Glyphosat-Diskussion

henmen
Beiträge: 240
Registriert: Do 17. Mär 2016, 15:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Glyphosat-Diskussion

#471

Beitrag von henmen » Do 24. Mär 2016, 11:08

Oelkanne hat geschrieben:Man fährt seit bald 100Jahren mit der Spritze übern Acker.
Kurzfristig ist das für mich nicht mehr.
... und immer war Monsanto mit seinen niedlichen Produkten auf unseren Äckern und Tellern, wie Saccarin, PCB, Dioxin, Agent Orange, DDT, Glyphosat, GMOs und seit neuesten fit gemachten Mikroorganismen, dabei und alles war zu seiner Zeit - und natürlich streng wissenschaftlich belegt - immer vollkommen harmlos.

https://gmo-awareness.com/2011/05/12/mo ... rty-dozen/
... auch so kann Landwirtschaft sein: http://www.polyfaces.com/trailer-deutsch/

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#472

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 24. Mär 2016, 11:23

ich korrigiere mich kurz selber:
Oelkanne hat geschrieben:Man fährt seit bald 100Jahren mit der Spritze übern Acker.
Kurzfristig ist das für mich nicht mehr.
Es sind schon mehr als 130 Jahre.
1885 wurde die Bordeaux-Brühe erstmals gezielt gegen den Falschen Mehltau eingesetzt.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#473

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 24. Mär 2016, 12:25

Ja, ich erinnere mich noch, da wurden Röntgenstraheln hochdosiert als Therapie angeboten - oder war es Radioaktivität? und Contergan, DDT, Asbest - alles ganz harmlos....
zumindest bis man es nicht mehr leugnen konnte.

(und über die Wechselwirkungen - also wenn man verschiedene Pestizide zugleich anwendet, weiß man auch nicht wirklich was. Es werden ja immer mehr....)

henmen
Beiträge: 240
Registriert: Do 17. Mär 2016, 15:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Glyphosat-Diskussion

#474

Beitrag von henmen » Do 24. Mär 2016, 14:07

... und hier eine weitere bewährte (glyphosat- und kunstdüngerfreie) Fruchtfolge, aus dem Jahr 2013

Eckdaten des Hofs: 53 Hektar Gesamtfläche, davon 10 Hektar Wald, 35 Hektar Ackerbau, 5 Ha Dauergrünland zum Teil mit altem Streuobstbestand, 3,3 Ha Gemüseanbau, Mutterkuhhaltung (Limousin), 10 Schafe (Coburger Füchse), 50 Bentheimer Schweine in Freilandhaltung (inkl. Ferkel per Jahr), 260 Legehennen im Mobilstall, 2 Pferde (seit 2016) Bienenhaltung, 800 Meter neu angelegte Hecken, 2 neu angelegte Alleen, Blühstreifen, 2 Feuchtbiotope, ...

1. Kleegras
2. Kleegras
3. Winter/Herbskohl – Wickroggen auf Herbstkohl
4. Kürbis, Zucchini, Frühkartoffel – überwinternde Gründüngung/abfrierende
Gründüngung
5. Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, Rote-Bete, Mangold
6. Ackerbohne – Wintergetreide
7. Wintergetreide – Landsbergergemenge
8. Langsbergergemenge
9. Sommerkohl – überwinternde Gründüngung
10.Porree, Mais, Sellerie – abfrierende Gründüngung
11.Salat, Kräuter, Fenchel, Wintersalate – abfrierende Gründüngung
12.Getreide (Roggen)

realisierte Umsatzerlöse 5.773 Euro per Hektar gerechnet auf 43 Hektar nutzbare Fläche (gerechnet ohne Walderlöse und ohne Subventionserlöse die zusätzlich gezahlt wurden).
... auch so kann Landwirtschaft sein: http://www.polyfaces.com/trailer-deutsch/

Wildmohn

Re: Glyphosat-Diskussion

#475

Beitrag von Wildmohn » Do 24. Mär 2016, 21:00

henmen hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben:Man fährt seit bald 100Jahren mit der Spritze übern Acker.
Kurzfristig ist das für mich nicht mehr.
... und immer war Monsanto mit seinen niedlichen Produkten auf unseren Äckern und Tellern, wie Saccarin, PCB, Dioxin, Agent Orange, DDT, Glyphosat, GMOs und seit neuesten fit gemachten Mikroorganismen, dabei und alles war zu seiner Zeit - und natürlich streng wissenschaftlich belegt - immer vollkommen harmlos.
https://gmo-awareness.com/2011/05/12/mo ... rty-dozen/
Ich denke, die Spirale dreht sich immer weiter nach oben. Würde Glyphosat verboten werden, käme halt ein anderes Mittel auf den Markt, das bis zur nachweislichen Schädlichkeit wieder jahrzehnte lang im Einsatz wäre. Das unangenehme bei dieser Angelegenheit ist, dass diese Mittel immer filigraner in den Kreislauf eingreifen. Soweit ich informiert bin, werden mittlerweile Hormone (die von @hemmen erwähnten Mikrooganismen?) eingesetzt, die die Reifung des Getreides beieinflussen und dieses bis zur optimalen Erntegröße heranwachsen lässt. Diese Art von Landwirtschaft in der Gegenwart läßt nur einen Schluss zu: Willkommen in der Zukunft!
Menschen, die sich gegen diese Form von industrialisierung der Agrarwirtschaft wehren, werden noch als "Ökospinner" oder sonst wie beschimpft, bleibt nur noch zu hoffen, dass der gesunde Menschenverstand vielleicht doch noch Oberhand gewinnt...


Benutzer 4754 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#477

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 24. Mär 2016, 21:24

Soweit ich informiert bin, werden mittlerweile Hormone (die von @hemmen erwähnten Mikrooganismen?) eingesetzt, die die Reifung des Getreides beieinflussen und dieses bis zur optimalen Erntegröße heranwachsen lässt.
Das wäre schön wenn es so etwas gäbe.

Das was du meinst sind Halmfestiger.
Die sorgen dafür das das Getreide einen stabilen, dicken und dadurch kürzeren Halm bekommt damit es trotz der schweren Ähre nicht umknickt.
Halmfestiger muss man aber mit viel Fingerspitzengefühl einsetzten, sonst spritzt man sich den Ertrag weg.
Sie helfen dabei (bzw sind ein sehr großer Baustein dazu) Lager im Getreide zu vermeiden.
Und ohne Lager braucht man die Sikkation nicht.
Hat doch auch was für sich oder?

henmen
Beiträge: 240
Registriert: Do 17. Mär 2016, 15:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Glyphosat-Diskussion

#478

Beitrag von henmen » Do 24. Mär 2016, 22:10

... mit den neuen ausgesuchten Monsanto Mikroorgansismen werden die Samen mit dem Ziel die "natürlichen Bodenorganismen" zu verdrängen bzw. zu ersetzen, geimpft. Wie ich Monsanto einschätze (meine ganz persönliche Meinung) wird dazu vermutlich ein neues Breitband-Totalbiozid vor oder bei der Pflanzung eingesetzt, gegen das nur die guten Monsanto eigenen (GMO) Mikroorganismen und Pflanzen immun sind und oder Glyphosat und andere nette Wirkstoffe, wie bereits in den Pflanzen gentechnisch vollzogen, in die Mikroorganismen implantiert werden. Sollte das so sein, können vermutlich ab der ersten Anwendung nur noch Monsanto Pflanzen auf diesem und angrenzenden Äckern angepflanzt werden, die diese Allienorganismen vertragen. Eine schöne Aussicht für Monsanto (Erste Anwendungen gibt es bereits in beiden Amerikas und Asien - Europa wird vorerst als Markt ausgeklammert). Und - dieser Schritt ist natürlich die logische Weiterentwicklung ihrer bestehenden Monopole auf Genmais, Gensoja ..., wenn man Monsanto heißt.
... auch so kann Landwirtschaft sein: http://www.polyfaces.com/trailer-deutsch/

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#479

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 24. Mär 2016, 22:16

henmen hat geschrieben:... mit den neuen ausgesuchten Monsanto Mikroorgansismen werden die Samen mit dem Ziel die "natürlichen Bodenorganismen" zu verdrängen bzw. zu ersetzen, geimpft. Wie ich Monsanto einschätze (meine ganz persönliche Meinung) wird dazu vermutlich ein neues Breitband-Totalbiozid vor oder bei der Pflanzung eingesetzt, gegen das nur die guten Monsanto eigenen (GMO) Mikroorganismen und Pflanzen immun sind und oder Glyphosat und andere nette Wirkstoffe, wie bereits in den Pflanzen gentechnisch vollzogen, in die Mikroorganismen implantiert. Sollte das so sein, können vermutlich ab der ersten Anwendung nur noch Monsanto Pflanzen auf diesem und angrenzenden Äckern angepflanzt werden. Eine schöne Aussicht für Monsanto (Erste Anwendungen gibt es bereits in beiden Amerikas, Afrika und Asien - Europa wird vorerst als Markt ausgeklammert).
Hast du für diese haarsträubende Theorien auch irgendwelche Belege?

henmen
Beiträge: 240
Registriert: Do 17. Mär 2016, 15:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Glyphosat-Diskussion

#480

Beitrag von henmen » Do 24. Mär 2016, 22:22

Hallo Oelkanne,

Quelle: Homepage Monsanto ... Infos unter Tochterunternehmen Bio AG, inkl. anschauliche Videos - Stichwort Mircrobials

http://www.monsanto.com/products/pages/bioag.aspx
... auch so kann Landwirtschaft sein: http://www.polyfaces.com/trailer-deutsch/

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“