gewachsen, aber die beiden Pflanzen haben dann doch noch guten Ertrag geliefert.
- Tomaten in Töpfen hat nur bedingt funktioniert, weil einige Töpfe anscheinend zu klein waren. Ich hatte Tomaten der Sorte "russische Pflaume" (braun), "Bianca" (weiße Cocktailtomate), sowie rote Cocktailtomaten und größere Rote, deren Namen ich vergessen habe. Am besten hat Bianca getragen, ich konnte mich kaum retten. Trotzdem bin ich mit den Tomaten generell eher unzufrieden.
- Gurken- und Paprikaertrag eher gering, da wenig gepflanzt. Kann nicht bestätigen, dass die Gurke neben den Tomaten gelitten hätte - sie hat an den Tomaten gerankt.
- Chilis in Töpfen sind super und lassen sich gut konservieren (Chilipulver). Trotz des anhaltenden Regenwetters waren sie scharf. Ideal für jeden, der ein gärtnerisches Erfolgserlebnis haben will. :)
- Schnittlauch und Dill sind immer gut. Kultursauerampfer wurde nur bedingt verwendet. Petersilie im 2. und Samenjahr, daher wenig Ertrag.
- Erbsen hatten sich gut entwickelt, dieses Jahr ohne Erbsenwickler, zu wenig gepflanzt heuer.
- Karotten waren eher der Reinfall, Saatgut keimt nicht mehr so gut.
- Der Geschmack der engl. turnips konnte mich auch im 2.Jahr nicht überzeugen. Sie riechen beim Aufschneiden gut, aber sind bitter. Die Hühner mögen sie.
- Weißkraut und Rotkraut haben sich gut entwickelt, obwohl ich den Platzbedarf der einzelnen Pflanzen unterschätzt hatte. Köpfe blieben eher klein, allerdings sind die Rotkrautköpfe im Supermarkt genauso klein/ groß. Nächstes Jahr wieder!


Außerdem habe ich nun mehr Jostabeerenbüsche gepflanzt, da mir die so gut schmecken.





-
lg
Winnie07

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#9

Beitrag von die fellberge » Do 18. Nov 2010, 16:01

Die Erdbeeren hatten Startschwierigkeiten und mit nachbarschaflicher Unterstützung stehen jetzt drei verschiedene Sorten im Garten und warten auf das Frühjahr.

Mangold- der Hit, kann immer noch beerntet werden, hat leckere Gerichte gebracht und wird im nächsten Jahr nochmal tragen, bevor er ausblüht- dann steht aber schon die zweite Reihe in voller Pracht.

Erbsen- solala, ich will Zuckerschoten im nächsten Jahr probieren.

Zucchini satt- genug für zwei!

Kohlrabi, auch gut- muss ich aber nächstes Jahr mal sehen ob´s die wieder gibt.

Zwiebeln und Knoblauch, da war die Ernte gut und es liegen auch schon wieder welche im Boden.

Allerlei Gewürze, da wird noch das ein oder andere dazu kommen.

Salat- weder Pflück- noch Kopfsalat ist aufgegangen :hmm:

Tomaten- kommen im nächsten Jahr unter die Haube und die Riesentomaten muss ich auch nicht noch mal haben, die kleinen gelben Coktailtomaten waren lecker.

Kürbisse- 5 Riesen, warten noch auf´s Einlegen :ua: - im nächsten Jahr kommt noch Hokaido dazu.

In unserer Scheune haben wir Parasolpilze geerntet- der Platz wird gehegt und gepflegt.

Ich würde im nächste Jahr gerne Hügelbeete anlegen- dazu wird ein Stück von der Pferdeweide abgezäunt.

Hier in der Lausitz ist GsD die Schneckenplage noch nicht angekommen- der Schaden hält sich in Grenzen.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#10

Beitrag von Little Joe » Do 18. Nov 2010, 19:16

Boa bin ganz angetan, nun fällt die Planung fürs nächste jahr schon leichter. Könntet ihr evtl noch eure Klimazone (bei mir ist es zwischen 2a/b) dazuschreiben, damit jeder weiss ob es sich für serine Gegend lohnt. :daumen:
ina maka hat geschrieben:@Little Joe: hattest du nicht so einen Indianer-Mais gehabt, oder verwechsle ich da was??
nee is schon richtig, war blauer und roter, hab fürs nächste Jahr eine Mandansorte geordert, die hat zwar kleinere Kolben kommt aber mit unserem Klima besser zurecht.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“