Faszination Distel
-
Benutzer 1612 gelöscht
Re: Faszination Distel
Was ist denn der Unterschied zwischen Distel und Klette?
ICH hätte das auf dem Bild als Distel identifiziert, und es sitzt ja auch eine Biene drauf...
ICH hätte das auf dem Bild als Distel identifiziert, und es sitzt ja auch eine Biene drauf...
-
Johannisbeere
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Faszination Distel
ist das auch eine Kohldistel?
Die werden noch gut von meinen Bienen besucht, obwohl es noch viel anderes gibt.
Gruß
Johannisbeere
Die werden noch gut von meinen Bienen besucht, obwohl es noch viel anderes gibt.
Gruß
Johannisbeere
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Faszination Distel
Es sind eben verschiedene Pflanzen.Stadtgärtner hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied zwischen Distel und Klette?
Klettenpflanzen haben die Hüllblätter der Körbchen oder der Früchte oder der Samen mit Widerhaken, welche der Verbreitung der Samen dienen. Disteln stechen.
Sicher keine Kohldistel, sieht eher nach Sumpfkratzdistel (Cirsium palustre) aus. Für die genaue Bestimmung braucht man Details der Köpfchen und des Blattansatzes. Kohldisten blühen grünlich-gelb, niemals karminrot.Johannisbeere hat geschrieben:ist das auch eine Kohldistel?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
Johannisbeere
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Faszination Distel
hier noch Bilder von der Distel.
Zu finden im Münsterland, ca. 95 m üb.M., Boden lehmig, eher feucht.
Gruß Johannisbeere
Zu finden im Münsterland, ca. 95 m üb.M., Boden lehmig, eher feucht.
Gruß Johannisbeere
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
ich würd auf wegdistel (Carduus acanthoides) tippen. sicher bin ich da aber nicht, ich kann die blätter auf den fotos nicht besonders gut erkennen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Faszination Distel
Nehme alles zurück - ich habe neuerdings zum ersten Mal (!) eine Biene an einer Kohldistel gesehen. Die hat sich aber SEHR abmühen müssen!
lg
Winnie07
Winnie07
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Faszination Distel
Das klingt, als würdest du dich damit auskennen?!emil17 hat geschrieben:Ich finde das Thema interessant - in der Bibel sind Disteln ja das Symbol für die Plage des Ackerbauern.
Botanisch sind es einfach stachlige, aber nicht verholzende Pflanzen, die sich so gegen Verbiss schützen. Viele sind Korbblütler, aber es gibt auch andere, neben den erwähnten Weberdisteln (=Karde) noch die Mannstreu-Arten, die Doldenblütler sind.
Manche, wie die Ackerkratzdistel und die Gänsedisteln, sind hier eine wirkliche Plage; Esels-, Marien- und Kugeldisteln finde ich toll. Diese Arten eignen sich übrigens gut für subversive Zwecke, weil sie sehr konkurrenzstark sind und die Samen leicht in allzu schön geputzte Gärten oder Grünstreifen keimen. Wer also seinen allzu "sauber" gärtnernden Nachbarn ärgern will ...
Ich hab im Frühling in meinem Kräuterbeet eine Distel stehen lassen, die scheint sich durch Wurzelausläufer zu vermehren, zumindest musste ich schon so einige rausziehen, damit mein Schnittlauch nicht zu sehr bedrängt wird. Ich würde die Pflanzen gern irgendwie nutzen, aber dafür möchte ich vorher wissen, mit was genau ich es zu tun habe
PS: Bienen und Hummeln kommen da in großen Scharen angesummt. Kann aber auch daran liegen, dass direkt daneben Beinwell wächst, und den lieben sie ja über alles.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Faszination Distel
Also, das auf dem unteren Bild scheint eine Ackerkratzdistel zu sein ("Distelklein.jpg"), das ist die welche sich über Wurzeln vermehrt und ein äusserst lästiges Unkraut sein kann. "Distel klein2.jpg" (oberes Bild) dürfte, aufgrund der zahlreichen, kleinen Blütenkjöpfe und der am Stengel herablaufenden Blätter (der ganze Stengel ist deswegen stachlig) ein Cirsium palustre, eine Sumpfkratzdistel, sein - C. acanthoides hat ganz andere Köpfe. Die Art passt auch gut für etwas staunasse bis wasserzügige Weiden.
Man sieht auch auf den Bildern, dass die Haare des Fallschirms verzweigt sind, was als flaumige Behaarung erscheint, deshalb Cirsium und nicht Carduus. Die beiden Gruppen sind aber nicht so leicht zu unterscheiden, in beiden gibt es viele sehr ähnliche Arten.
Wenn Du Disteln im Garten ziehen willst, dann nimm doch Arten mit grossen Körnern, z.B. die Eselsdistel (Onopordum) oder solche, die für Bienen wirklich etwas hergeben (z.B. Echinops, Kugeldistel). Alle mehrjährigen Disteln sind zudem sehr tiefwurzelnd, man wird sie nur schwer wieder los.
Die meisten Kratzdistelarten sind definitiv nicht gartenwürdig; man findet sie leicht wild an den entsprechenden Standorten.
Man sieht auch auf den Bildern, dass die Haare des Fallschirms verzweigt sind, was als flaumige Behaarung erscheint, deshalb Cirsium und nicht Carduus. Die beiden Gruppen sind aber nicht so leicht zu unterscheiden, in beiden gibt es viele sehr ähnliche Arten.
Wenn Du Disteln im Garten ziehen willst, dann nimm doch Arten mit grossen Körnern, z.B. die Eselsdistel (Onopordum) oder solche, die für Bienen wirklich etwas hergeben (z.B. Echinops, Kugeldistel). Alle mehrjährigen Disteln sind zudem sehr tiefwurzelnd, man wird sie nur schwer wieder los.
Die meisten Kratzdistelarten sind definitiv nicht gartenwürdig; man findet sie leicht wild an den entsprechenden Standorten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Faszination Distel
Roland
hm - mal angenommen, auf einem Acker sind die Kratzdisteln, die sich mit wurzeln vermehrten - könnt man die dann durch Ansaat einer anderen Distel verdrängen, so das man halt doch disteln hat, aber welche, bei denen man "nur" das Aussamen verhindern muss, wenn sie weg sollen?
Hintergrund ist eine über die Fläche wandernde wechselnde Gemüse/Wiesen/Wildniss-Idee (Reihenfolge freibleiben
).
Roland
hm - mal angenommen, auf einem Acker sind die Kratzdisteln, die sich mit wurzeln vermehrten - könnt man die dann durch Ansaat einer anderen Distel verdrängen, so das man halt doch disteln hat, aber welche, bei denen man "nur" das Aussamen verhindern muss, wenn sie weg sollen?
Hintergrund ist eine über die Fläche wandernde wechselnde Gemüse/Wiesen/Wildniss-Idee (Reihenfolge freibleiben
Roland
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Faszination Distel
Hallo emil17, ich hab grad mal Zeit gefunden Fotos zu schießen. Here they are... Welche distelart ist das?
Leider kann ich per iPhone die Bildergröße nicht anpassen, daher nur als Link.
Etwa hüfthoch
http://img837.imageshack.us/img837/1234/imageecm.jpg
Blüte und Samenstände
http://img441.imageshack.us/img441/5056/imagevai.jpg
Leider kann ich per iPhone die Bildergröße nicht anpassen, daher nur als Link.
Etwa hüfthoch
http://img837.imageshack.us/img837/1234/imageecm.jpg
Blüte und Samenstände
http://img441.imageshack.us/img441/5056/imagevai.jpg
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
