Wie merkst du dass es nicht passt? Wenn du immer giesst, wenn sie die Blätter hängen lassen, machen sie nie die Wurzeln, die sie brauchen, um in der Trockenheit zu überleben.strega hat geschrieben:ich teste das ganz-wenig-wässern dieses jahr mal mit dreschflegel-sorten, also nix determiniertes. strohmulch ist da, es dörrt also wohl nicht so wahnsinnig aus. aber auf jeden fall soll es ihnen gut gehn, wenn ich merke dass es ihnen nicht passt dann gibts mehr wasser.
Wie oft giesst ihr euren Garten
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
hihi - interessanter thread und interesante Antworten - natürlich gießt man überall anders!
Wir gießen in NÖ nur frisch eingesetztes - manchmal muss es mit einem Mal einschlemmen das Auskommen finden, vertrocknet sind uns dort noch keine Pflanzen.
In Wien gieße ich neu gesetztes schon noch ca. 3 Mal, bis es selber zurechtkommt - zurecht kommen muss.
Bis auf ganz heiße Perioden ohne Regen, da gieß ich dann schon.
Ich gieße sehr viel, aber eher selten.
Bei uns gibt es dann "unten in der Erde" schon genug Wasser und auch Nährstoffe (auch das hängt vom jeweiligen Boden ab).
Ich hatte mal geglaubt, es wäre gut gar nicht zu gießen - die Pflanzen sind mir deshalb auch nie eingegangen, aber ....
in Wien (also wo es heiß werden kann und gerade dann, wenn es heiß ist, regnet es öfters mal längere Zeit gar nicht) - in Wien ist es so, dass nicht gegossene Pflanzen viel weniger Ernte bringen, viel langsamer wachsen bzw. weniger Früchte tragen (Erdbeeren z.B.....).
In NÖ (also wo wir meistens ersaufen und Sonne herbeibeten), hab ich diese Beobachtung nicht gemacht.
welch Wunder auch!

Ich hätte keinen negativen Effekt bemerkt, den das Gießen auf die Tomaten hätt (hab eine fast ganz krautfäulefreie Sorte.)
Die Früchte schmecken in NÖ intensiver, obwohl es dort viel regnet und feucht ist - ich denke, es liegt an den recht großen Temperaturunterschieden Tag/Nacht.
Also wenn ich denke, es wäre Zeit zu gießen, dann teil ich den Garten in zwei Teile:
ein paar Pflanzen "brauchen" recht bald Wassernachschub: Salat, Erdbeeren, Oswegokraut, Pimpinelle, Zucchini, Radieschen, Lauch - das fällt mir mal ein
ein paar Pflanzen brauchen erst viel später wieder Wasser: Tomaten, Hirse, Zwiebel, Knoblauch, mediterane Kräuter, Chilies - die werden dann schärfer!
Wir gießen in NÖ nur frisch eingesetztes - manchmal muss es mit einem Mal einschlemmen das Auskommen finden, vertrocknet sind uns dort noch keine Pflanzen.
In Wien gieße ich neu gesetztes schon noch ca. 3 Mal, bis es selber zurechtkommt - zurecht kommen muss.
Bis auf ganz heiße Perioden ohne Regen, da gieß ich dann schon.
Ich gieße sehr viel, aber eher selten.
Bei uns gibt es dann "unten in der Erde" schon genug Wasser und auch Nährstoffe (auch das hängt vom jeweiligen Boden ab).
Ich hatte mal geglaubt, es wäre gut gar nicht zu gießen - die Pflanzen sind mir deshalb auch nie eingegangen, aber ....
in Wien (also wo es heiß werden kann und gerade dann, wenn es heiß ist, regnet es öfters mal längere Zeit gar nicht) - in Wien ist es so, dass nicht gegossene Pflanzen viel weniger Ernte bringen, viel langsamer wachsen bzw. weniger Früchte tragen (Erdbeeren z.B.....).
In NÖ (also wo wir meistens ersaufen und Sonne herbeibeten), hab ich diese Beobachtung nicht gemacht.
welch Wunder auch!
Ich hätte keinen negativen Effekt bemerkt, den das Gießen auf die Tomaten hätt (hab eine fast ganz krautfäulefreie Sorte.)
Die Früchte schmecken in NÖ intensiver, obwohl es dort viel regnet und feucht ist - ich denke, es liegt an den recht großen Temperaturunterschieden Tag/Nacht.
Also wenn ich denke, es wäre Zeit zu gießen, dann teil ich den Garten in zwei Teile:
ein paar Pflanzen "brauchen" recht bald Wassernachschub: Salat, Erdbeeren, Oswegokraut, Pimpinelle, Zucchini, Radieschen, Lauch - das fällt mir mal ein
ein paar Pflanzen brauchen erst viel später wieder Wasser: Tomaten, Hirse, Zwiebel, Knoblauch, mediterane Kräuter, Chilies - die werden dann schärfer!
Wenn die Blätter auch in der Früh noch hängen?Adjua hat geschrieben:Wie merkst du dass es nicht passt?
-
unkrautaufesserin
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Ich habe gerade gegossen.
Wenn es über 30 Grad sind, dazu Südwind auf Stärke drei und Luftfeuchte auf 30%, gieße ich abends, damit mir nicht alles verbrennt.
Letztes Jahr war das fast 3 Monate so, dieses Jahr hält die Wetterlage erst 5 Tage... aber der Boden reißt schon.
Ach so, und ich gieße immer abends, da kann ich gleich noch ein paar Kilo Nacktschnecken mit sammeln...
Liebe Grüße, M.
Wenn es über 30 Grad sind, dazu Südwind auf Stärke drei und Luftfeuchte auf 30%, gieße ich abends, damit mir nicht alles verbrennt.
Letztes Jahr war das fast 3 Monate so, dieses Jahr hält die Wetterlage erst 5 Tage... aber der Boden reißt schon.
Ach so, und ich gieße immer abends, da kann ich gleich noch ein paar Kilo Nacktschnecken mit sammeln...
Liebe Grüße, M.
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Ja gell, manche Leute können das Leben einfach nicht locker angehen. ;-)Adjua hat geschrieben:Nightshade, der Typ ist mittlerweile so bekannt, dass die ganze Welt Tomaten von ihm kauft, inklusive Leute wie Joe Cocker, der ein Tomatensammler ist. http://www.stekovics.at/.
Das mit der Religion war nicht ernst gemeint - man kann aber auch aus der Agnostik eine Ersatzreligion machen, nur so nebenbei. Wenn einem der Humor und eine gewisse Offenheit gänzlich abgehen, geht vieles ...
Joe Cocker ist IMO ein Rockstar. Ne Schulfreundin stand auf ihn, daher kenn ich den Namen.
Wirklich ich kenn den xxxItsch nicht, bin aber glücklicherweise nicht "die Welt" und hab meine Tomatensamen einfach ausm Baumarkt oder vom Gartencenter in der Nähe.
Es reicht mir, wenn sie essbar sind und wochenlangen Regen aushalten.
Ich wohne nicht beim Garten, ich bin oft und oft eine Woche nicht draußen.
Regelmäßiges Gießen gibts nicht, das geht sich mit der Arbeit einfach nicht aus.
Es ist aber auch wirklich lächerlich, in unseren nasskalten Breiten eine Wissenschaft aus der Bewässerung zu machen.
Ich hab ein kleines Moorbeet mit Sumpforchideen, fleischfressenden Pflanzen, Preiselbeeren - und sogar diese Pflanzen brauchen nur in den "Hundstagen" künstlichen Wassernachschub.
Normalerweise lieg ich mit der Wasserrechnung kaum über der Grundgebühr. Wenn ich 30 Euro nachzahlen muss für 1 Jahr, ist das viel.
Ich mach überhaupts nichts mit den Beeten, nur bisserl Mulch kommt drauf und im Frühling wird umgestochen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Es gibt aber nun mal Pflanzen, die auf halbwegs kontinuierliche Feuchtigkeit angewiesen sind, wenn man eine vernünftige Ernte einfahren will.Ich mach überhaupts nichts mit den Beeten, nur bisserl Mulch kommt drauf und im Frühling wird umgestochen.
Und in den letzten 20 Jahren ist das Klima extremer geworden hierzulande. Nach wochenlangen feuchtkalten Perioden dann 6 oder 8 Wochen Trockenheit und Hitze sind schon lange keine Ausnahmen mehr.
Wen Erdbeeren nach der Blüte bis zur Ernte kein Wasser aber dafür Sonne haben, dann wird man nur kleine, "harte" Früchte ernten. Da hilft auch kein Mulch, denn die Pflanzen verbrauchen sehr viel Wasser, weil sie eine große Blattfläche haben und auch unterm Mulch ist dann nach 2-3 Wochen der Boden ausgetrocknet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Wie lange die Feuchtigkeit hält, hängt eben auch vom Boden ab. Meiner ist schwer, mit viel Ton drin, da kann es schon eine Weile trocken sein. Jeder Garten ist anders, wie immer.
Aber das mit den Erdbeeren ist interessant, werde mal darauf achten. Das finde ich überhaupt das Interessante an der Diskussion - wie man erkennt, bei welcher Pflanze welche Wasserpolitik die Richtige ist bzw. wie man erkennt, dass es zuviel oder zuwenig war. Ist ähnlich wie bei der Düngerei.
Aber das mit den Erdbeeren ist interessant, werde mal darauf achten. Das finde ich überhaupt das Interessante an der Diskussion - wie man erkennt, bei welcher Pflanze welche Wasserpolitik die Richtige ist bzw. wie man erkennt, dass es zuviel oder zuwenig war. Ist ähnlich wie bei der Düngerei.
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Nightshade, genauso isses @lockerNightshade hat geschrieben:
Ja gell, manche Leute können das Leben einfach nicht locker angehen. ;-)
Joe Cocker ist IMO ein Rockstar. Ne Schulfreundin stand auf ihn, daher kenn ich den Namen.
Wirklich ich kenn den xxxItsch nicht, bin aber glücklicherweise nicht "die Welt" und hab meine Tomatensamen einfach ausm Baumarkt oder vom Gartencenter in der Nähe.
Es reicht mir, wenn sie essbar sind und wochenlangen Regen aushalten.
Joe Cocker ist übrigens nicht allein dem Rock, sondern auch dem Blues zuzuordnen und anerkanntermassen einer der ausdrucksstärksten Sänger in seinem Fach. Das hat ihn nicht daran gehindert, eine Farm zu kaufen und dort mit grosser Leidenschaft Tomaten zu sammeln. Vielleicht ist er ja auch der Meinung, dass es nicht egal ist, welche Sorte man anbaut, wenn man auf gutes Aroma steht.
Ignoranz, ob es nun um Musik oder um Essen geht, kann man auch zur Tugend erheben, das muss man ganz vieles nicht wissen ...
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Als Anfänger orientiere ich mich erst mal an Gartenbüchern ect.Aber das mit den Erdbeeren ist interessant, werde mal darauf achten. Das finde ich überhaupt das Interessante an der Diskussion - wie man erkennt, bei welcher Pflanze welche Wasserpolitik die Richtige ist bzw. wie man erkennt, dass es zuviel oder zuwenig war. Ist ähnlich wie bei der Düngerei.
Wenn in meinem Erdbeer-Büchlein steht,das durch richtige bewässerung die Erträge um bis zu 30-50% bei schwereren Böden, bei Sandböden bis 80% gesteigert werden können, dann ist das doch ein erheblicher Unterschied.
Als Faustregel würde ich sagen, das alles mindestens 1x pro Woche durchdringend gewässert werden sollte, wenn es so warm ist wie jetzt.
Manche Pflanzen wie Gurken brauchen sogar jeden Tag Wasser, damit sie nicht bitter werden oder andere Nachteile eintreten.
Auch Kohlpflanzen z.B. wolllen bei so einer Hitze öfter Wasser.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Es geht ja nicht nur um die Erträge, sondern auch um den Geschmack - in konventionellen Gartenbüchern steht meistens, wie man grössere und mehr Früchte oder Gemüse bekommt, aber nicht, wie die dann schmecken. Meine Sellerie werden maximal so gross wie ein Tennisball und brauchen viel länger als woanders, aber sie schmecken göttlich, sowas bekommt man nicht zu kaufen. Würde ich sie mehr dopen (denke da eher an Dünger als an Wasser), wären sie grösser, aber weniger geschmackvoll. Bei Kohl dasselbe.
Tomaten sagt man auch nach, dass sie besser schmecken, wenn sie wenig gegossen werden - mehr Ertrag bekommt man sicher, wenn man sie düngt und giesst.
Bei zuwenig Wasser kann ich nicht mitreden. Bei mir gibt es normalerweise genug Regen und einen Boden, der das Wasser gut hält, plus entsprechende Abkühlung in der Nacht und reichlich Tau. Meine Erdbeeren sind mit Wolle gemulcht, damit sie bei Dauernässe nicht faulen, das hält den Boden nebenbei auch schön kühl und feucht.
Dass Erdbeeren wasserempfindlich sind, ist interessant, sicher aber auch sortenabhängig. Florian hier aus dem Forum ist ja unter anderem kommerzieller Erdbeerbauer (macht verschiedene Sorten felderweise), südlich vom Plattensee in der extremsten Sandkiste, die ich jemals gesehen habe. Dort ist es recht trocken. Mulch habe ich keinen gesehen, Bewässerungssystem auch keines. Muss ihn mal fragen, wie das bei ihm geht - eines weiss ich aber, er hat regionale alte Sorten, kein Standardzuchtzeugs.
Tomaten sagt man auch nach, dass sie besser schmecken, wenn sie wenig gegossen werden - mehr Ertrag bekommt man sicher, wenn man sie düngt und giesst.
Bei zuwenig Wasser kann ich nicht mitreden. Bei mir gibt es normalerweise genug Regen und einen Boden, der das Wasser gut hält, plus entsprechende Abkühlung in der Nacht und reichlich Tau. Meine Erdbeeren sind mit Wolle gemulcht, damit sie bei Dauernässe nicht faulen, das hält den Boden nebenbei auch schön kühl und feucht.
Dass Erdbeeren wasserempfindlich sind, ist interessant, sicher aber auch sortenabhängig. Florian hier aus dem Forum ist ja unter anderem kommerzieller Erdbeerbauer (macht verschiedene Sorten felderweise), südlich vom Plattensee in der extremsten Sandkiste, die ich jemals gesehen habe. Dort ist es recht trocken. Mulch habe ich keinen gesehen, Bewässerungssystem auch keines. Muss ihn mal fragen, wie das bei ihm geht - eines weiss ich aber, er hat regionale alte Sorten, kein Standardzuchtzeugs.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wie oft giesst ihr euren Garten
Klar kann zu viel Wasser auch nachteilig sein. Ich hatte auch schon verregnete Erdbeerjahre, wo alles verfault/gefressen/riesig-matschig geworden ist.
Ich gucke unterm Mulch nach, um zu sehen, ob Wasser nötig ist. So lange die oberste Erdschicht noch leicht dunkler ist, giese ich nicht.
Jetzt, nach 1 Woche Trockenheit und 3 Tagen Hitze, habe ich die Erdbeeren das 1. mal gegossen. Es werden grade die ersten 3 Beeren rot, ist also die Hauptwuchszeit der Beeren, wo sie am empfindlichsten sind für Trockenheit.
Ich gucke unterm Mulch nach, um zu sehen, ob Wasser nötig ist. So lange die oberste Erdschicht noch leicht dunkler ist, giese ich nicht.
Jetzt, nach 1 Woche Trockenheit und 3 Tagen Hitze, habe ich die Erdbeeren das 1. mal gegossen. Es werden grade die ersten 3 Beeren rot, ist also die Hauptwuchszeit der Beeren, wo sie am empfindlichsten sind für Trockenheit.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
