Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

Antworten
DocSnake
Beiträge: 17
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:57
Wohnort: ------------Goch------------

Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#1

Beitrag von DocSnake » Mi 6. Nov 2013, 14:32

Hallo liebe Forumsgemeinde ! :flag:

Eigentlich lese ich hier meistens nur, und das mit grosser Freude.
Aber mittlerweile bin ich mit meinen Plänen soweit, dass ich nicht mehr alleine weiterkomme.

Folgende Ausgangslage:

Ich habe vor, einen Teil meines Gartens in einen Gemüsegarten umzuwandeln.
Die angestrebte Fläche ist etwa 10 x 10 Meter. ( Deutschland NRW, linker Niederrhein , nicht Windgeschützt )
Ein Gewächshaus, klein 3x3m ist vorhanden, ebenso ein kleines Frühbeet, was vergrössert werden soll.
Grundwasseranschluss vorhanden.
Kompost seit 10 Jahren angelegt, Erde ohne Ende.
Nachbarn alt, taub und von mir einiges gewohnt...( Hühner, Hähne etc. ).

Folgendes habe ich vor:

Da ich keine Lust mehr auf das ganze konventionelle Kauf- Gemüse habe, da mich der Kommerz etwas nervt, die Qualität etc. will ich, möglichst naturverträglich, eigenes Gemüse anbauen. Wenn geht also Bio-Gemüse.
Ich habe vor, den 10x10 m Grund in Streifen anzulegen, sagen wir mal 8 Streifen. Dann kann ich mich dazwischen noch bewegen und komm überall dran.
Die Streifen sollen in Ost West Richtung liegen.
Was die Fruchtfolge angeht ( dazu später auch die Frage) möchte ich die bebauten Streifen jährlich einen Streifen weiterrutschen lassen, damit nicht immer alles am gleichen Ort bleibt.

Den Rasen will ich jetzt im Herbst abdecken, in sehr zeitigen Frühjahr oberflächlich umhacken, einmal keimen lassen was da so keimt, nach ein paar wochen nochmal umhacken und flach umgraben und dann säen/vorgezogene Sachen ausbringen bzw. Kartoffeln auslegen.

Weiteres Ziel: Wenn ich das eine Gemüse ab-ernte will ich direkt die nächste Frucht säen oder anbauen.


Da tun sich folgende Fragen auf:

Stell ich mir das nur so theoretisch vor und mach ich einen Denkfehler? Kann ich so anfangen?
Ok, ich bin ziemlich frustrationstolerant, aber ich will die ganze Arbeit nicht komplett schon wegen Anfangsfehlern in den Sand setzen.
Zeit habe ich recht wenig, aber ich bin selbstständig und kann mir so eine stunde am Tag im gemüsegarten vorstellen.
Auf meine Frau und meine Tochter ist zwar immer verlass, aber ich will beide da nicht als Arbeitskraft einplanen.

Grosse Frage: Mit welchen Pflanzen fang ich an?
Was setz ich neben was. Ich hab mal in der Suchfunktion "Fruchtfolge eingegeben" und bekomme zig Seiten wo davon gesprochen wird, aber ich hab noch keine gefunden, die meine Fragen beantwortet.

Ach ja, Kartoffeln will ich dieses Jahr im " Turm" anbauen. Also nicht auf den zu schaffenden Gemüsebeeten.

So, jetzt bin ich gespannt was ihr dazu sagt und schreibt.
Ich bin für jede Kritik offen, ausser der, dass ich mir mein Gemüse im Supermarkt kaufen soll. Aber die Gefahr sehe ich hier nicht wirklich. :bet:

Lieben Gruss

Snake :haha:

Nala
Beiträge: 48
Registriert: Do 3. Okt 2013, 09:30
Wohnort: Freialdenhofen

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#2

Beitrag von Nala » Mi 6. Nov 2013, 19:05

Toller Beitrag, wird mir auch helfen. Danke
Grüssel Andrea
Mach die Welt wie sie Dir gefällt

Benutzer 72 gelöscht

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 6. Nov 2013, 20:36

chorge hat geschrieben:meine laufenten sind eh das ganze jahr im Garten unterwegs um die Schnecken zu bekämpfen.
im Garten direkt oder "nur" rundherum?
weil ich werd ja schon hysterisch, wenn eine Katze in den Garten hupft.... :aeh:

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#4

Beitrag von unkrautaufesserin » Do 7. Nov 2013, 13:45

Chorge, ich melde mich mal als Laufi-Kunde fürs Frühjahr!

Ich habe mein neues Gemüsebeet gemäht, fett mit Stroh gemulcht, und harre jetzt des Winters... :pfeif:
Im Frühjahr hoffe ich auf gute Erde darunter und wenig Unkraut. Ich bin kein Fan von Umgraben, und mache den Boden lieber mit Mulch und Gründüngung locker.

Meine Beete sind nur so 80 cm breit, denn ich habe kurze Arme. Von kleinbleibenden, schmalen, schnell abgeernteten Gemüsen wie Zwiebeln, Salat, Pastinaken bekomme ich bis zu drei Reihen drauf, von denen eine sich nach 6-8 Wochen in den Kochtopf verabschiedet. Starkzehrer wie Kohl, Zucchini, Kürbis haben nur eine Reihe auf ihrem Beet.

Manche Pflanzen, von denen ich gern Samen hätte, die aber die Nachfolgekultur behindern würden, pflanze ich ins Wochenbeet um. Das heißt so in Anlehnung ans Wochenbett... :holy: so wie die Anzuchttische auch Kindergarten heißen.

Kartoffeln kommen bei mir nicht ins Gemüsebeet, weil ich zu viel davon brauche. Deshalb habe ich noch einen "Acker", wo auf Streifen von 5x20 m Kartoffeln (mit Puffbohnen dazwischen), Mais (drei Schwestern), Rüben und Getreide wachsen (sollen). Ich habe das Land ja erst seit Juni. Im alten Garten hat das auf 3x3 m Beeten ganz gut geklappt (außer, mein Vater ist mit dem Rasenmäher drüber... :bang: )

Tabellen von guten und schlechten Nachbarn gibt es einige im Netz. Ich habe noch nicht alle Eure Links gelesen, deshalb riskiere ich jetzt einen Doppellink:
http://www.kleingaertnerin.de/mischkult ... itKulturen
Inzwischen mache ich das nach Gefühl, und schaue nur noch ab und zu nach. Das Prinzip hat man ja nach einzwei Jahren raus :pft:

Liebe Grüße, M.

DocSnake
Beiträge: 17
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:57
Wohnort: ------------Goch------------

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#5

Beitrag von DocSnake » Sa 9. Nov 2013, 13:22

Vielen lieben Dank an alle !

Ich bin nun endgültig überzeugt:

- Keine vielen Streifen nebeneinander sondern 4 Beete, dazwiwschen ein "Kreuzgang" der die vier Beete unterteilt.
Im Beet 30 cm Trampelfpade damit ich von allen Seiten an maximal 120cm breite Beetchen drankomme.

Vielen Dank auch für die Links, das war sehr sehr hilfreich.
Ich setz mich die Tage hin und plane mal, in welcher Abfolge ich was im kommenden Jahr in den 4 Beeten anpflanzen will.

Falls wer Ideen hat , bitte reinschreiben.

Ach ja, gibt es irgendeine software, die einem das zeichnen bzw. planen erleichtert. Ich meine mich da dunkel erinnern zu können, aber ich finde es nicht mehr.
Vielleicht hat einer ja den Link, ansonsten muss es eben mit Papier und Bleistift gehen.

So, danke noch mal und bis dann, ich melde mich mit den Fortschritten.

Snake

DocSnake
Beiträge: 17
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:57
Wohnort: ------------Goch------------

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#6

Beitrag von DocSnake » So 24. Nov 2013, 19:53

Vielen Dank erstmal ! :rose:

Nun will ich Euch auch noch sagen, wie es bei mir weitergeht:

Also, ich habe mal ausgemessen:

Gewächshaus: 2x2m
real existierendes Beet: 3x4 m
kleines Folienhaus an der Hauswand 1x2 m
kalter Frühbeetkasten 80x80 cm

zu schaffende Fläche 8x9 m ( derzeit noch Rasen)

Aus dem Rasen krieg ich rechts und links eines 50 cm Wegs je 4 Beete á 120cm Breite mit 25 cm Trampelpfad raus :platt:
Also, 8 Beete á 120 x 4m plus das 3x4 m Beet.
Aus den 8 Beeten fass ich immer 2 zusammen so dass ich 4 Felder bekomme, damit ich fein Fruchtfolge machen kann. Das 5 Beet wird dazwischengemogelt.

Folgende Kulturen möchte ich dabei abwechseln lassen:

Beet 1
Blumenkohl/Wirsing/Zucchini/Sellerie/Erbsen/ Rosenkohl
Beet 2
Frühe Frühkartoffeln, im Anschluss Buschbohnen/ Stangenbohnen/Edivien/
Beet 3
Kohlrabi/Rotkohl/Weisskohl/Lauch
Beet 4
Buschbohnen/Stangenbohnen/ Mangold/Rote Beete/Kopfsalat/Pflücksalat/Bohnenkraut
Beet 5
Möhren/Zwiebeln/Fenchel/Dill/ Knoblauch/ Schnittlauch/Radieschen/Rettich/Feldsalat

In dieser Reihenfolge ziehen die Sorten auch jedes Jahr um, zumindest hab ich das so geplant. Also 1 in 2 usw und 5 dann wieder in 1.
:ohm:
Gewächshaus: Gurken/Salat/Vorkeimerei/ eine Melone zum Testen
Folien am Haus: Tomaten

Ach ja, Kartoffeln ziehe ich in3 extra Türmen ausserhalb der Gemüsebeete.
Und unterkriegen muss ich noch:
Pak Choi, Mairübchen, Pastinaken und Staudensellerie.
in die Mitte der 4 Felder kommt ein Rondell mit Heil/Küchenkräutern, eventuell weil noch etwas Platz ist was fürs Auge:
wilde Streublumen, Färbepflanzen, Sonnenblumen.

Klar, zuviel Planung schadet...ich hab mich auch von PC Lösungen abgewandt. Alle die ich kenne und die ihren Garten bewirtschaften raten mir davon ab,
ich soll meine Erfahrungen machen und mit der zeit werde ich schon rausfinden wann was klappt und was nicht geht.
Dennoch, ich muss ja umgraben, Saatgut bestellen, vorziehen etc. Sonst gehts mir wie jedes jahr: ich bin immer zu spät dran, und das soll sich jetzt ändern.


So, schreibt mir mal was Ihr von meinem bisherigen Plan haltet ! :motz: :haha: :bang: :opa: und so weiter...


Liebe Grüße,

Snake



Ach eines noch: Ich möchte unbedingt Rhabarber:

Wenn wer irgendwo am Niederrhein von Krefeld Moers bis rauf nach Holland einen Rhabarber teilt und mir ein paar Wurzeln abgeben mag, dann bitte kurze PM, ich hol mir gerne was ab.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Gemüsegarten, einmal ganz von vorn!

#7

Beitrag von unkrautaufesserin » Mo 25. Nov 2013, 00:58

Mairübchen kannst Du prima als Vorkultur vor Bohnen und Kohl, oder als Nachkultur im Herbst nach den Kartoffeln machen.
Pastinaken kannst Du bis Juli säen, also wenn dann die Kartoffeln schon raus sind, könnten sie da rein. Oder nach den frühen Buschbohnen, falls die nicht noch ein zweites Mal blühen... Lieber nicht neben die Möhren, denn die mögen sich nicht gegenseitig.
Und habe ich die Erbsen nur überlesen, oder magst Du die nicht?

Liebe Grüße, M.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“