Pflanzung in meinem Garten
Verfasst: So 7. Nov 2010, 21:33
Hallo!
Teil 1 ist nun vollbracht.
Jetzt kann ich ja auch endlich was beitragen hier und auch zeigen.
Ich spüre ganz schon mein „Gstölletl“
(österreichisch für Körper), bin aber auch sehr stolz und zufrieden…
Ich habe nun 4 Beerensträucher (2 Himbeeren, 1 Brombeere und 1 Ribisel), einen Großstrauch (Kirschpflaume) und 2 Obstbäume (Apfel und Kirsche) gepflanzt. Gemacht habe ich es genau so, wie ich es im Forum gelesen habe.
Also zuerst hab ich ein ordentliches Loch ausgehoben. Dann habe ich den (unverzinkten) Kaninchendraht zugeschnitten, gut Humus drauf, Strauch oder Baum hinein, wieder mit Humus bedeckt (natürlich ordentlich gerüttelt) und dann den Draht „drumherum“ verschlossen – also ein Päckchen gemacht. Das ganze in das Pflanzenloch mit Erde abgedeckt und gegossen. Leider hab ich von den Arbeitsschritten keine Fotos gemacht – ich war einfach zu sehr „dabei“.
Ich habe für die 2 Obstbäumlein und die 5 Sträucher insg. 3 Std. geschuftet. Dachte eigentlich nicht, dass ich so lange brauche… Ich hoffe nur, dass sie alles gut überstehen…
So und nun meine Fotos dazu (bin eine richtig stolze „Baum- und Strauchmama“):

Das ist mein Trio-Apfelbaum mit sogenannten "unempfindlichen" Sorten: Nela, Rubinola und Topaz. Der Vorteil liegt einfach darin, dass sie sich einerseits gegenseitig befruchten und andererseits werden die 3 Sorten zu unterschiedlichen Zeiten reif. Schaun wir mal, ob das klappt...

Hier ist eine Himbeere (Aroma Queen), eine Brombeere (Hull Thornless) und wieder eine Himbeere (Schönemann) zu sehen.

Kirschbaum (Sunburst Halbstamm)

eine Ribisel (ich denke, da werde ich noch eine oder zwei dazupflanzen...
) (Art: Jonkher van Tets)
und zu guter Letzt noch die Kirschpflaume (rechts im Bild):

Jetzt fängts bei uns gerade an richtig zu "wettern". Hoffentlich überstehen meine Zöglinge ihr erstes Gewitter gut.
Naja, zumindest werden sie nochmals gut eingeregnet...
Herzlichst
Kraftort
Teil 1 ist nun vollbracht.
Jetzt kann ich ja auch endlich was beitragen hier und auch zeigen.
Ich spüre ganz schon mein „Gstölletl“


Ich habe nun 4 Beerensträucher (2 Himbeeren, 1 Brombeere und 1 Ribisel), einen Großstrauch (Kirschpflaume) und 2 Obstbäume (Apfel und Kirsche) gepflanzt. Gemacht habe ich es genau so, wie ich es im Forum gelesen habe.
Also zuerst hab ich ein ordentliches Loch ausgehoben. Dann habe ich den (unverzinkten) Kaninchendraht zugeschnitten, gut Humus drauf, Strauch oder Baum hinein, wieder mit Humus bedeckt (natürlich ordentlich gerüttelt) und dann den Draht „drumherum“ verschlossen – also ein Päckchen gemacht. Das ganze in das Pflanzenloch mit Erde abgedeckt und gegossen. Leider hab ich von den Arbeitsschritten keine Fotos gemacht – ich war einfach zu sehr „dabei“.
Ich habe für die 2 Obstbäumlein und die 5 Sträucher insg. 3 Std. geschuftet. Dachte eigentlich nicht, dass ich so lange brauche… Ich hoffe nur, dass sie alles gut überstehen…
So und nun meine Fotos dazu (bin eine richtig stolze „Baum- und Strauchmama“):

Das ist mein Trio-Apfelbaum mit sogenannten "unempfindlichen" Sorten: Nela, Rubinola und Topaz. Der Vorteil liegt einfach darin, dass sie sich einerseits gegenseitig befruchten und andererseits werden die 3 Sorten zu unterschiedlichen Zeiten reif. Schaun wir mal, ob das klappt...

Hier ist eine Himbeere (Aroma Queen), eine Brombeere (Hull Thornless) und wieder eine Himbeere (Schönemann) zu sehen.

Kirschbaum (Sunburst Halbstamm)

eine Ribisel (ich denke, da werde ich noch eine oder zwei dazupflanzen...

und zu guter Letzt noch die Kirschpflaume (rechts im Bild):

Jetzt fängts bei uns gerade an richtig zu "wettern". Hoffentlich überstehen meine Zöglinge ihr erstes Gewitter gut.

Herzlichst
Kraftort