Neues zum (Riesen-)Knöterich
Neues zum (Riesen-)Knöterich
Gut gegen Borreliose, daher dürfte das hier im Forum auch interessant sein. Von Twitter:
Zu Unrecht bekämpfte und verhasste Pflanze entpuppt sich als hoch wirksame Heilpflanze: http://knoeterich.alle-infos-hier.de
Zu Unrecht bekämpfte und verhasste Pflanze entpuppt sich als hoch wirksame Heilpflanze: http://knoeterich.alle-infos-hier.de
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
Mag ja sein das er auch Nutzen hat, es bleibt aber trotzdem eine Pflanze die sich rasant ausbreitet und auf Grund ihrer Größe und Blattmasse kaum einer anderen Art innerhalb ihres Wachstumsbereiches eine Chance lässt. Und nur weil die anderen Arten
Ich schreibe das nur weil dieser Artikel auf mich so wirkt als ob der Riesenknöterich das besste wäre was uns hier Florabezogen passieren konnte.
Grüße Rati
sind, heist das ja nicht, das sie als heimische Pflanzen nun durch einen Neophyten verdrängt werden müssen.link Eingangsbeitrag hat geschrieben:... Pflanzen, die mehr Ansprüche stellen...
Ich schreibe das nur weil dieser Artikel auf mich so wirkt als ob der Riesenknöterich das besste wäre was uns hier Florabezogen passieren konnte.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
entpuppt sich?
unter dem namen Hu Zhang wird der jap. knöterich schon immer in der chinesischen medizin verwendet. abgesehen davon ist sie er essbar und auch so manches tier frisst ihn, wenngleich er oft nur genommen wird wenn nix anderes da ist.
meine cuys sind nett und fressen ihn anstandslos, drum denk ich der schmeckt bitter, weil das mögen sie.
trotzdem ist das ein teufelszeug, der wächst schneller als nagetiere ihn fressen können, selbst wenn menschen sich beteiligen und die sprossen kochen und meinetwegen auch die wurzel für borreliosebehandlung und wofür auch immer sonst verwenden (heizzwecke kann ich mir weniger vorstellen, getrocknet hat das kaum masse)
unter dem namen Hu Zhang wird der jap. knöterich schon immer in der chinesischen medizin verwendet. abgesehen davon ist sie er essbar und auch so manches tier frisst ihn, wenngleich er oft nur genommen wird wenn nix anderes da ist.
meine cuys sind nett und fressen ihn anstandslos, drum denk ich der schmeckt bitter, weil das mögen sie.
trotzdem ist das ein teufelszeug, der wächst schneller als nagetiere ihn fressen können, selbst wenn menschen sich beteiligen und die sprossen kochen und meinetwegen auch die wurzel für borreliosebehandlung und wofür auch immer sonst verwenden (heizzwecke kann ich mir weniger vorstellen, getrocknet hat das kaum masse)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
Interessant. Man kann das Bekämpfen und Verspeisen ja auch kombinieren. 
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
also ich hab das Verspeisen mal versucht und mochte ihn nicht. Gegen Borreliose würde ich dann eher nach Störl Kardenwurzeltinktur und -tee nehmen, mit der Bitterkeit komm ich klar und die kann ich besser kontrollieren als den Knöterich.
liebe Grüße
Lehrling
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
Wenn er wegen der Anwendung als Borreliosemedzin anfängt selten zu werden, kann man sich ja mal über gezielte Förderung des Staudenknöterichs unterhalten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
unkrautaufesserin
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
1. schreiben die Verfasser, daß der Wirkstoff auch in Himbeeren und Rotwein ist (und noch in ein paar anderen Sachen...
) da sind mir Himbeeren und Rotwein aber lieber...
2. enthält der Knöterich vor allem einen Inhaltsstoff, der nicht einmal erwähnt wurde: Oxalsäure.
Die ist auch der Hauptgrund dafür, daß er so gut wie nicht gefressen wird: die meisten Tiere wissen, daß das Zeug giftig ist.
Oxalsäure führt bei empfindlichen Personen zu Reizungen des Magen-Darm-Traktes und Nervenreizungen.
Nierensteine können entstehen,
In höherer Dosierung kommt es zu Nierenschäden und Nervenschäden.
Der Tod tritt ab 10 mg/d ein, und erfolgt durch Verbluten, weil die Blutgerinnung zusammenbricht.
Also lieber noch mal überlegen, und im Zweifelsfall die Wurzeln doch lieber verbrennen...
Liebe Grüße, M.
2. enthält der Knöterich vor allem einen Inhaltsstoff, der nicht einmal erwähnt wurde: Oxalsäure.
Die ist auch der Hauptgrund dafür, daß er so gut wie nicht gefressen wird: die meisten Tiere wissen, daß das Zeug giftig ist.
Oxalsäure führt bei empfindlichen Personen zu Reizungen des Magen-Darm-Traktes und Nervenreizungen.
Nierensteine können entstehen,
In höherer Dosierung kommt es zu Nierenschäden und Nervenschäden.
Der Tod tritt ab 10 mg/d ein, und erfolgt durch Verbluten, weil die Blutgerinnung zusammenbricht.
Also lieber noch mal überlegen, und im Zweifelsfall die Wurzeln doch lieber verbrennen...
Liebe Grüße, M.
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
Mag alles für Menschen gelten, meine Ziegen haben ihn zum Fressen gern.
lg
Bunz
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
http://www.newtritionink.de/knoeterich/
Kochkurse für Knöterich und Springgkraut....
lg, zaches
Kochkurse für Knöterich und Springgkraut....
Naturschutz mit Messer und Gabel – Neophyten Kochworkshop
Immer mehr breitet sich bei uns das Indische Springkraut mangels natürlicher Fraßfeinde aus und verdrängt heimische Pflanzen. Als Lebensmittel ist das Gewächs gänzlich unbekannt. Peter Becker stellt Ihnen die Pflanze als vielseitige Delikatesse vor. Im Kochworkshop lernen wir Gelee, Bratlinge und viele andere Zubereitungen kennen.
Kosten: 28,- € (inkl. Verkostung)
Anmeldung: bis 19.08.
Telefon: 06145 9363610
Email: naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de
Re: Neues zum (Riesen-)Knöterich
War das wirlich Oxalsäure? - Oder eine andere?unkrautaufesserin hat geschrieben: 2. enthält der Knöterich vor allem einen Inhaltsstoff, der nicht einmal erwähnt wurde: Oxalsäure.
Die ist auch der Hauptgrund dafür, daß er so gut wie nicht gefressen wird: die meisten Tiere wissen, daß das Zeug giftig ist.
Oxalsäure führt bei empfindlichen Personen zu Reizungen des Magen-Darm-Traktes und Nervenreizungen.
Nierensteine können entstehen,
In höherer Dosierung kommt es zu Nierenschäden und Nervenschäden.
Der Tod tritt ab 10 mg/d ein, und erfolgt durch Verbluten, weil die Blutgerinnung zusammenbricht.
Oxalsäure ist auch im Rhabarber. Ich hatte ja noch nie was dafür übrig,
aber das jetzt so zum Problem zu machen... weiss auch nicht.
Für die Oxalsäure beschwichtigt selbst die Verbraucherzentrale.
Aber richtig schlau gemacht habe ich mich nicht, wo jetzt mehr Oxalsäure drinne ist.
