bin vor ein paar Jahren dazu übergegangen, unsre Geranien zu überwintern,
weil ich es Blödsinn finde, die im Frühjahr neu kaufen zu müssen.
Die ersten Jahre hatte ich sie immer vorm Einräumen auf 3-4 Augen zurückgeschnitten,
letztes Jahr hab ich das nicht übers Herz gebracht, weil sie noch so herrlich blühten.
Außerdem finde ich größere Geranien so schön a'la Bauern-/Almidylle und mag sie nicht so stark einkürzen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich beim unbeschnittenen Einstellen früher oder später gerne Blattläuse bilden.
Da musste ich dann im Jan/Feb auch recht straff zurückschneiden/ausputzen.
Klingt jetzt grade als ob es unterm Strich 'Jacke wie Hose' ist, isses ja auch eigentlich,
wollte nur mal wissen wie Ihr das so macht?
Zur Überwinterung selber, ich stell die an die Nordfenster unbeheizter aber frostfreier Räume und lasse sie nicht völlig austrockne, Anfang März versuche ich denen einen Sonnenplatz zu geben und giesse langsam (je nach Blattmasse) wieder etwas mehr.
Und wiegesagt, ich liebe Geranien und emfinde die als sehr dankbare Blühpflanzen, vor allem die klassisch-Tiefroten (keine Edelsorten etc),
aber so eine 'Bauernpracht' wie oftmals in 'HeileWeltFilmen' :D werde ich eh nie hinbekommen.
Trotzdem wäre ich mal neugierig, wie ihr das macht?
lg baba

