Bienengarten
-
Benutzer 2354 gelöscht
Re: Bienengarten
Platz ist immer Relativ.
Ich pflanz immer viel zuviel und irgendwann findet sich wieder ne Ecke wo genau die Pflanze in der Größe gebraucht wird.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe ,möchte ich mir mal aufmalen was, wo in welcher Menge wächst.
Ich pflanz immer viel zuviel und irgendwann findet sich wieder ne Ecke wo genau die Pflanze in der Größe gebraucht wird.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe ,möchte ich mir mal aufmalen was, wo in welcher Menge wächst.
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienengarten
Die Felsenbirnen sind zum Glück nicht so arg in den Ansprüchen wie der Sanddorn, von dem wir noch mehr bekommen haben. Eigentlich hatte ich das nur mal in den Raum geworfen zur späteren Diskussion, jetzt hab ich den Salat. Mal schauen ob der da wird... aber ja, Platz an sich ist genug. Nur meckert der kleine Bruder vom Freund über "noch mehr blöde Staud'n"Sonne hat geschrieben:15 Felsenbirnen?Rohana hat geschrieben:Wir wollen auch Felsenbirnen haben. Also ich zumindest. Mein Freund hat bei der Baumschule 3 mitbestellt, bekommen haben wir so 15...![]()
Da braucht ihr aber viel Platz...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
- Maeusezaehnchen
- Beiträge: 2108
- Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
- Familienstand: verheiratet
Re: Bienengarten
Mein Mann hat sich gestern auch über meine im Spätherbst gepflanzte Naturhecke geschwert. Es ist beim Mähen so mühsam überall zwischenzumähen. Aber wenn sie groß sind braucht er dort dann ja nix mehr machen und kann wieder einfach grad runter fahren. Dafür haben wir dann viele verschiedene Beeren und Haselnüsse. Das freud unseren Vorratsschrank und sicher auch die Vögel.
Hab die Sträucher eher eng gesetzt, damit sie auch wirklich eine Hecke bilden.
Besteht aus: Hasel, Holunder, Schlehe und Dirndl (Kornelkirsche)
Vor dem "Stall" ist ein Hecke aus Apfelrose und Felsenbirne.
Hab die Sträucher eher eng gesetzt, damit sie auch wirklich eine Hecke bilden.
Besteht aus: Hasel, Holunder, Schlehe und Dirndl (Kornelkirsche)
Vor dem "Stall" ist ein Hecke aus Apfelrose und Felsenbirne.
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienengarten
Kornelkirsche haben wir im vorletzten Jahr gepflanzt, die tut leider noch nicht viel... harren wir der Dinge die da kommen.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
Benutzer 6122 gelöscht
Re: Bienengarten
Ich habe gerade wieder mal wegen Bienenpflanzen gesucht und diese Seite gefunden:
http://www.trachtfliessband.de/trachtkalender
Die finde ich echt toll, weil sogar genau dabei steht, wieviel Honig und Pollen die einzelnen Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume wann liefern und sogar, ob sie für Wildbienen besonders hilfreich sind.
Man kann die Liste auch umsortieren oder nur nach Bäumen oder nur nach Blumen z.B. suchen.
Vielleicht hilft das ja Jemandem weiter?
http://www.trachtfliessband.de/trachtkalender
Die finde ich echt toll, weil sogar genau dabei steht, wieviel Honig und Pollen die einzelnen Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume wann liefern und sogar, ob sie für Wildbienen besonders hilfreich sind.
Man kann die Liste auch umsortieren oder nur nach Bäumen oder nur nach Blumen z.B. suchen.
Vielleicht hilft das ja Jemandem weiter?
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienengarten
Danke für den Link, sehr praktisch diese Website! 
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Bienengarten
@pitu,
Danke für den Link, kann ich gut gebrauchen.
Problem für die Insekten ist nicht der Frühling, da gibts Trachtangebot im Übermaß, aber dann wird es enger.
Derzeit wissen die Bienen ja nicht mehr wohin sie zuerst fliegen sollen, der Tisch ist überreich gedeckt, aber nach dem überreichen Angebot kommt es sparsamer.
Weissdorn, Linde, Robinien, ein paar andere blühende Sträucher, bis nach dem 1. Schnitt wieder der Weissklee blüht, die Strassenränder und Böschungen werden alle gemulcht, da sind auch viele blühende Pflanzen verschwunden.
Danke für den Link, kann ich gut gebrauchen.
Problem für die Insekten ist nicht der Frühling, da gibts Trachtangebot im Übermaß, aber dann wird es enger.
Derzeit wissen die Bienen ja nicht mehr wohin sie zuerst fliegen sollen, der Tisch ist überreich gedeckt, aber nach dem überreichen Angebot kommt es sparsamer.
Weissdorn, Linde, Robinien, ein paar andere blühende Sträucher, bis nach dem 1. Schnitt wieder der Weissklee blüht, die Strassenränder und Böschungen werden alle gemulcht, da sind auch viele blühende Pflanzen verschwunden.
-
Benutzer 6122 gelöscht
Re: Bienengarten
Ja, dieses Jahr ist es bei mir auch verrückt mit der Obstblüte. Reneklode, Mirabelle, Pflaume, Zwetschge sind blitzschnell durchgewesen mit der Blüte.
Immerhin habe ich gerade den Vorteil, daß meine beiden Lagerapfelsorten erst diese Tage ihre Blüten geöffnet haben.
Und gestern hat es in den Bäumen wundervoll gesummt von Bienen und Hummeln.
Aber wenn die beiden Apfelbäume verblüht sind, kann es tatsächlich eng werden - zumindestens in meinem Garten. Einjährige Blumen habe ich erst gestern ausgesät. Und die Tulpen sind nicht so begehrt bei den Insekten. Es könnte bei mir dieses Jahr tatsächlich eine Lücke geben für die Bienen. Höchstens die Allium-Gewächse könnten demnächst aufblühen. Ich werde das mal beobachten.
Sonst war bei mir immer die Selbstaussaat von den Kleearten und Phacelia nach der Obstblüte dran. Da habe ich ein paar stehengelassen, aber irgendwann mußte jetzt mal der Inkarnatklee raus, weil der sich sehr ausgebreitet hatte in meinem Garten. Mohnarten kommen dann auch demnächst, brauchen aber auch noch ein bißchen.
Immerhin habe ich gerade den Vorteil, daß meine beiden Lagerapfelsorten erst diese Tage ihre Blüten geöffnet haben.
Und gestern hat es in den Bäumen wundervoll gesummt von Bienen und Hummeln.
Aber wenn die beiden Apfelbäume verblüht sind, kann es tatsächlich eng werden - zumindestens in meinem Garten. Einjährige Blumen habe ich erst gestern ausgesät. Und die Tulpen sind nicht so begehrt bei den Insekten. Es könnte bei mir dieses Jahr tatsächlich eine Lücke geben für die Bienen. Höchstens die Allium-Gewächse könnten demnächst aufblühen. Ich werde das mal beobachten.
Sonst war bei mir immer die Selbstaussaat von den Kleearten und Phacelia nach der Obstblüte dran. Da habe ich ein paar stehengelassen, aber irgendwann mußte jetzt mal der Inkarnatklee raus, weil der sich sehr ausgebreitet hatte in meinem Garten. Mohnarten kommen dann auch demnächst, brauchen aber auch noch ein bißchen.
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Bienengarten
@pitu,
hab eine grössere Fläche auf dem Acker mit blühenden Pflanzen für Insekten angebaut, dazu haben wir noch ein Stück vom letzten Jahr, da blüht schon bald früher was für die Insekten.
Irgendwie scheinen die Herrschaften doch immer noch was zu finden.
In der Wiese blüht irgendwann verschiedener Klee, werde mir deinen Trachtkalender mal gründlich vornehmen. Beim Weissklee weiß ich, dass die Bienen drauf fliegen, bei den anderen Kleearten bin ich mir da nicht so sicher.
Wenn es regnet, pflanze ich im Wald noch was für die Spättracht nach, derzeit ist es mir einfach viel zu trocken.
Derzeit besuchen die stachligen Damen unseren Raps und ich hoffe, dass sie ihn bestäuben.
hab eine grössere Fläche auf dem Acker mit blühenden Pflanzen für Insekten angebaut, dazu haben wir noch ein Stück vom letzten Jahr, da blüht schon bald früher was für die Insekten.
Irgendwie scheinen die Herrschaften doch immer noch was zu finden.
In der Wiese blüht irgendwann verschiedener Klee, werde mir deinen Trachtkalender mal gründlich vornehmen. Beim Weissklee weiß ich, dass die Bienen drauf fliegen, bei den anderen Kleearten bin ich mir da nicht so sicher.
Wenn es regnet, pflanze ich im Wald noch was für die Spättracht nach, derzeit ist es mir einfach viel zu trocken.
Derzeit besuchen die stachligen Damen unseren Raps und ich hoffe, dass sie ihn bestäuben.
-
Benutzer 6122 gelöscht
Re: Bienengarten
Ja hobbygaertnerin, klar Raps gibt es ja auch noch! Den hatte ich jetzt tatsächlich nicht im Kopf.
Ich hatte die letzten Jahre immer die Selbstaussaat von der Gründungungsmischung stehen lassen. Da war dann sehr früh Buchweizen, Inkarnatklee, Wicke und Phacelia am Blühen.
Klee mit Bienen habe ich noch nicht so ausgeprägt beobachtet.
Aber es heißt, daß man -wenn man Hummeln will (wie ich!)- unbedingt alle Arten von Klee im Garten haben sollte.
Ich habe den Perserklee letztens ausgesät. Der soll die Untersaat werden für meinen Zwerg-Zuckermais Jade Green. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren. Schaut hoffentlich auch hübsch aus!
Ich könnte mich auf jeden Fall in den Perserklee reinlegen, weil er soooo wundervoll duftet. Letztes Jahr hatte ich ihn zum Spargel gesät. Das hat auch gut funktioniert.
Und bei den Brokkolipflanzen und Blumenkohl will ich dieses Jahr Erdklee als Untersaat ausprobieren. Das soll gut funktionieren.
Beide Kleearten sollen auch sicher abfrieren und dann eine gute Mulchdecke ergeben.
Ich hatte die letzten Jahre immer die Selbstaussaat von der Gründungungsmischung stehen lassen. Da war dann sehr früh Buchweizen, Inkarnatklee, Wicke und Phacelia am Blühen.
Klee mit Bienen habe ich noch nicht so ausgeprägt beobachtet.
Ich habe den Perserklee letztens ausgesät. Der soll die Untersaat werden für meinen Zwerg-Zuckermais Jade Green. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren. Schaut hoffentlich auch hübsch aus!
Und bei den Brokkolipflanzen und Blumenkohl will ich dieses Jahr Erdklee als Untersaat ausprobieren. Das soll gut funktionieren.
Beide Kleearten sollen auch sicher abfrieren und dann eine gute Mulchdecke ergeben.
