Seite 1 von 2

Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 22:15
von Naturi
Hallo

Nachdem ich auch in den Hochbeete so weit als möglich mulche, fangen nun die Amseln an, mir alles "kaputt" zu machen. :ohoh:
Hat jemand Ideen, wie ich das verhindern kann? :hmm: Ich kann z.B. keinen Salat usw. mehr Pflanzen, da die alle durcheinander wühlen.

Mit Grüßen aus der Steiermark - Naturi

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 22:22
von Little Joe
Estrichmatten drauflegen, was Hühner abhält hält auch Amseln ab.

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: So 20. Apr 2014, 01:54
von citty
Hi Naturi,

haenge mal ein paar alte Disketten auf, manchmal hilft's manchmal nicht, dann helfen eigentlich nur noch Netze. einfach in die Mitte ein oder mehrere Pfosten aufstellen, ein Netz drueber und am Boden mit Steinen oder Brettern beschweren, hilft auch gegen Schnecken.

LG Citty

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: So 20. Apr 2014, 19:26
von Naturi
Hallo,
Little Joe hat geschrieben:Estrichmatten drauflegen, was Hühner abhält hält auch Amseln ab.
hm, bis jetzt kann ich mir das praktisch noch icht ganzh vorstellen. Estrichmatten haben doch ein rcht großmaschiges "Netz". Das Amseln dazwischen nicht nach Würmern scharren, ist mir schwer vorstellbar. die sind ja viel kleiner als Hühner.
Und wie meinst du das, so ich die hinlegen soll. Auf den Erdboden und die Pflan zen dazwischen pflanzen bzw. sähen? und den Mulch dann auf die Matten drauf?
citty hat geschrieben: dann helfen eigentlich nur noch Netze. einfach in die Mitte ein oder mehrere Pfosten aufstellen, ein Netz drueber und am Boden mit Steinen oder Brettern beschweren, hilft auch gegen Schnecken.
Das mit Netzen habe ich auch schgon überlegt. Aber der Aufwand, das täglich, manchmal sogar mehrfach täglich hochzuheben damit ich da an verschiedenen Stellen was tun kann ist mir, glaube ich zu riesig. Hatte auch schon den Gedanken, die Hochbeete insegesamt so mit Netzen zu überbauenm, dass ich da drunter auch was tun kann. Aber das würde erstmal eine Riesenaktion sein, die Kräftemässig und gesundheitlich jetzt nicht machen kann. Und dann habe ich auch die übrigen Vögel ausgesperrt, die ich gerne als Helfer dabei hätte.

Naja, das Ideale wirds für mich wahrscheinlich nicht geben. :hmm:

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: So 20. Apr 2014, 19:50
von Little Joe
Naturi hat geschrieben:hm, bis jetzt kann ich mir das praktisch noch icht ganzh vorstellen.
so :)
Abdeckung Hochbeet 001.jpg
Abdeckung Hochbeet 001.jpg (49.72 KiB) 3583 mal betrachtet

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: So 20. Apr 2014, 20:13
von Naturi
Little Joe hat geschrieben:
Naturi hat geschrieben:hm, bis jetzt kann ich mir das praktisch noch icht ganzh vorstellen.
so :)
Abdeckung Hochbeet 001.jpg
aha, das sieht nicht schlecht aus. So lange alle Pflanzen klein sind, wäre das eine Möglichkeit. Wenn dann aber größere später auch drin stehen, wird es schwieriger. Und meine Hochbeete sind ja auch wesentlich größer und haben auch noch Kletterbögen aus Baustahlgitter die natürlich auch stören würden. Zur Seite hin müsste es dann auch geschlossen werden, da die Amseln sonst sicher von dort reinkommen. Aber als Anregung ist das gut. Die haben ja auch viel kleinere Karos als die Baustahlgitter, die ich jetzt vermutet hatte.
Danke, wenn ich keine einfacherer Variante mehr finde, wird das villeicht ein Notlösung sein.

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 10:24
von Spottdrossel
Ich lege da, wo´s mit den Estrichmatten nicht klappt, Fichtenzweige kreuz und quer zwischen die Pflanzen (sind schon ohne Nadeln, also nur die dünneren Äste). Ist auch nicht immer superpraktisch, verhindert aber die meisten Hühnerschäden, und eine Amsel hat ja weniger Power beim Scharren.
Mulchen zieht halt immer Interessenten an - wäre bei Dir Pappe als oberste Mulchschicht eine Möglichkeit? Bis die Pflanzen gut eingewachsen sind?
Ist ja immer Glaubensfrage - ich fand Pappe praktisch, bis die Sachsenhühner mit ihren Edelstahlfüßchen kamen und wissen wollten, was UNTER der Pappe ist :roll: .

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 14:41
von poison ivy
sei Dankbar, dass es nur Amseln sind

Bambi hat meine Hochbeete entdeckt
und frisst jetzt bequem auf Nasenhoehe meinen Salat, meine kleinen Tomaetchen, Topis ... :motz:

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 23:12
von Naturi
poison ivy hat geschrieben:sei Dankbar, dass es nur Amseln sind
:) tja, du kennst meinen Garten inmitten von Natur nicht... ;)
Wie ich mich gefreut habe, wenn ich zu meinen Beeten kam, und in allen frischgesähten Flächen Löcher fand, von den Hufen eines Rehbockes, und die Schnecken sich ärgerten, weil er die Herzen der jungen Salatköpfe herausgefressen hat und das Schneckenkorn (Feramol) was ich ihnen als Ersatz hingesterut habe bereits von den Fasanan geliebt und verzehrt wurde, die gleich in Gruppen von 5 oder gar 7 Tieren, durch mich aufgeschreckt, die Beete mit lautem Lärm verlassen, nachdem sie auch noch der Reihe nach von allen jungen Kohlpflänzchen die zarten Blätter an- bzw. aufgefressen haben....
Naja, ehrlich gesagt, hat sich einiges bereits verbessert. Der Rehbock findet nur noch selten einen Eingang auf mein halbes Hektar, die Fasanen wurden, nach mehreren Gesprächen mit dem Jagdpächter stark reduziert, und ich hoffe, dass die Schnecken dieses Jahr auch in Grenzen aktiv sind.

Re: Amseln lieben meine Hochbeete, grrrrr....

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 10:41
von Helene
Wir hatten gestern in unserem Hochbeet ein Zaunechsenpärchen entdeckt. Wohlgemerkt unser Hochbeet ist ein ausgedientes Regenfass ohne Boden - 310 Liter - also richtig hoch. Keine Ahnung, wie die da rein gekommen sind. Müssen Gipfelstürmer sein oder wollten die auf den Höhepunkt kommen? :pfeif:
Wir haben sie mal wieder auf den Boden der Realität zurückgesetzt.