"Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
-
Manfred
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Dochdoch. Die Hirse war überall in Europa verbreitet. Wurde nur wegen des höheren Ertrages der neueren Getreidezüchtungen verdrängt. Leider sind dabei auch die meisten angepassten Hirsesorten verloren gegangen.
Ein paar Infos findest du z.B. hier:
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/h ... hichte.htm
Ein paar Infos findest du z.B. hier:
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/h ... hichte.htm
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Hi!
Ich habe schon letztes Jahr Hirse angebaut und heuer noch 2 alte Sorten aus der Gendatenbank (Kolben- und Rispenhirse).
Funktioniert Problemlos und ich werde die Anbaufläche kommende Saison erhöhen.
Die Zuckerhirse überzeugt mich nicht so, obwohl sie letztes Jahr problemlos ausgereift ist.
sG Ernst
Ich habe schon letztes Jahr Hirse angebaut und heuer noch 2 alte Sorten aus der Gendatenbank (Kolben- und Rispenhirse).
Funktioniert Problemlos und ich werde die Anbaufläche kommende Saison erhöhen.
Die Zuckerhirse überzeugt mich nicht so, obwohl sie letztes Jahr problemlos ausgereift ist.
sG Ernst
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Wie kriegst du die Hirse geschält?
Oder vermahlst du Braunhirse?
(ich hab den Hirse"anbau" aufgegeben, weil die Körner sooo hart sind und ich sie nicht wirklich gut geschält bekomm, bin aber ein bisschen enttäuscht deshalb....)
Oder vermahlst du Braunhirse?
(ich hab den Hirse"anbau" aufgegeben, weil die Körner sooo hart sind und ich sie nicht wirklich gut geschält bekomm, bin aber ein bisschen enttäuscht deshalb....)
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Tja...
Wie beim anderen Getreide ist die Weiterverarbeitungsfrage noch nicht geklärt
Aber alles nach der Reihe nach. Ich weiß jetzt, dass das Zeug bei uns wächst, hab ausreichend Saatgut für weitere Versuche und ein luxuriöses (wenn man den Aufwand betrachtet) Leckerli für die Wachteln.
Man braucht ja auch Beschäftigungsvorrat für die Winterzeit...
Bis dahin wird ein wenir recherchiert, gekopft und nach passendem Schrott Auschau gehalten.
sG Ernst
Wie beim anderen Getreide ist die Weiterverarbeitungsfrage noch nicht geklärt
Aber alles nach der Reihe nach. Ich weiß jetzt, dass das Zeug bei uns wächst, hab ausreichend Saatgut für weitere Versuche und ein luxuriöses (wenn man den Aufwand betrachtet) Leckerli für die Wachteln.
Man braucht ja auch Beschäftigungsvorrat für die Winterzeit...
Bis dahin wird ein wenir recherchiert, gekopft und nach passendem Schrott Auschau gehalten.
sG Ernst
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Ich habe meine Hirse vorgezogen (Saatgut eh von dir, tipopaar), im Frühjahr ist sie aber dann an Stängelfäule zugrunde gegangen. Geblieben sind drei Pflänzchen, die mittlerweile über einen Meter hoch sind aber nix mehr werden.
In der von Manfred geposteten Kulturschichte der Hirse wird darauf hingewiesen, dass die osteuropäischen Sorten bessere Kocheigenschaften haben. Ich werde es nächstes Jahr wieder versuchen - vielleicht zusammen mit Süsslupinien, die heuer allesamt recht gut geworden sind.
In der von Manfred geposteten Kulturschichte der Hirse wird darauf hingewiesen, dass die osteuropäischen Sorten bessere Kocheigenschaften haben. Ich werde es nächstes Jahr wieder versuchen - vielleicht zusammen mit Süsslupinien, die heuer allesamt recht gut geworden sind.
-
Manfred
Re: "Ne, mal ehrlich. Ich bin doch kein Reisbauer."
Ich habe mal ein Jahr spaßeshalber eine rote Kolbenhirse von Dreschflegel angebaut, diese aber nur als Vogelfutter verwendet.
Die Abreife war relativ gleichmäßig. Vorziehen nicht nötig.
Die Abreife war relativ gleichmäßig. Vorziehen nicht nötig.
