Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

Postelein
Beiträge: 118
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 23:44

Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#1

Beitrag von Postelein » Mo 21. Okt 2013, 00:47

Im Netz wird oft empfohlen, die Frucht der Lampionblume besser nicht zu essen wegen evtl. Giftigkeit: Habe hier aber öfter gelesen, daß Physalis gegessen und lecker gefunden wurde. Gilt das auch für die Frucht der Lampionblume oder nur für andere Physalisarten. Und hat jemand schonmal etwas von der Giftwirkung zu spüren bekommen?
lg Hanne

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 21. Okt 2013, 07:22

die lampionblume ist ein nachtschattengewächs. wie bei allen diesen ist in den grünen und in den unreifen teilen ein giftstoff enthalten.

die reifen beeren sollten dann eigentlich essbar sein. ich hab noch keine gekostet, aber ich könnt mir vorstellen dass sie nicht schmeckt denn sonst würde diese unkomplizierte, verbreitungsstarke pflanze in aller munde sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#3

Beitrag von ahora » Mo 21. Okt 2013, 07:37

Ich habe vorgestern die österreichische Gartensendung geschaut, und die haben die Frucht der Lampionblume gegessen und als sehr lecker bezeichnet :hmm: , ich habe sie bisher noch nicht gekostet, da ich sie für ungenießbar hielt. Wenn mir das nächste mal eine begegnet, werde ich es ausprobieren.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#4

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 21. Okt 2013, 07:47

dieses kleine Dingens da drinnen kann mann Essen mir sind die sagen wir mal nicht so schmackhaft und zu klein. Etwas dicker gibt es die ja auch im Supermarkt ( ist ne verwandte ) schmecken mir aber auch nicht.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#5

Beitrag von zaches » Mo 21. Okt 2013, 07:49

hm - ich hatte hier mal eine Schale mit ca 40 Lampions liegen. Auf dem Boden im Flur. Als Deko. Meine Tochter, damals so ca 2 Jahre alt, hat sie in einer sehr stillen MInute alle aufgepiddelt und aufgefuttert. Als ich das nächste mal vorbei kam, lag die schön deko zerfleddert da und ein glücklices Kind daneben.

Ehrlich gesagt, war ich stinksauer über die zerfledderte Deko - da waren wir hier erst gerade eingezogen, es war kalt in der Bude und der Putz fiel von den Wänden, ich schlief schlecht, der Mann war unerträglich, weil er sich n icht ins familienleben einfügen konnte, und dann das: der einzige Lichtblick im tristen November, die Lampions zerfleddert..... :platt:

Tochter hat es ohne Bauchschmerzen überlebt. :aeug:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#6

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 21. Okt 2013, 07:54

das Zeug ist pappsüß, so etwas ins orangene gehend von der Farbe her.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#7

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 21. Okt 2013, 08:07

ok, ich hab schnell eine gepflückt, der lampenschirm war schon sehr perforiert und die frucht dunkelorange und weich. sah reif aus.

das schmeckt grauslich bitter und widerlich :ua:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#8

Beitrag von ahora » Mo 21. Okt 2013, 08:25

Die Sendung lief auf ORF 3 und ich glaube am Samstag, kann mich aber auch irren und hieß: <Natur im Garten> war wahrscheinlich eine Wiederholung.

Zaches@ hattest du keine Bedenken um die Gesundheit deines Kindes?

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#9

Beitrag von Saurier61 » Mo 21. Okt 2013, 08:27

Hallöle,

Lampionblume... da gibt es 2 verschiedene Sorten...
einmal eine Mehrjährige (Physalis alkekengi) und dann die Einjährige (Physalis peruviana)

Die Mehrjährige ist nicht so toll... ich mag sie nicht... ich hab nur mal eine probiert... ob sie nun giftig ist? keine Ahnung ich hab es ausgespuckt..

man erkennt sie daran, dass die weißen Wurzeln sich seitwärts ausbreiten...
sind ganz schön lästig, man muss immer drauf achten, dass sie sich nicht zu sehr ausbreiten... selbst kleine Wurzelteile treiben wieder aus... und die gehen teilweise recht tief in den Boden...

Die Einjährige (oder frostfrei überwintern...klappt bei mir nicht :schmoll: ) schmeckt dagegen süßsauer... wenn man noch grüne Früchte hat, die wegen dem Wetter nicht mehr ausreifen können... einfach in der Hülle bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. In der Hülle halten sie sich auch länger frisch...

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Lampionblume/Physalis - Giftwirkung ?

#10

Beitrag von si001 » Mo 21. Okt 2013, 09:53

Ich fand die Früchte er einjährigen, frostempfinlichen Pflanze auch lecker. Süß-sauer und auch recht safig.
Mein Vater hatte mir mal eine Pflanze mitgegeben. Den Winter hatte sie nicht überstenden.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“