Seite 1 von 1

Starkzehrer?

Verfasst: So 23. Feb 2014, 05:46
von peyrolas
hallo

wenn ich mir eine mischkultur auf einem neuen hügelbeet anlegen möchte, nach permakultur, mit gemüse, kräutern, etc. muss ich dann rücksichtnehmen auf:
- zuerst nur starkzehrer anpflanzen (wenn ja, wieso?)
- fruchtfolgen?

danke für eure hilfe

Re: Starkzehrer?

Verfasst: So 23. Feb 2014, 09:29
von kraut_ruebe
müssen muss man gar nichts. in der biologischen arbeitsweise hat sich nur herausgestellt, dass mischkultur und fruchtfolge positive auswirkungen auf das pflanzenwachstum hat.

ob auf eine bestimmte stelle ein starkzehrer passt oder nicht kommt auf den zustand deines bodens an. wenn dein hügelbeet aus magerer erde besteht wird das nix mit starkzehrern dort. umgekehrt: wenn dein hügelbeet aus viel kompost und vielen nährstoffen besteht, dann wird es mit kräutern dort eher nix.

der sinn des beginnes mit starkzehrern liegt darin, dass - guter boden vorausgesetzt - wenn die starkzehrer fertig sind, also heuer nach der ernte oder nächstes jahr - noch genug nahrung vorhanden wäre für mittelzehrer. danach dann für schwachzehrer.

mittel- und schwachzehrer verbrauchen wenig und der boden kann wieder kraft schöpfen, deswegen ginge dann als viertes wieder ein starkzehrer und die runde beginnt von vorne. miteingerechnet ist hierbei, dass etwas mulch und pflanzenreste, ev auch gründünger, während dieser zeit dem boden zugeführt werden um beim wiederaufbau zu unterstützen.

wenn du dein hügelbeet klassisch nach PK aufgebaut hast, also unten äste, dann grobmaterial, kompost etc, dann kannst du gut mit starkzehrern beginnen, bei vielfrassen mit etwas brennesseljauche (oder so) nachhelfen und mit mulch ausgleichen. das übrige tut dann der zersetzungsprozess im hügelinneren für dich.

arbeitest du anders und bringst jedes jahr kompost, dünger, jauche in nennenswerten mengen ein, dann musst du dir nicht unbedingt wegen fruchtfolge den kopf zerbrechen und nur achtgeben dass die pflanzen in etwa den boden bekommen der ihnen zusagt. manches mag zB nicht in frisch gedüngtem boden stehen.

eine feinheit der fruchtfolge ist es auch, durch bestimmte ausscheidungen von pflanzen schädlingsbefall bei der nächsten pflanze entgegenwirken zu können. wenn du aber ohnehin mischkultur betreibst, kannst du diesen nutzen dort auch rausziehen.

Re: Starkzehrer?

Verfasst: Do 27. Feb 2014, 13:06
von peyrolas
danke für die erklärungen. in dem fall schaue ich nicht auf x-zehrer. habe eh vor alles durcheinander zu pflanzen und nur auf einigermassen gute nachbarpflanzen zu achten.
mal schauen ob meine 1. gärtnerkarriere was wird. bzw. meine erste saison. aber erst mal muss das hügelbeet stehen, scheiss arbeit, und harter boden....

Re: Starkzehrer?

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 14:30
von Adjua
Wenn du dir keine Sorgen um die Nährstoffversorgung machen willst, gib einfach etwas Schafwolle ins Pflanzloch (nicht bei Wurzelgemüse).

Re: Starkzehrer?

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 15:14
von Adjua
Schafwolle wird von den Wurzeln verzehrt - enthält viel Stickstoff, soll aber auch die Aufnahme anderer Nährstoffe fördern. Bei meiner großzügig mit Wolle ausgelegten Kartoffelfurche war im Herbst fast nichts mehr da. Kartoffeln waren super geworden. Heuer mach ich auf derselben Fläche Kohl und Sellerie, wieder mit Wolle.

Der Vorteil dabei ist, dass sich der Stickstoff nicht auswäscht und dass man pflanzenspezifisch düngen kann. Und dass die Düngerei mit 1x Wolle pro Jahr erledigt ist.

Re: Starkzehrer?

Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 16:00
von Rookie
Hallo,

ich hoffe, dass ich hier im Thread richtig bin.

Kann ich Hügelbeete eigentlich auch, ohne Grobkompost als vorletzte Schicht bauen? Problem ist, dass meine Bauern hier in der Nähe nur ungern Streu, Heu oder Kuhmist etc. abgeben bzw. es preislich zu teuer ist.

Was ich an Materialien für die Schicht zwischen den Hölzern & umgedrehten Grassonden und dem Mutterboden ganzen oben habe, ist Laub und ein wenig geschnittenes Gras.

Als ich darüber drauf rum gedacht habe, dachte ich, dass eventuell nur verwendetes Laub vielleicht das Hügelbeet nicht so stabil macht bzw. der Mutterboden durchsichert.

DWas meint ihr dazu?

Re: Starkzehrer?

Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 17:16
von mot437
Heu. Kanst du selbermachen und. Schilf. Oder sowas kan man auch oft irgendwo mahen. Wos nimand wil.
Auch kleintierkot mist. Wird oft entsorgt fon einfamilienhausbesizer. Oder. Pferdebesizer.
Aber machen kanst du es auch ohne. Nur. Um so weniger schichten. Um so weniger hoch. Und um so weniger erde gibts daraus. Nach. Den jaren

Ist ja ne art kompost. Der mit der ferotungswarme. Und. Der anbauflachenfergroeserung spielt.