Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

Picassa

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#71

Beitrag von Picassa » Fr 27. Jun 2014, 19:01

hihi, Adjua, ich musste es auch mehrmals lesen:
-bei 18 (tagsüber)
-und nachts noch kaelter

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#72

Beitrag von Adjua » Fr 27. Jun 2014, 20:10

Picassa hat geschrieben:hihi, Adjua, ich musste es auch mehrmals lesen:
-bei 18 (tagsüber)
-und nachts noch kaelter
:) Einigen wir uns darauf, dass es günstig wäre, wenns irgendwann mal mehr als 15 Grad hat und nicht unter 5 ...

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#73

Beitrag von sybille » Fr 27. Jun 2014, 20:17

Och, ich sage meist bereits im März/ April, damit wäre das Jahr gelaufen.
Und was sagst Du für diese Jahr voraus?
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#74

Beitrag von Andreas75 » Fr 27. Jun 2014, 22:20

Ist gelaufen...
Man merkt es ja daran, wie viele Gemüse (nicht) gedeihen ;). Wie gesagt, meine Kürbisse, die sind anderthalb Monate alt und sehen trotz Gießens immer noch aus wie kurz nach der Keimung. Ein/ zwei Laubblätter, fertig... Die erste, Anfang April (!) gesäte Tomate öffnet demnächst die erste Blüte, im Alter von drei Monaten (!), bei den anderen vier glaube ich, dass ich das dies Jahr mit den Tommies völlig abhaken kann...
Ich sehe es schon kommen, dass der Nutzgarten doch eine Beerenplantage werden wird, denn zumindest die diversen Beeren gedeihen und tragen vorzüglich. Wobei ich aber leider mehr der volle Gemüsefreak bin, der für vortreffliche Eintöpfe töten würde :kochen: ...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#75

Beitrag von Thomas/V. » Fr 27. Jun 2014, 22:45

Die erste, Anfang April (!) gesäte Tomate
Wer sät den Anfang April Tomaten? Da ist es ja kein Wunder, das die jetzt noch so mickrig sind.
Anfang Februar säen, dann wirds auch was mit Tomaten ;) Bei mir blühen sie auch nach 3 Monaten. Am Fensterbrett in der Küche oder im Gewächshaus.
Mein einer Kürbis ist im April gesät (GH) und Anfang Juni ins Freiland gepflanzt. Der ist jetzt 1m lang und ich hab den Trieb gekappt, damit sich Seitentriebe entwickeln.
Kohlrabi kann ich bald ernten, Riesenkohlrabi und Rotkraut sehen auch ganz gut aus, sind natürlich im GH vorgezogen...
Also, irgendwas machst Du falsch. :pfeif:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#76

Beitrag von Adjua » Fr 27. Jun 2014, 23:19

Also Thomas, hier im Alpenland schaffen es die Leute auch, ihre Tomaten im April zu säen und zu vernünfitger Zeit schöne Tomaten zu haben. Meinen gehts super und die sind nicht vom Februar. Aber in einem vernüntigen Gewächshaus angezogen.

Manfred

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#77

Beitrag von Manfred » Fr 27. Jun 2014, 23:23

Verglichen mit dem Vogtland lebt ihr ja auch in den Subtropen. ;)

Picassa

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#78

Beitrag von Picassa » Sa 28. Jun 2014, 08:10

Thomas/V. hat geschrieben:Wer sät den Anfang April Tomaten? Da ist es ja kein Wunder, das die jetzt noch so mickrig sind.
Anfang Februar säen, dann wirds auch was mit Tomaten
Schön wär´s.
Bei uns sind fast alle Pflanzen nach und nach eingegangen, die wir im Februar/März auf der Fensterbank vorziehen wollten. Außer den Paprikas, ein paar Lauchpflanzen, Basilikum und zwei Tomatenpflanzen.
Diese beiden Tomatenpflanzen sind die kleinsten, die wir zurzeit haben, aber sie haben sich jetzt endlich berappelt.
Anfang April haben wir noch mal gesät, diesmal in eine schweineteure Anzuchterde (kleines Tütchen für 5 Euro). Und siehe da: die meisten Tomatenpflanzen sind was geworden, stehen teilweise im Zelt, teilweise in freier Natur. Die im Zelt schießen in die Höhe, die Freiländer sind etwas kleiner, aber alle tragen sie inzwischen die ersten Tomaten oder haben zumindest Blüten. (Ein paar gekaufte Tomatenpflanzen stehen auch dazwischen).
Kohlräbchen sind auch beim zweiten Aussäen auf der Fensterbank eingegangen.

Unsere Kohlräbchen, Sellerie, die meisten Lauchs, der Blumen- und Rosenkohl sind alles gekaufte Pflänzchen. Wir haben einfach kein Glück in unserer Wohnung mit dem Vorziehen. (Im Gegensatz zu damals in Hessen: da gelang alles!) Was mache ich anders hier??? Nichts. Eigentlich. :hmm:

Jetzt, seit dem Regen vor drei Tagen, schießen die Zucchini und Kartoffeln nur so, man kann beinahe beim Wachsen zuschauen. Auch die Zwiebeln, die eher mickrig daher kamen, sehen auf einmal richtig gut aus. Die schwarzen Johannisbeeren sind über Nacht dick und fett (und schwarz) geworden, heute oder morgen können wir ernten. Wenn´s Wetter hält.
Ansonsten kann ich mich Andreas schon halbwegs anschließen: für die viele Mühe, die wir uns immer machen, ist die Ernte noch nie groß gewesen, besonders bei Tomaten (auch die im Zelt) und Zwiebeln (Zwiebeln wuchsen nur im ersten Jahr, als nur mein Mann hier wohnte). Paprikas waren letztes Jahr gut, die Kartoffeln mittelmäßig aber immerhin.
Ah ja: Die Zucchini haben uns noch nie im Stich gelassen, wenn auch im letzten Jahr etwas weniger dran war als sonst.
Es ist schon frustrierend. Man hätschelt, tätschelt und pflegt, um am Ende mit (fast) leeren Händen da zu stehen.
Richtig erfreut haben uns bisher eigentlich nur die Beerensträucher und die Apfelbäume, die aber dieses Jahr beide ein Tief haben (es sei ihnen gegönnt nach den letzten beiden reichen Jahren).
Wir machen hier sicher auch einige Anfängerfehler, das schließe ich nicht aus, aber das Wetter ist wirklich dermaßen unberechenbar, dass man gar nicht planen kann.
Ich habe dieses Jahr hier zum ersten Mal Möhren versucht. Die erste Saat draußen brauchte etliche Wochen, um überhaupt zu keimen. Bis jetzt steht das Grün gut (wenn auch wenig), aber von Wurzeln noch keine Spur. Die zweite Saat habe ich erst vor wenigen Tagen gestreut... und es sprießt schon fleißig und dicht (selber Samen).
Radieschen gelingen uns auch kaum. Und das sind doch die einfachsten Pflanzen, die man sich denken kann! Im Balkonkasten hatten wir dieses Jahr nur geschossene Pflanzen. lediglich im Freiland gab´s ein paar rote Kugeln (soweit die Schnecken es zuließen).
Von den etlichen Mangoldpflanzen ist die Hälfte geschossen, an einigen anderen sitzen Läuse (wie auch am Sellerie). Mangold gelang die letzten zwei Sommer eigentlich gut.
Nee, also das Wetter kann einem schon gewaltig einen Strich durch die Rechnung machen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#79

Beitrag von Adjua » Sa 28. Jun 2014, 09:36

Bei mir ist es mit der Anzucht im Haus auch problematisch, da wenig geeignete Fensterfläche vorhanden. Ein Gewächshaus ab Februar ist undenkbar, da ist bei uns noch tiefster Winter. Daher habe ich Tomaten heuer vom Biogärtner gekauft - das ist nicht nur billiger, sondern auch nachhaltiger, da ich einen unverhältnismässigen Energieaufwand betreiben müsste. Vielleicht fällt mir nächstes Jahr was ein, wie ich die Abwärme aus dem Heizraum für die Anzucht nutzen kann ...

Jeder Garten ist anders, und im Mittelalter sagten sie: Sieben Jahre bis zu einem guten Garten. Ich bin jetzt im dritten Jahr und verbuche die trotz allem recht gute Ernte - besonders Kartoffeln und Bohnen - die ich bisher hatte, unter Anfängerglück.

Wenn meine eigene Anzucht nichts wird, kaufe ich halt noch ein paar Sachen zu, bevor ich gar nichts habe ...

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Ich dreh' durch - immer noch kein Regen! Was tun?

#80

Beitrag von utebo » Sa 28. Jun 2014, 12:17

Thomas/V. hat geschrieben:
Die erste, Anfang April (!) gesäte Tomate
Wer sät den Anfang April Tomaten? Da ist es ja kein Wunder, das die jetzt noch so mickrig sind.
Ich hab' vor langer Zeit ein Jahr auf einem Jahrzehnte etablierten biodyn. Hof in Norddeutschland gelernt und dort wurden Tomaten grundsätzlich Mitte April im Glasgewächshaus (mit Frostwächter) gesät und nach den Eisheiligen ins Folienhaus ausgepflanzt. Und die wuchsen prächtig.
Später hab' ich mal versucht, früher am Fenster zu säen - die wurden aufgrund des mangelnden Tageslichts nur "langbeinig" und wurden von den Aprilsaaten schnell eingeholt wobei die Jungpflanzen aus Aprilsaaten kräftiger und kompakter waren. Das ist alles eine Frage der Wärme, Tageslänge und Lichtqualität.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“