Hochbeet

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Hochbeet

#21

Beitrag von tipopaar » Fr 5. Apr 2013, 09:05

Hallo!

Zitat Sunzi (um 500 v. Chr.): Wenn Du Deinen Feind kennst und dich selbst kennst, brauchst du das Ergebnis von 100 Schlachten nicht zu fürchten.

daher: http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q= ... 2k&cad=rja

Wir starten 1-2 mal im Jahr eine "Wasserschlacht": Gartenschlauch ( mindestens 3/4 Zoll) in einen offenen Gang - festtreten -Wasser Marsch!
es dauert nicht lange bis die Kollegen den Bau verlassen, dann macht die Schaufel klatsch :grr:
Für den Fall, dass ein Maulwurf erscheint steht ein kunststoffeimer bereit schwubbs rein und umsiedeln. Aber bitte nicht zum Nachbarn sondern idealerweise auf irgend ein Brachland oder so ;)

Wer die nötige Wasserleistung vor Ort nicht verfügbar hat könnte ja eventuell mal mit Kollegen der Feuerwehr reden ob sie nicht eine Maschinistenübung mit dem Tankwagen machen wollen. Unsere Jungs sind da sehr kooperativ :daumen:

Zusätzlich sind immer Zangenfallen im Einsatz, aber nicht bei Maulwurfsbauten, siehe pdf oben

sG aus Tirol Ernst

Benutzer 146 gelöscht

Re: Hochbeet

#22

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 5. Apr 2013, 10:06

tipopaar hat geschrieben:
Wir starten 1-2 mal im Jahr eine "Wasserschlacht": Gartenschlauch ( mindestens 3/4 Zoll) in einen offenen Gang - festtreten -Wasser Marsch!
es dauert nicht lange bis die Kollegen den Bau verlassen,
Das klappt aber nur, wenn man zufällig DEN Gang erwischt, in dem der Kollege sitzt, und auch nur bei ebenem Gelände.
Ansonsten fließt das Wasser am unteren Ende raus, oder es drückt durch den Boden nach oben (Wühlmausgänge sind oft direkt zwischen Grasnabe und Erde, nicht so tief wie bei Maulwürfen). Ich habe es mit Wasser nie geschafft, weil es einfach zu viele Gänge gibt, die untereinander nicht verbunden sind.
Mehr als `ne intensive Gartenbewässerung ist dabei nie herausgekommen.
HOCHbeete (ich meine wirklich hoch, also 0,8 -1m) mit feinmaschigem Drahtgeflecht unten drin war das Einzige, was einigermaßen half.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hochbeet

#23

Beitrag von Reisende » Fr 5. Apr 2013, 10:20

Lometas hat geschrieben:
Ich überlege auch das Gift zu kaufen, könnte ich ja irgendwo im Boden unterhalb der Hecke deponieren, habe halt eine große Angst wenn unsere Tiere das Zeugs irgendwie aufnehmen würden.
katzen gehen da mit sicherheit nicht ran (der lockstoff simuliert karotten ;) ), und falls deine hundis gierig sind und gern graben, würde ich ihnen für 1-2 wochen den zugang zum gemüsegarten verweigern.
man kontrolliert alle 1-2 tage die köder, und kann ggf nicht aufgenommenes granulat recht einfach wieder entfernen.
das gegenmittel bei vergiftungen ist vitamin k. ich such dir heute abend mal den produktnamen raus.
kleinesLicht hat geschrieben:
:aeh: Wie bekommt man raus, wo ein Gangsystem anfaengt und endet?
normalerweise kann man die gänge von oben ja recht gut sehen, zumindest wenn sie unter dem rasen langführen. einfach der spur folgen. ansonsten stellenweise mal den gang öffnen und prüfen.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Hochbeet

#24

Beitrag von Little Joe » Fr 5. Apr 2013, 11:39

Was mich mal interessiert, warum haben einige Massen an Wühlmäusen, während es hier gar keine gibt. Ist denen mein Boden zu steinig?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hochbeet

#25

Beitrag von Olaf » Fr 5. Apr 2013, 11:52

Meiner ist ihnen glaub ich zu sandig. Ich hatte in einem (von über 20) Jahren mal 2 oder 3 Wühlmäuse. Die ich dann mit Zangenfallen gefangen habe.
An Maulwürfe kann ich zu den Zeiten meiner Großeltern häufiger erinnern. Daher hatt ich auch die Fallen und ein bescheidenes know how.
Ich hab nie Maulwürfe, aber 2 mal war der Garten besiedelt, nachdem wir mit Hund 2 Wochen vereist waren.
Woraus ich unwissenschaftlich schlußfolgere, dass die den Hund nicht mögen.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Armin Sommer

Re: Hochbeet

#26

Beitrag von Armin Sommer » Fr 5. Apr 2013, 11:59

Little Joe hat geschrieben:Was mich mal interessiert, warum haben einige Massen an Wühlmäusen, während es hier gar keine gibt. Ist denen mein Boden zu steinig?
Moin little Joe,

das könnte sein. Versetzt man sich mal in sone Wühlmaus und müsste irgendwo wohnen, wo einem ständig Steine in den Füssen rumliegen. Die sind abgewandert, in die Gegenden, in denen Milch und Honig (Mulch und Hochbeete) fließt :-)))

Aber das könnte auch eine geeignete Strategie sein, ihnen das wohnen auch zu vermiesen. Wenn man zum Beispiel, einfach von Zeit zu Zeit, immer wieder wechselnd, die angelegten Gänge mit unüberwindbaren Hindernissen versperrt Ne senkrecht eingeschlagene Blechplatte, mal hier, dann mal da den Weg versperrt...Wenn das gelingt, haben die auch keinen Bock mehr, immer wieder lange Wege machen zu müssen ...

Grüße

Armin

Benutzeravatar
Delikat
Beiträge: 70
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 17:22
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Dreifreistaateneck

Re: Hochbeet

#27

Beitrag von Delikat » Fr 5. Apr 2013, 12:06

Dann ist mein "Felsboden" doch zu irgendwas nütze - Wühlmäuse haben wir hier keine. Maulwurfshügel gibt es auch nur weiter unten am Hang zum Fluss hin. Hier oben ist denen wahrscheinlich zu zugig. :pft:

Griseldis

Re: Hochbeet

#28

Beitrag von Griseldis » Fr 5. Apr 2013, 12:11

Little Joe hat geschrieben:Was mich mal interessiert, warum haben einige Massen an Wühlmäusen, während es hier gar keine gibt. Ist denen mein Boden zu steinig?
Das würde mich auch interessieren.
Wir haben lehmigen Boden von riesigen Sandsteinen durchwachsen und schon immer Maulwürfe und Wühlmäuse. Wenn wir wenige bis keine Maulwürfe haben, sind auch keine Wühlmäuse da. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass Wühlmäuse gerne in den Gängen der Maulwürfe wohnen.
Wässern, Gifte, verschiedenste Fallen, Summer, Windmühlen, Begasung, Dauerbetrampelung durch Schafe, Hund und Katze... alles probiert in den letzten 3 Jahrzehnten und jetzt nehme ich es, wie es kommt. Sind die Bohnen weg, wird nachgesteckt und Kartoffeln und Rüben bau ich nicht mehr an, Büsche und Bäume bekommen einen Drahtkorb.

Außerdem glaube ich, dass die Tiere gemulchten Boden sehr mögen, denn in meinen Himbeeren fühlen sie sich erst heimisch, seit ich mit Mulch versuchte den Giersch zu bändigen, wovon der allerdings ziemlich unbeeindruckt ist, nun darf der Giersch wieder die Wurzeln der Himbeeren schattieren. :pfeif:

Benutzer 146 gelöscht

Re: Hochbeet

#29

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 5. Apr 2013, 13:12

Little Joe hat geschrieben:Was mich mal interessiert, warum haben einige Massen an Wühlmäusen, während es hier gar keine gibt. Ist denen mein Boden zu steinig?
das ist zwar nicht mehr ganz das Thema, aber ich bezweifle die Theorie mit dem steinigen Boden: bei mir haben sie sich durch eine verdichtete, 20cm dicke Schicht aus Lavaschotter gegraben, einfach mal so, obwohl es DA nichts zu holen gab.
Meiner Ansicht nach hat es mit dem Nahrungsangebot zu tun. Einzelne Mäuse erkunden wohl immer mal neue Reviere, und wenn`s genug zu fressen gibt, vermehren sie sich entsprechend stark.
Meine Wühlmaus-Plage begann (zufällig?) nachdem ich die angrenzende Weide mal großflächig mit sehr wurmreichem Kompost gedüngt hatte. Im folgenden Jahr war ebenerdiges Gemüse fast ein Totalausfall. Inzwischen ist die Population von alleine wieder zurück gegangen, - nicht auf null, aber spürbar. Allerdings habe ich auch letztes Jahr erstmals wieder Gemüse ebenerdig angebaut, davor 2 Jahre nur im Hochbeet.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Hochbeet

#30

Beitrag von Hildegard » Fr 5. Apr 2013, 19:22

Neben den engmaschigen (teuren) Wühlmausgittern eignen sich auch Lochziegel , die flachen mit den kleinen runden Löchern, sehr gut als Hochbeetboden. Man muss sie halt so in der Breite verlegen, dass das Beet richtig draufsteht und am Besten auch noch ein Gang davon bleibt. Wasser und Würmer können durch, Mäuse nicht und verrotten dürften sie auch nicht so schnell.
Katzen und Hunde ..wenn sie dürfen und wollen...dezimieren die Viecher schon.Und sonst heißt es eben Loch Gang aufgraben und warten bis sie (reparieren)kommt und mit einer Schrotladung drauf. Oder Fallen stellen, aber da erwischt es dann halt auch Maulwürfe.Sie haben es schon gern, wenn in ihrem "Revier" Ruhe herrscht, also ständiges Graben usw. mögen sie nicht so.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“