@strega
1. Auszug von AbL Niedersachsen
"„Verschüttetes Wissen“ statt „Werkzeugkasten“
In einem mutigen und vielbeachteten Kommentar im Wochenblatt „Land & Forst“ hat Redakteur Werner Raupert schon vor einiger Zeit dazu aufgerufen, im Ackerbau „den Hebel umzulegen“ und wieder mehr Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Nach den Tierhaltern spürten nun auch die Ackerbauern, fass die bisherige Wirtschaftsweise in einigen Bereichen in die Sackgasse führe: so bei Resistenzen bei Unkräutern, Ungräsern, pilzlichen und tierischen Schaderregern. Bisher habe man sich damit vertröstet, dass die Industrie schon neue Wirkstoffe oder neue resistente Sorten bereitstellen werde – aber da sei derzeit mit einer längeren Durststrecke zu rechnen. Der „moderne Werkzeugkasten“ helfe nicht mehr bei „zu engen und einseitigen Fruchtfolgen, unangepasstem Sortenmanagement, Fehlanwendungen von Pflanzenschutzmitteln ohne Beachtung eines fruchtfolgeübergreifenden Resistenzmanagements oder mangelhafter Feldhygiene“. Angesagt seien Denkansätze wie „Wechsel von Winter- und Sommerfrucht oder das Striegeln
und Hacken der Feldfrüchte“ und Rückbesinnung auf „verschüttetes Wissen“… "
2. Projekt Ackerfuchsschwanz
http://www.gkb-ev.de/afu/
Projektbeteiligte:
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e .V. (GKB – Dr. Jana Epperlein)
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LK SH – Manja Landschreiber, Dr. Constanze Schleich-Saidfar)
Landwirtschaftliche Unternehmensberatung (Ulrich Henne)
Landwirte Klaus Olderog-Enge, Petersdorf, Fehmarn (Ostholstein) und Hinrich Matthiesen, Galmsbüll (Nordfriesland)
Thünen Institut Braunschweig, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik (PD Dr.
Hans-H. Voßhenrich, PD Dr. Joachim Brunotte)
Projektunterstützer aus dem Bereich Landtechnik: Kverneland Deutschland GmbH, Väderstad GmbH, Lemken GmbH & Co. KG
Projektunterstützer Bereich Chemie: BASF, Bayer Crop Science, Dow AgroSciences GmbH, Adama GmbH, Monsanto Deutschland GmbH, Nufarm Deutschland GmbH