Anbau von Färberwaid

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#41

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 23. Apr 2016, 20:33

IMG_20160423_202849.jpg
er wächst, und wächst und wächst :) und wird gefressen. :motz:
IMG_20160423_202827.jpg
Der Blütenstand mit noch geschlossenen Blüten und jungen Blättern

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#42

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 29. Apr 2016, 20:12

heute habe ich den lange ignorierten Mehltau gestopt und den Waid damit gleich gefestigt/gebremst da er immer schneller immer höher wurde, den blattfressenden Viechern vergeht nun hoffentlich auch der Appetit.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#43

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mi 4. Mai 2016, 20:45

IMG_20160504_202451.jpg
Die ersten Knospen platzen auf :hhe:
Obwohl erst pro Pflanze 2-4 Blüten offen sind (von mehreren Hundert pro Pflanze), duftet es schon sehr gut :)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#44

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 13. Mai 2016, 15:00

Vollblüte!

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#45

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 13. Mai 2016, 15:04

Die Pflanzen die vor zwei Wochen keine Spritzbrühe abbekommen haben (weil ich zuwenig angerührt hatte) sind mittlerweile umgekippt und der Blattapperat dieser Pflanzen ist von Pilzen und Insekten stark geschädigt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Anbau von Färberwaid

#46

Beitrag von emil17 » Fr 13. Mai 2016, 15:19

Hier ist der Färberwaid mit die häufigste Pflanze auf kiesigen, steinigen und schlechten Böden und auf Unland (Wegränder, Schuttdeponien usw.) in tiefen Lagen bis etwa 900 Meter über Meer. Es ist zur Zeit auch alles gelb davon. Die Pflanzen sehen alle gesund aus. Im Gegensatz zu deiner Kultur - soweit sich das aus den Bildern ersehen lässt - ist auf den Wildstandorten viel weniger Blattmasse vorhanden.
Ist der Boden zu fett, kriegt er Mehltau oder wird zu mastig und fällt um. Da wachsen ohne Pflanzenschutz nur noch Nesseln, Amaranth und Gänsefuss.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#47

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 14. Mai 2016, 20:51

Das ist schon richtig das er auch ohne alles wachsen würde.

Im ersten Jahr will ich die Blattmasse ja haben, das ist mein Erntegut!
Im zweiten Jahr will ich Samen ernten,
und nicht nur 10 oder 15 schmächtige Schoten sonder so viel möglich (70+) und dann mit sehr gut gefüllten Samenkörnern.
Das geht nur mit genügend, gesunden Blättern und ausreichend Nährstoffen.

Bis jetzt habe ich keinen weiteren Dünger mehr gestreut und werde auch keinen mehr streuen, bleibe also weit unter den empfohlenen Tabellenwerten.
Nur werde ich noch eine Blütenbehandlung wie im Raps machen und dabei noch etwas SSA und Bor ausbringen
Wenn ich nichtmal den Entzug wieder aufdünge verarmt mein Boden, und das kann nicht das Ziel sein.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#48

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 27. Mai 2016, 14:23

Die Blüte neigt sich dem Ende hin, das Bild ist von gestern (da summte und brummte es nich richtig), über Nacht hat der Regen nochmal viele Blütenblätter abgewaschen, jetzt wird er schnell wieder grün :)

Aber ich habe kaum Frasschäden an den Blüten gehabt und die Pflanzen werfen keine Schoten mehr ab...

was soll ich mit den vielen Samen?? :grinblum:

mit so viel Samen hatte ich wirklich nicht gerechnet. :holy:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#49

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 27. Mai 2016, 14:33

IMG_20160527_143149.jpg
noch ein Bild

und die dieses Jahr gesäten pflanzen:
IMG_20160527_143345.jpg
die wollen irgendwie nicht aus dem Quark kommen und irgentwer frisst ihnen Löcher in die Blätter...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Anbau von Färberwaid

#50

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 17. Jun 2016, 19:33

Der abreifende Färberwaid kämpft mit einem massiven Schneckendruck...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“