marion hat geschrieben:ankaidin hat geschrieben:Hallo kraut_ruebe,
Danke für den Tipp, ich denke ich werde Morgen mal Girsch sammeln, Knoblauchrauke wächst bei uns quasi um die Ecke
... und dann ab in Runde 2!
PS: Mir gefällt deine Signatur! Steckt viel Wahres drin ...
Hat jemand von euch Erfahrung mit wilder Möhre? Lohnt sich der Aufwand? Habe erst mal 2 kleine Wurzeln ausgegraben, oder sollte ich Würzelchen sagen. Riechen sehr gut, aber nach dem Schälen wäre nichts mehr dagewesen, daher hab ich Sie wieder eingegraben
Bei uns gabs heute wieder gemischten Salat aus dem Garten mit Gundermann, kriechendem Günsel, Ruccola und Gänseblümchen...
Schöne Grüße,
Kai
Wilde Möhre...hmmm, da hab ich mich noch nie rangetraut. Wie unterscheidet man denn
sicher die wilde Möhre vom sehr giftigem "Doktor" Schirling ?
Die sehen ja eigendlich fast gleich aus.
Liebe Grüße,
Marion
Hallöle Marion und Ankaidin,
Schierling hat über der Wurzel rote /lila Blattstiele... die Wilde Möhre grüne...
Dann kann man es noch am Geruch feststellen, Möhre riecht halt auch nach Möhre
Schierling stinkt ... ich würd den Geruch in der Nähe von Mäuse oder Hamsterurin einordnen.
Und an der Blüte... Die Möhrenblüte hat in der Mitte der Dolde ein bis drei schwarze/dunkellila Blüten.
Aber wenn sie schon blüht sind die Wurzeln bitter... also nicht ausbuddeln.
Man kann aber die Pflanze markieren und sich später die Samen holen. Dann im eigenen Garten oder in der näheren Umgebung aussäen.
Die wilde Möhre ist 2-jährig... die Wurzeln erntet man im ersten Jahr.
Die Wurzeln sind lang und dünn... schälen ist nogo, da bleibt nix über. Es reicht wenn man die mit einer Wurzelbürste schrubbt.
Lieben Gruß von
Helga