Mulchbeet einsäen

Antworten
NcorvinusRex
Beiträge: 132
Registriert: Do 12. Dez 2013, 02:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Niebüll

Mulchbeet einsäen

#1

Beitrag von NcorvinusRex » Fr 16. Mai 2014, 18:38

Ich habe mir dieses jahr in meinem zweiten gartenjahr einen Mulchbeet angelegt. leicht hügelig und mit grasschnitt gemulcht. Nun wäre es soweit eingesät zu werden. Manch ein samen, wie Möhren, oder auch Kohlrabi , Mangold sind doch Lichtkeimer... Soweit sogut: Aaaber wie säe ich nun einen bereits gemulchtes Beet mit den winzigen Möhrensamen ein?
das ist ein thema wo ich noch nicht wirklich durchblicke. Bei einem "normalen" Bauernbeet ist klar. Aber hier ist doch das Mulchmaterial was dann wieder alles verdeckt?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Mulchbeet einsäen

#2

Beitrag von Adjua » Fr 16. Mai 2014, 18:40

Ich würde Reihen durch den Mulch ziehen und diese offen lassen, bis die Saat aufgegangen ist. Egal ob Licht- oder Dunkelkeimer.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mulchbeet einsäen

#3

Beitrag von Thomas/V. » Fr 16. Mai 2014, 19:12

Mangold, Kohlrabi und Möhren sind keine Lichtkeimer.
Lichtkeimer gibt es unter den Kräutern öfter, beim Gemüse eher selten. Ich bedecke alle Gemüsesamen mit Erde, meist ein paar Milimeter bis Zentimeter und es keimt alles.
Ansonsten säe ich immer alles ins offene Beet, gemulcht wird erst, wenn die Pflanzen eine gewisse Größe haben. Der Boden muß von der Sonne beschienen werden, damit er sich erwärmt. Also zumindest die Saatreihen sollten offen sein.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Mulchbeet einsäen

#4

Beitrag von Adjua » Fr 16. Mai 2014, 19:15

Tja, beim Fenchel hab ichs übersehen, dass der Lichtkeimer ist. Der ist als einziges nicht aufgegangen, vielleicht ist ihm aber auch noch zu kalt.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Mulchbeet einsäen

#5

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 16. Mai 2014, 19:39

Oder Du ziehst halt vor (all diese Gemüse brauchen kaum Platz, zwei Blumentöpfchen pro Sorte)
und pflanzt dann die vorgezogenen. Mulch zur Seite, Loch fürs Pflänzchen, das rein, Mulch wieder drumzu.
Ich finde das gerade bei Mulchbeeten und/oder Mischkultur das Allerbeste;
ICH finde sonst meinen ganzen Kram nicht wieder...

NcorvinusRex
Beiträge: 132
Registriert: Do 12. Dez 2013, 02:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Niebüll

Re: Mulchbeet einsäen

#6

Beitrag von NcorvinusRex » Fr 16. Mai 2014, 19:49

Ja, es ist halt schon Grasschnitt drauf als Mulch damit die erde nciht austrocknet. Bei einem anderen beet, erde ich auch erst im Nachhinein mulchen. Also Mulchmaterial zu seite schieben und dann samen setzen? Kann ich dünn wieder zudecken? Ist doch auch ncihts anderes mehr wie wenn ich erde drüber gebe. Oder?
Und etwas durcheinander darf und soll es auch werden.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Mulchbeet einsäen

#7

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 16. Mai 2014, 20:50

Mulch über Samen geben? Hmhm - wäre ich vorsichtig.
Durch Erde (die ja aus kleinsten Körnchen besteht) kommen die Keimlinge durch, aber durch Grasschnitt nicht unbedingt.

Ich hätte mich gar nicht erst einmischen sollen, ich mache das so einfach nicht....

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mulchbeet einsäen

#8

Beitrag von Thomas/V. » Fr 16. Mai 2014, 20:53

Viele Samen brauchen einen relativ festen Kontakt zur Erde. Also nur auf den Boden legen und dann mit Gras mulchen wird dann nicht reichen.
Der Kontakt zur Erde sorgt dafür, das gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleistet ist und der Same nicht austrocknet, weil immer Feuchte von der Erde nachgeliefert wird..
Mulch trocknet sehr schnell aus, wenn es nicht regnet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Mulchbeet einsäen

#9

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 16. Mai 2014, 23:47

In der Anzuchtschale vorziehen und bei den richtigen Blättern ins Beet pikieren.
Dann findest Du alles wieder, Deine Pflanzen sind schon über das Mulchmaterial hinaus, und bei den Möhren höllisch auf die Wurzeln aufpassen... hab die in Kokos im Joghurt-Litereimer.

Liebe Grüße, M.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Mulchbeet einsäen

#10

Beitrag von Adjua » Sa 17. Mai 2014, 01:27

Ich ziehe im Leben sicher kein Wurzelgemüse mehr vor. Die Auspflanzerei war letztes Jahr Hölle. Wenn man Karotten in der offenen Reihe zwischen Mulch zieht, dann muss man halt höllisch auf die Schnecken aufpassen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“