Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
- landlady
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 21:13
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Westerwald
Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Hallo Fories,
ich weiß zum Thema Hochbeet gibt es viele Threads. Eine Frage treibt mich um? Eigentlich dachte ich immer, dass es wichtig wäre, bei einem Hochbeet Kontakt zum Boden zu haben. ( Draht gegen Wühlmäuse versteht sich). Mein Mann, will jetzt unbedingt eines auf eine eine geflasterte Stelle bauen.
Was meint ihr, wenn ich das mit normaler Erde und Kompost impfe, sind dann da genug Mikroorganismen drin?
Bitte nicht hauen, falls es dieses Thema schon mal gab. Ich habe lange gestöbert.
ich weiß zum Thema Hochbeet gibt es viele Threads. Eine Frage treibt mich um? Eigentlich dachte ich immer, dass es wichtig wäre, bei einem Hochbeet Kontakt zum Boden zu haben. ( Draht gegen Wühlmäuse versteht sich). Mein Mann, will jetzt unbedingt eines auf eine eine geflasterte Stelle bauen.
Was meint ihr, wenn ich das mit normaler Erde und Kompost impfe, sind dann da genug Mikroorganismen drin?
Bitte nicht hauen, falls es dieses Thema schon mal gab. Ich habe lange gestöbert.
Cherio, Miss Sophie!
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Normalerweise hat man's mit Bodenkontakt im Garten stehen.
Aber wie Dein Mann das plant und mit Deiner Überlegung, lebendigen Kompost einzubringen, geht das auch.
Es gibt ja auch Hochbeete, die wie ein Tisch gebaut und ganz ohne Kontakt nach unten sind. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt!
Aufpassen muß msn, daß man genug Material zum Befüllen hat. Da vertut man sich leicht! Am besten gleich mit Berg füllen, da es noch stark einsackt!
Wünsche viel Erfolg!
Aber wie Dein Mann das plant und mit Deiner Überlegung, lebendigen Kompost einzubringen, geht das auch.
Es gibt ja auch Hochbeete, die wie ein Tisch gebaut und ganz ohne Kontakt nach unten sind. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt!
Aufpassen muß msn, daß man genug Material zum Befüllen hat. Da vertut man sich leicht! Am besten gleich mit Berg füllen, da es noch stark einsackt!
Wünsche viel Erfolg!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Prinzipiell geht da schon, ist ja dann wie ein Balkonkasten oder sowas. Nur muß dann für Wasserablauf gesorgt werden, wenn die Pflasterung zu dicht ist, nicht das das Beet dann absäuft und zum Swimmingpool wird, wenn es stark regnet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- landlady
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 21:13
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Westerwald
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Rein theoretisch müsste sich ja dann ein Hochbeet ohne Bodenkontakt und nicht ganz so tief befüllt dann stärker erwärmen, als eines mit Bodenkontakt. Vielleicht wäre das was für die "nutzlosen" Exoten, an denen ich mich auch immer versuche.
Danke nochmal!
Rein theoretisch müsste sich ja dann ein Hochbeet ohne Bodenkontakt und nicht ganz so tief befüllt dann stärker erwärmen, als eines mit Bodenkontakt. Vielleicht wäre das was für die "nutzlosen" Exoten, an denen ich mich auch immer versuche.
Danke nochmal!
Cherio, Miss Sophie!
-
tanzi
- Beiträge: 227
- Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Türnitz
- Kontaktdaten:
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
... nicht ganz, denn das verottende Material im Hochbeet erzeugt die zusätzliche Wärme.landlady hat geschrieben: Rein theoretisch müsste sich ja dann ein Hochbeet ohne Bodenkontakt und nicht ganz so tief befüllt dann stärker erwärmen, als eines mit Bodenkontakt.
= weniger Material = weniger Wärme.
lg
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti
Rudi & Gerti
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Wir hatten im alten Schulgarten ein Hochbeet (Tischbeet) damit die Kinder mit Rollstühlen drunter fahren konten um so selbständig zu arbeiten. Die Dinger trocknen wahnsinnig schnell aus, trotz mulchen. Pflücksalat und Radieschen gingen sehr gut alles andere eher nicht. Wenn ich nicht unbedingt drauf angewiesen wär würd ich es nicht machen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- landlady
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 21:13
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Westerwald
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Hi Joe,
wir sind nicht drauf angewiesen. Mein göga baut gerne für die Ewigkeit und will außerdem die Waschbetonplatten verschwinden lassen.
Werde ihn sanft aber bestimmt überzeugen, dass es mit Bodenkontakt besser ist.

wir sind nicht drauf angewiesen. Mein göga baut gerne für die Ewigkeit und will außerdem die Waschbetonplatten verschwinden lassen.
Werde ihn sanft aber bestimmt überzeugen, dass es mit Bodenkontakt besser ist.
Cherio, Miss Sophie!
- osterheidi
- Förderer 2019

- Beiträge: 1595
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
hallo
zum hochbeet: würde auch sagen es ist ein großer blumenkasten und es sollte einen wasserablauf haben....den waschbeton kann man doch wunderbar aussen herum legen ?
zum hochbeet: würde auch sagen es ist ein großer blumenkasten und es sollte einen wasserablauf haben....den waschbeton kann man doch wunderbar aussen herum legen ?
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Ich habe meine Sonnenblumen-Tomaten-Koriander-Kichererbsen-Gestrüppkonstruktion halb regengeschützt auf Pflaster an der Südwand in grossen schwarzen Pflanzkübeln stehen. Der Stein darunter bringt viel Wärme, im Sommer muss man jeden Tag exzessiv giessen.
-
centauri
Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?
Sonnenblumen-Tomaten-Koriander-Kichererbsen-Gestrüppkonstruktion!
was es alles gibt!
