Hallo maetens, schön, daß Du auch Sonnenblumen für Insekten aussäen willst!

Du hast wohl ein Tütchen von T&M?
Lt. dem Samenarchiv Bohl können sich Sonnenblumen wohl über mehrere hundert Meter verkreuzen. Leider! Deswegen werde ich wohl je 10 Blüten pro Sorte eintüten und mit dem Pinsel bestäuben.
Und bei denen ohne Organzabeutel will ich genau beobachten, ob Honig drin ist, wieviel Pollen zu sehen ist und wieviel Hummeln und Bienen sich drauf rumwuzeln.
Ob sich was verkreuzt hängt wohl auch von den Mengen ab. Wenn man selbst 100 Pflanzen hat und im Nachbargarten nur 5 stehen ist die Wahrscheinlichkeit für Verkreuzung geringer.
Hier habe ich noch eine genauere Info gefunden, warum für das amerikanische Bienen-Zählprojekt in Hausgärten ausgerechnet die Lemon Queen ausgewählt wurde (2. Absatz unter den Bildern):
https://davesgarden.com/guides/articles/view/2457
Sonnenblumen werden wohl immer als "Kinder-Blumen" bezeichnet, weil aus so einem kleinen Samenkorn so eine riesige Pflanze werden kann, von der man noch dazu die Körner essen kann?
Vermute ich mal so...
Daß man die Blütenblätter essen kann wußte ich, aber die ungeöffneten Blütenköpfe? Ist ja interessant! Da muß ich mal genauer recherchieren.
Sonnenblumen brauchen halt ziemlich viel Dünger und "saugen" den Boden ziemlich aus. Aber wenn Vögel irgendwo Kerne ausgesät haben, lasse ich die meistens wachsen. Also mit der Mischkultur würde ich mir da nicht soviele Gedanken machen.