Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Pflanzenbestimmung

#201

Beitrag von Thomas/V. » Mi 16. Mai 2012, 13:33

das erste würde ich für Radieschen oder Rukola halten, oder deren Verwandschaft, also nicht rausmachen, sondern weiter wachsen lassen
das zweite sieht wie Kohlrabi aus, scheint aber keine Knolle zu bilden?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung

#202

Beitrag von ahora » Mi 16. Mai 2012, 13:42

das grüne sieht mir sehr nach ackersenf aus, der schon mal in massen auftreten kann. auf alle fälle eine brassica-art, wie auch manfred meint.

das zweite sieht klasse aus, hab ich noch nicht gesehen, wird aber so sein, wie manfred denkt. ich hätte es für eine mischung aus blauen kohlrabi und grünkohl gehalten mit noch einer spur hirschhornwegerich :lol: letztere pflanze ist nur ein scherz, gehört nicht zur brassica-familie.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung

#203

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Mi 16. Mai 2012, 16:31

Hej, danke allen!
Bei dem Namen des Kohls schwant mir was... Wahrscheinlich habe ich aus "sibirisch" "steirisch" gemacht. Ist schon was anderes, so geografisch gesehen!
Das habe ich u.a. gefunden zu "russischer Roter": Brassica napus var. pabularia 'Russischer Roter' -- Sibirischer Kohl, zweijährig, absolut winterhart. Ca. 1m hoch, gewellte, blaue Blätter mit lila Tönung
-> Manfred hat also Recht, danke dafür!

Was das andere angeht: Radieschen habe ich auch erst gedacht, aber es ist UNMÖGLICH, dass sie sich selbst ausgesät haben. Bilden auch Null Radieschenähnliches aus (habe mal rumgekratzt). Aber vielleicht Ackersenf? Oder Senf? Ich hatte letztes Jahr welchen ausgesät, musste aber dann u.a. das Stück, wo er war umgraben, da steht jetzt die Hecke, unter sich diese Pflanzen breit machen. Das wäre eine Erklärung!

Merci für die Hilfe, ich beobachte weiter und berichte.

elisabeth
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:38

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#204

Beitrag von elisabeth » Do 17. Mai 2012, 22:32

darf ich mich hier anhängen und fragen ob wer weiß was das auf meinen Buchenblättern sein könnte? Ein Gewächs/Geschwür/Krankheit oder doch eher eine Brut von??
Dateianhänge
DSCN0454.JPG
DSCN0454.JPG (138.24 KiB) 1564 mal betrachtet

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#205

Beitrag von Manfred » Do 17. Mai 2012, 22:47

Das sind die Behausungen von Gallmücken-Larven. Harmlos für den Baum, wenn sie nicht in extremen Massen auftreten.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#206

Beitrag von ahora » Do 17. Mai 2012, 22:48

hallo elisabeth,

ich geh mal von der buchengallmücke aus. klasse gebilde. schon verblüffend, was sich die natur so alles einfallen läßt. schau mal hier:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... BQ&dur=969

lg ahora

elisabeth
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:38

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#207

Beitrag von elisabeth » Do 17. Mai 2012, 23:12

dankeschön Manfred und Ahora :)

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#208

Beitrag von ahora » Do 17. Mai 2012, 23:13

doppelgemoppelt hält besser - lach -

hias90

Re: Pflanzenbestimmung

#209

Beitrag von hias90 » Fr 18. Mai 2012, 11:08

Ich will auch mal meinen Senf dazugeben:
Das erste Bild sieht für mich sehr sehr stark nach Radieschen aus.

Das zweite Bild: Könnte es Cardy sein?

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung

#210

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 18. Mai 2012, 11:14

Hejhej,

danke für die Hinweise. Ich bin inzwischen sicher, dass es sich bei der ersten Pflanze um Senf handelt. Radieschen oder Rettich sind es nicht, bei der Größe müsste da schon Knollenbildung zu sehen sein, was definitiv nicht der Fall ist.

Bei der zweiten Pflanze kommt mir Manfreds Vermutung (Sonnenauge) wahrscheinlich vor, allerdings wundert mich das, denn es sind ca. 10 solcher Pflanzen da, und in den drei Jahren, die ich diesen Garten nun habe, gab es diese Blume da nicht. Cardy habe ich mir bei Wikipedia angeschaut, es wächst eher krautig, diese Pflanze bei mir hat aber einen recht hohen Stengel (was man auf dem Foto freilich nicht sieht), so 40 Zentimeter bisher.
Ich beobachte einfach weiter!

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“