Seite 1 von 1
Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 11:12
von kraut_ruebe
ich möcht dieses jahr meine wiese etwas aufbessern, die ist nicht unbedingt die beste und ein ziemliches durcheinander an gräsersorten und unkraut mit ein bisschen eingesäter luzerne und rotklee drinnen. lehmboden, sehr fruchtbar, leichtes gefälle und daher zumeist eher trocken.
in erster linie ist die wiese heulieferant. als ausweichfläche bzw. ersatzfutterfläche im winter wär sie aber vielleicht auch nicht schlecht.
ich wollt da stückweise eigentlich 'deutsches weidelgras' einsäen. dass das zu meinem boden passen müsste hab ich mir angelesen. das wächst hier auch da und dort, auf meiner wiese ist davon aber nix.
jetzt wo ichs grad bestellen will seh ich dass das ziemlich frostempfindlich ist. das wär dann blöd. gibts da besseres?
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 12:16
von Manfred
Bei euch würde Weidelgras die Winter vermutlich schon aushalten (außer du bist umgezogen).
Hier bei uns kann es sich ohne regelmäßige Nachsaat nicht als nennenswerter Bestandsanteil etablieren. Außerdem sind die Weidelgrassorten für eine intensive Bewirtschaftung mit starker Stickstoffdüngung und hoher Schnitthäufigkeit gezüchtet, also mehr für intensives Grünland gedacht.
Joel Salatin sagt immer: Nimm, was in den Straßengräben deiner Gegend wächst.
Hier sind das überwiegend Glatthafer und Wiesenfuchsschwanz. Und diese Gräser halten sich auch auf den Wiesen hier dauerhaft.
Knaulgras verträgt Trockenheit gut.
An deiner Stelle würde ich einfach eine für deine Region empfohlene Grünland-Neuansaatmischung für den Ökolandbau (diese Mischungen sind meist etwas auf etwas extensivere Düngung ausgelegt) verwenden. Die Gräser aus der Mischung, denen dein Standort behagt, die werden bleiben.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 12:45
von Luna
Vielleicht passt meine Frage hierher?
Wie sät man neuen Grassamen rein technisch auf einer Wiese neu ein
bei Erhalt des vorhandenen Bewuchses?
Geht das auch ohne grossen maschinellen Aufwand bei ca 3/4 ha Fläche?
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 13:51
von kraut_ruebe
danke, manfred.
bei uns im südburgenland kanns auch ganz schön kalt werden. eine 2- bis 3-wöchige strecke mit um die minus 15 - meist ende jänner/februar - ist normal, so nett wies jetzt grad ist ists nicht oft. mit etwas pech ist noch ein bissl mehr als minus 15 auch noch drin.
weidelgras wächst auch am strassenrand. aber eher wenig. glatthafer und wiesenfuchsschwanz gibts auch am strassenrand - und in meiner wiese. die wiese sieht mir so aus als wär da alles drin was hier halt so wächst und dazu hat wohl mal jemand irgendeine sorte von Agrostis stolonifera ausgesät, von dem hab ich ein paar grössere flecken.
recht häufig hab ich (und der strassenrand auch) auch weiche hellgrüne büschel, optisch ähnlich weizengras, mit flachen wurzeln. das wächst auch jetzt noch nach. wenn ich rauskriegen würd was das ist würd ich das auf die schütteren bzw. freigemachten unkrautstellen säen, denn für heu reicht mir der hektar gut aber wintergrünfutter ist immer knapp.
ökolandbaumischung ist bestimmt auch gut. muss ich mal schaun wo ich was kriegen könnt.
@luna: hühner aufkratzen lassen.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 14:21
von Manfred
@Luna: Ist im Prinzip ganz einfach. Der Samen muss bis auf den Boden kommen und dort braucht er etwas Platz und Feuchtigkeit zum Wachsen.
Die Saat erfolgt also am besten im zeitigen Frühjahr (Beginn der Wachstumsperiode) oder direkt nach der Mahd. Bei der kleinen Fläche kannst du auch mit einer Kleegeige oder von Hand säen.
Striegeln ist hilfreich um Lücken im Bewuchs zu schaffen und um das Gras durchzuschütteln, damit mehr Samen bis zum Boden durchfallen.
und Anwalzen drückt die Samen auf den Boden und verbessert so ihre Schanzen einzuwurzeln und genug Wasser zu bekommen.
Geht aber auch ohne Striegeln und Walzen. Der Erfolgt ist dann halt etwas geringer.
Aber ein deiner Stelle würde ich einfach mal beim örtlichen Maschinenring anrufen oder einen der Grünlandbauern in der Nähe fragen, ob die dir deine Wiese nachsäen können. Kostet bei der Fläche nicht die Welt. Das teuerste wird das Saatgut sein, je nach Aufwandmenge.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 14:47
von Steppenwolf
Wir haben gute Erfahrungen mit dem Rohrschwingel gemacht. Es gibt jetzt Sorten mit weicheren Blättern. Er wächst sowohl auf feuchten wie auf trockenen Standorten und bleibt im Winter grün. Ist bei uns in Österreich nicht so bekannt, wird aber in den USA, Ungarn und Neuseeland viel àuf Weiden gebaut, geht auch in Luzernegras. wird dort auch für Winterweide genutzt, da die Blätter im Winter gesund bleiben, nicht so wie beim Knaulgras, wo sie vergilben. Dieses Gras ist sicher einen Test wert.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 15:18
von Luna
Manfred hat geschrieben:@Luna: Ist im Prinzip ganz einfach. Der Samen muss bis auf den Boden kommen und dort braucht er etwas Platz und Feuchtigkeit zum Wachsen.
Die Saat erfolgt also am besten im zeitigen Frühjahr (Beginn der Wachstumsperiode) oder direkt nach der Mahd. Bei der kleinen Fläche kannst du auch mit einer Kleegeige oder von Hand säen.
Striegeln ist hilfreich um Lücken im Bewuchs zu schaffen und um das Gras durchzuschütteln, damit mehr Samen bis zum Boden durchfallen.
und Anwalzen drückt die Samen auf den Boden und verbessert so ihre Schanzen einzuwurzeln und genug Wasser zu bekommen.
Geht aber auch ohne Striegeln und Walzen. Der Erfolgt ist dann halt etwas geringer.
Aber ein deiner Stelle würde ich einfach mal beim örtlichen Maschinenring anrufen oder einen der Grünlandbauern in der Nähe fragen, ob die dir deine Wiese nachsäen können. Kostet bei der Fläche nicht die Welt. Das teuerste wird das Saatgut sein, je nach Aufwandmenge.
Danke, Manfred!
Mir geht es darum, die Samen, die beim Heu füttern über den Winter auf den Raufentisch fallen, zu sammeln und im Frühjahr wieder auszubringen. Bei kleinen Kahlstellen habe ich gute Erfahrungen mit Festtreten gemacht, was aber bei einem knappen Hektar unpraktisch ist. Von Vorteil ist, dass wir Heu von 2 Bauern mit verschiedenen Standorten haben, so dass die Vielfalt der Wiesengräsersamen grösser und regional angepasst ist (letztes Jahr gab es hier 4 Mahden).
@ Rübchen
Die Hühner tun schon ihr Bestes, aber bei einem Besatz von 2,9,0 ist der Effekt bei dieser Fläche jetzt nicht sooo gross!
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 17:59
von kraut_ruebe
Steppenwolf hat geschrieben:Wir haben gute Erfahrungen mit dem Rohrschwingel gemacht. Es gibt jetzt Sorten mit weicheren Blättern. Er wächst sowohl auf feuchten wie auf trockenen Standorten und bleibt im Winter grün. Ist bei uns in Österreich nicht so bekannt, wird aber in den USA, Ungarn und Neuseeland viel àuf Weiden gebaut, geht auch in Luzernegras. wird dort auch für Winterweide genutzt, da die Blätter im Winter gesund bleiben, nicht so wie beim Knaulgras, wo sie vergilben. Dieses Gras ist sicher einen Test wert.
danke, das klingt interessant, das werd ich probieren.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 18:52
von emil17
kraut_ruebe hat geschrieben:
recht häufig hab ich (und der strassenrand auch) auch weiche hellgrüne büschel, optisch ähnlich weizengras, mit flachen wurzeln. das wächst auch jetzt noch nach. wenn ich rauskriegen würd was das ist
Bilder, gerne mit Blütenstand ...
Ist jetzt wohl nicht die Jahreszeit.
Mit einer Artenliste der Pflanzen, die sich so auf den Wiesen der Umgebung finden, könnte man schon recht gut auf die Bedingungen schliessen. Sie müsste aber genau und vollständig sein.
Oder du fragst einen Bauern der eine schöne Heuwiese auf ähnlichem Standort hat, ob er dir ein paar Meter stehenlässt, bis der Samen reif ist. Das kannst du dann sorgfältig mähen, auf Tüchern oder einem Hartplatz trocknen, ein paarmal drüberlaufen und dann das was ausgefallen ist als Saat verwenden.
Re: Frostbeständiges Gras für Wiese/Weide
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 19:22
von kraut_ruebe
danke.
die heuwiesen hier sind alle so gstättn wie meine. aber ich hab von diesem besagten gras was in nen topf gesetzt und lass es blühen zur identifikation, nachsaat wird wohl immer wieder mal nötig sein. jetzt kommt aber erstmal rohrschwingel dran.