Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Jetzt wo ihr es sagt.
Wird es also dieses Jahr nix mit dem Neuseeländerspinat. 
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
- Minze
- Förderer 2019

- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Für Neuseeländerspinat brauchst Du vor allem eines: Geduld. Gib noch nicht auf, er braucht sehr lange zum keimen, wenn er aber da ist hast Du lange Freude und Genuß dran.
Liebe Grüße
Minze
Minze
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@moorhexe: danke!!
Ich hab dann jetzt einfach mal beschlossen, dass es echter Schwarzkümmel ist - eine davon, die wieder von selber im Garten (in Wien) aufgegangen ist, die hat schon einen Fruchtansatz und das sieht wieder so aus....
obwohl echter Schwarzkümmel ja angeblich so empfindlich ist -?
manchmal keimt halt "das Unkraut" schneller...
- bei mir hat Neuseeländer Spinat-Aussaat noch nie geklappt und um Pflanzen zu kaufen, bin ich zu stur
Vielleicht, weil er es in der langen Keimphase nicht nur warm, sondern auch feucht genug braucht??
Ich hab dann jetzt einfach mal beschlossen, dass es echter Schwarzkümmel ist - eine davon, die wieder von selber im Garten (in Wien) aufgegangen ist, die hat schon einen Fruchtansatz und das sieht wieder so aus....
obwohl echter Schwarzkümmel ja angeblich so empfindlich ist -?
tut sich inzwischen schon was?Buchkammer hat geschrieben:Wird es also dieses Jahr nix mit dem Neuseeländerspinat.
manchmal keimt halt "das Unkraut" schneller...
- bei mir hat Neuseeländer Spinat-Aussaat noch nie geklappt und um Pflanzen zu kaufen, bin ich zu stur
Vielleicht, weil er es in der langen Keimphase nicht nur warm, sondern auch feucht genug braucht??
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Der Shop, wo ich meinen herhabe hat mir gesagt, man soll den vorher einweichen (wusste ich, hab ich gemacht, hat nciht geholfen) und vor dem Einweichen mit Schmirgelpapier abreiben.
Habe ich aber ncoh nicht getestet.
Habe ich aber ncoh nicht getestet.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Dieser Strauch wurde mir vor 3, 4 Jahren bei Hofer/Aldi als Pfaffenhütchen verkauft ... Hütchen macht er leider keine sondern ganz wenige kleine schwarze/blaue Kügelchen .. er stört mich nicht, weil er sich letztlich eh als Hummelmagnet herausgestellt hat, aber ich wüsste gerne was ich da gepflanzt habe


und dieser vermutlich sich selbst ausgesähte Baum neben einem Haus, wo er leider gewaltig stört bzw. alles über Monate verschmutzt (jetzt mit den Samen und im Herbst mit den langen Blättern und sperrigen Rispen) .. leider eine sehr schlechte Handyaufnahme, aber vielleicht erkennt ihn trotzdem jemand.



und dieser vermutlich sich selbst ausgesähte Baum neben einem Haus, wo er leider gewaltig stört bzw. alles über Monate verschmutzt (jetzt mit den Samen und im Herbst mit den langen Blättern und sperrigen Rispen) .. leider eine sehr schlechte Handyaufnahme, aber vielleicht erkennt ihn trotzdem jemand.

- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Naja, die Samen sind jetzt seit Mitte Mai in der Erde. 3-4 Wochen Keimdauer ist wohl ok, aber länger? Vielleicht waren die Samen nicht mehr so keimfähig oder ich habe es versäumt, dass ganze gleichmäßig feucht zu halten. Und den Tipp von fuxi, die Samen vor dem Einweichen mit Schmiergelpapier zu bearbeiten, kannte ich bisher auch nicht. Muss wohl eine ganz besondere Pflanze sein, wenn sie sich beim Keimen so mimosenhaft anstellt.Minze hat geschrieben:Für Neuseeländerspinat brauchst Du vor allem eines: Geduld. Gib noch nicht auf, er braucht sehr lange zum keimen, wenn er aber da ist hast Du lange Freude und Genuß dran.
Ne, nix zu sehen vom Spinat aus Neuseeland. Wird wohl ein Fall für den Komposter.ina maka hat geschrieben:tut sich inzwischen schon was?
manchmal keimt halt "das Unkraut" schneller...
Ich bin eigentlich auch dazu übergegangen: was bei mir nicht ordnungsgemäß aus Samen keimt oder Stecklingen wächst, brauche ich nicht.ina maka hat geschrieben:- bei mir hat Neuseeländer Spinat-Aussaat noch nie geklappt und um Pflanzen zu kaufen, bin ich zu stur
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Haben die davon Pflanzen? Ich hab sie nicht gefunden.Buchkammer hat geschrieben:Aber den Neuseeländerspinat möchte ich schon mal kosten und werde wohl eine Pflanze bei Rühlemanns ordern.
Frag doch mal happyhessin; die hat mir vor kurzen drei Pflänzchen geschickt. Vielleicht hat sie noch was übrig.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hm, hast recht. Rühlemanns führt den nicht - hat doch sonst alles mögliche, der Bursche. Schade. Aber gute Idee - ich frag mal happyhessin.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Heute hat sich ein "Gras" im Hirschhornwegerich breitgemacht...
ich wunderte mich. irgendwo hab ich das schon mal gesehen - ja! es war hier weiter oben:
Ich hab von den unreifen Samen gaaanz wenig gekostet, und die haben nach mehr geschmeckt...
normale Gräsersamen sind ja meines Wissens nach alle zumnindest ungiftig - mal abgesehen vom Rohrglanzglas, oder?
ich wunderte mich. irgendwo hab ich das schon mal gesehen - ja! es war hier weiter oben:
kann man die essen??emil 17 hat geschrieben:Wald-Hainsimse (Luzula silvatica)
Ich hab von den unreifen Samen gaaanz wenig gekostet, und die haben nach mehr geschmeckt...
normale Gräsersamen sind ja meines Wissens nach alle zumnindest ungiftig - mal abgesehen vom Rohrglanzglas, oder?
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Zum Essen von Grassamen gibt's auch ein Video von Kai Sackmann. "Essbare Grassamen" und "Ist Gras essbar?"
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
