ich möchte gerne ein wenig selbstversorgung im kleinen maßstab betreiben bzw. erstmal die grundlagen lernen (durch praxis). leider habe ich absolut keine ahnung wie das funktioniert. bis vor wenigen jahren hatte ich mit der natur nicht viel am hut und in der schule hatte ich in bio nur 4en oder 5en.
letztes jahr habe ich ein winziges beet (vielleicht 1x2 meter) ausgehoben und dort versucht spinat und salatrauke anzufplanzen. kein erfolg. da kam wirklich gar nichts glaube ich. vielleicht ein paar halme, wobei ich nicht weiß ob das nicht einfach nur "unkraut" gewesen ist. zugegeben das gießen hab ich nicht so regelmäßig gemacht wie es eigentlich hätte sein sollen. aber nun gut...dieses jahr soll alles anders werden
ich hab heute das beet vom letzten jahr etwas vergrößert. sollte jetzt so 1,5x2,5 meter groß sein. dann hab ich noch ein wenig umgegraben und jetz weiß ich nich genau was ich machen soll. ob der boden überhaupt geeignet ist dort etwas anzubauen. jahrzehntelang war da einfach nur gras.


muss ich das ganze "unkraut" rauspflücken (jeden rest)? brauche ich spezielle erde? reicht blumenerde?
ich hab noch die saat, die ich auch letztes jahr benutzt habe. kann ich die überhaupt verwenden? gibt es da ein ablaufdatum?
ich hab noch 3 saatbänder salatrauke von rewe und spinat als einzelne samen. auf den verpackungen sind zwar anweisungen aber so ganz versteh ich das nicht. so mit dem abstand lassen und wie tief und so.


