Frostschutz
Re: Frostschutz
Naja, Wein und Erdbeeren wie bei uns heuer und letztes Jahr, sind im grundegeneommen ja nicht soo wichtig, keine Grundnahrungsmittel.
Und doch hängen Existenzen davon ab Sybille.
Es mag ja Bauern bzw. Winzer geben, die genug auf der seite haben, aber selbst bei denen ist ein Ausfall wie es die lezten Jahre gegeben hat durch frost schwer Auszugleichen.
Es ist ein unterschied ob nun ein paar Tomatenpflanzen Salate etc eingehen, oder die Arbeit und investitionen von Monaten einfach zerstört wird.
Ich komme gerade von unseren Feldern, und auch wenn man weis das die Natur eben keine Gnade kennt, macht es einen verdammt traurig all die Mühe der letzten Monate erfrohren zu sehen.
Und doch hängen Existenzen davon ab Sybille.
Es mag ja Bauern bzw. Winzer geben, die genug auf der seite haben, aber selbst bei denen ist ein Ausfall wie es die lezten Jahre gegeben hat durch frost schwer Auszugleichen.
Es ist ein unterschied ob nun ein paar Tomatenpflanzen Salate etc eingehen, oder die Arbeit und investitionen von Monaten einfach zerstört wird.
Ich komme gerade von unseren Feldern, und auch wenn man weis das die Natur eben keine Gnade kennt, macht es einen verdammt traurig all die Mühe der letzten Monate erfrohren zu sehen.
- Räubermutter
- Beiträge: 324
- Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
- Familienstand: Single
Re: Frostschutz
ch komme gerade von unseren Feldern, und auch wenn man weis das die Natur eben keine Gnade kennt, macht es einen verdammt traurig all die Mühe der letzten Monate erfrohren zu sehen.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Frostschutz
auch ne Möglichkeit die Paprika frostfrei zu halten 
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Frostschutz
hallo florian,
das tut mir leid. ich weiß, was das für ein sch..ss gefühl ist. ich hatte um diese jahreszeit, die sommerware, geranien, petunien etc. schon immer ins freiland zum verkauf aufgebaut. weil sie im gewächshaus verweichlicht worden wären und dort auch garnicht soviel platz war. es war jedesmal schrecklich.ich habe die nächte zwischen den pflanzen verbracht, zelte aufgebaut, die der wind wegwehte, dann stundenlang bewässert, was den blüten nicht gerade gut tat, sie brauchten immer einige tage um wieder in den verkauf zu gehen und einiges ist ganz einfach erforen. wenn du bei den erdbeeren auf sorten ausweichst, die erst sehr spät blühen?
lg ahora
das tut mir leid. ich weiß, was das für ein sch..ss gefühl ist. ich hatte um diese jahreszeit, die sommerware, geranien, petunien etc. schon immer ins freiland zum verkauf aufgebaut. weil sie im gewächshaus verweichlicht worden wären und dort auch garnicht soviel platz war. es war jedesmal schrecklich.ich habe die nächte zwischen den pflanzen verbracht, zelte aufgebaut, die der wind wegwehte, dann stundenlang bewässert, was den blüten nicht gerade gut tat, sie brauchten immer einige tage um wieder in den verkauf zu gehen und einiges ist ganz einfach erforen. wenn du bei den erdbeeren auf sorten ausweichst, die erst sehr spät blühen?
lg ahora
Re: Frostschutz
Hy Ahora,
Keine Ahnung wie viel -Grad es waren, aber Mais Kartoffel Erdbeeren "Früchte" Melisse Minze Bohnen Kürbiss alles weitgehend hinüber.
Selbst einheimisches "Unkraut" ja selbst der Topinambur ist teilweise erfrohren.
Wir haben ca.15 Verschiedene Sorten Erdbeeren
bei den Sorten die gerade blühen schätzungsweise 80 -90 % verlust
Aber was will man machen, ausser mit Helikopter herumdüsen oder Hektarweise Folientunnel bauen.
Bewässern geht leider auch nur auf einen kleinen Teil der Fläche, das haben wir Nachts e gemacht.
Zum glück haben wir die Melonen noch nicht draussen gehabt, die 50 % Direktsaat die wir jedes Jahr risikobereit ausbringen, ist allerdings auch da hinüber.
Keine Ahnung wie viel -Grad es waren, aber Mais Kartoffel Erdbeeren "Früchte" Melisse Minze Bohnen Kürbiss alles weitgehend hinüber.
Selbst einheimisches "Unkraut" ja selbst der Topinambur ist teilweise erfrohren.
Wir haben ca.15 Verschiedene Sorten Erdbeeren
Aber was will man machen, ausser mit Helikopter herumdüsen oder Hektarweise Folientunnel bauen.
Bewässern geht leider auch nur auf einen kleinen Teil der Fläche, das haben wir Nachts e gemacht.
Zum glück haben wir die Melonen noch nicht draussen gehabt, die 50 % Direktsaat die wir jedes Jahr risikobereit ausbringen, ist allerdings auch da hinüber.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Frostschutz
Boa Florian das ist ja schrecklich, tut mir total Leid, drücke die Daumen, dass ihr dies Jahr trotzdem halbwegs über die Runden kommt. 
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Frostschutz
Hm, schrecklich ist es nicht Joe, ärgerlich villeicht.
Schrecklich wär es , wenn wir alles auf Kreditbasis aufgebaut hätten, und jetzt die Raten nicht zahlen könnten
Was ich toll finde hier im Dorf, das praktisch nun jeder Pflanzen bzw. Saatgut zum Nachpflanzen mit dem anderen getauscht oder verschenkt hat, auch wenn die Stimmung wie bei nem Begräbniss war.
Schrecklich wär es , wenn wir alles auf Kreditbasis aufgebaut hätten, und jetzt die Raten nicht zahlen könnten
Was ich toll finde hier im Dorf, das praktisch nun jeder Pflanzen bzw. Saatgut zum Nachpflanzen mit dem anderen getauscht oder verschenkt hat, auch wenn die Stimmung wie bei nem Begräbniss war.
Re: Frostschutz
Hi Florian,
darf ich fragen, wie eure Felder aufgebaut sind? Ich frage das gerne, da ich lernen will, wie ich kleine Mengen anbauen kann, so dass sie möglichst solche kurzen Einbrüche überstehen.
Sind die Felder frei ohne Büsche, so das der kalte Wind ohne Hinderniss einfallen kann? Oder gibt es viele Buschreihen und trotzdem ist alles hinüber - stichwort mikroklima.
Roland
darf ich fragen, wie eure Felder aufgebaut sind? Ich frage das gerne, da ich lernen will, wie ich kleine Mengen anbauen kann, so dass sie möglichst solche kurzen Einbrüche überstehen.
Sind die Felder frei ohne Büsche, so das der kalte Wind ohne Hinderniss einfallen kann? Oder gibt es viele Buschreihen und trotzdem ist alles hinüber - stichwort mikroklima.
Roland
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Frostschutz
hallo roland,
bin zwar nicht florian. bringe meine überlegungen trotzdem zu <papier>
ich denke beide formen haben ihre <tücken>. ist das feld windgeschützt, kann sich die kaltluft am boden feststetzen und es findet kein austausch statt - siehe hubschraubereinsatz. ist das feld offen, kann die eintretende kaltluft reinrauschen. ich glaube es spielen mehrere faktoren eine rolle. flussnähe, gebirge, talzüge, wetterlage, etc. bin mal gespannt, was florian schreibt. lg
bin zwar nicht florian. bringe meine überlegungen trotzdem zu <papier>
ich denke beide formen haben ihre <tücken>. ist das feld windgeschützt, kann sich die kaltluft am boden feststetzen und es findet kein austausch statt - siehe hubschraubereinsatz. ist das feld offen, kann die eintretende kaltluft reinrauschen. ich glaube es spielen mehrere faktoren eine rolle. flussnähe, gebirge, talzüge, wetterlage, etc. bin mal gespannt, was florian schreibt. lg
Re: Frostschutz
Hy Roland,
Wie Ahora schon angedeutet hat, so einfach ist es meistens nicht.
Letztes Jahr hat es eher die Felder erwischt, die frei waren, also ohne Büsche oder Baumwerk dazwischen.
Und die geschützten waren in besseren Zustand.
Heuer ist gerade das eine Feld das auf allen vier Seiten von Wald und dichtem Buschwerk umgeben ist am schlimmsten zugerichtet
Um das ganze noch etwas zu vereinfachen, das eine Feld, das ebenfalls auf 2 Seiten von dichtem Wald und Buschwerk umgeben ist, allerdings auf einer kleinen Anhöhe liegt, dort ist den Kartoffeln erstaunlich wenig passiert.
Es wird wohl so sein, das es drauf an kommt, von wo die Kälte kommt, also Norden Süden usw. und ob die Büsche Bäume dann auch richtig stehen zum abhalten.
Ob nur der Wind kalt ist, oder generell auch bei Windstille diese niedrigen Temperaturen herrschen, und eventuell dann bei freien Feldern die Kälte von der Dauer her gesehen, nicht so lange einwirken kann, wenns sie am morgen danach schneller von einer Brise weggeweht wird.
Am Österreichischen Standort war das einfach, in richtung Berg (es war nur einer) hat man Schutzbepflanzungen gemacht, denn von dort kam zu 99% der frost daher.
Hier ist das scheinbar nicht so einfach.
Man muss sich also auch auf den Standort im allgemeinen halten, und Erfahrungswerte sammeln.
Wie Ahora schon angedeutet hat, so einfach ist es meistens nicht.
Letztes Jahr hat es eher die Felder erwischt, die frei waren, also ohne Büsche oder Baumwerk dazwischen.
Und die geschützten waren in besseren Zustand.
Heuer ist gerade das eine Feld das auf allen vier Seiten von Wald und dichtem Buschwerk umgeben ist am schlimmsten zugerichtet
Um das ganze noch etwas zu vereinfachen, das eine Feld, das ebenfalls auf 2 Seiten von dichtem Wald und Buschwerk umgeben ist, allerdings auf einer kleinen Anhöhe liegt, dort ist den Kartoffeln erstaunlich wenig passiert.
Es wird wohl so sein, das es drauf an kommt, von wo die Kälte kommt, also Norden Süden usw. und ob die Büsche Bäume dann auch richtig stehen zum abhalten.
Ob nur der Wind kalt ist, oder generell auch bei Windstille diese niedrigen Temperaturen herrschen, und eventuell dann bei freien Feldern die Kälte von der Dauer her gesehen, nicht so lange einwirken kann, wenns sie am morgen danach schneller von einer Brise weggeweht wird.
Am Österreichischen Standort war das einfach, in richtung Berg (es war nur einer) hat man Schutzbepflanzungen gemacht, denn von dort kam zu 99% der frost daher.
Hier ist das scheinbar nicht so einfach.
Man muss sich also auch auf den Standort im allgemeinen halten, und Erfahrungswerte sammeln.
