Faszination Distel

Benutzer 72 gelöscht

Re: Faszination Distel

#21

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 25. Jul 2012, 10:54

hallo!

wollte nur kurz berichten, von wegen Schnecken....
Ich hab dann nämlich Tomaten über die Disteln gepflanzt, damit dort kein Loch im Garten bleibt. Ich hab die Tomaten nicht angebunden, sondern wuchern lassen (die vertragen das) - und! :)
gestern blickte da aus dem Tomatengewirr eine dunkelorange Blüte heraus!
Also ist der Saflor doch noch gekommen, aber ein bisschen spät eben...
(muss dazusagen, dass das Saatgut von einer eventuell nicht vertrauenswürdigen Stelle kommt!).

liebe Grüße!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Faszination Distel

#22

Beitrag von emil17 » Mo 6. Aug 2012, 20:43

Ich finde das Thema interessant - in der Bibel sind Disteln ja das Symbol für die Plage des Ackerbauern.
Botanisch sind es einfach stachlige, aber nicht verholzende Pflanzen, die sich so gegen Verbiss schützen. Viele sind Korbblütler, aber es gibt auch andere, neben den erwähnten Weberdisteln (=Karde) noch die Mannstreu-Arten, die Doldenblütler sind.
Manche, wie die Ackerkratzdistel und die Gänsedisteln, sind hier eine wirkliche Plage; Esels-, Marien- und Kugeldisteln finde ich toll. Diese Arten eignen sich übrigens gut für subversive Zwecke, weil sie sehr konkurrenzstark sind und die Samen leicht in allzu schön geputzte Gärten oder Grünstreifen keimen. Wer also seinen allzu "sauber" gärtnernden Nachbarn ärgern will ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Faszination Distel

#23

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 6. Aug 2012, 20:52

ich hab noch ein bisschen was in alten geschichten gefunden, wonach die disteln sich auf wappen und als stärke-symbol wiederfinden. zurzeit seh ich ihnen beim verblühen zu :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Faszination Distel

#24

Beitrag von roland » Di 7. Aug 2012, 12:56

Hi,
ich hab in diesem Jahr neben den üblichen brennesselsamen auch Distelsamen gesammelt - fragt bitte nich welche, sie waren schon vor mir da ;) . Da sie auf dem Grundstück grad komplett überhand nehmen wollen, überlege ich sie zu nutzen.
Dazu hätt ich zwei Fragen:
-wie bekomm ich die Flaumhaare gescheit von den Samen ab?? Warten bis sie reif sind? Dann sind sie schon verweht. Oder mitessen??

- kann man alle Distelarten zum essen empfehlen? Oder gibts da deutlich verschieden schmeckende.

Roland

Benutzer 72 gelöscht

Re: Faszination Distel

#25

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 7. Aug 2012, 22:00

hallo!
roland hat geschrieben:wie bekomm ich die Flaumhaare gescheit von den Samen ab?? Warten bis sie reif sind? Dann sind sie schon verweht.
Nö, warten hilft da nix, weil wie du schon erkannt hast, diese Haare dienen ja dazu, den reifen Samen wegwehen zu lassen.
Wie man sie gescheit herunterbekommt, weiß ich leider nicht - ich ribbel die Samen einfach zwischen den Fingern und blas dann die Haare weg.
roland hat geschrieben:Oder mitessen??
kost mal! :pft:
(Ich krieg sie nicht mit runter)
roland hat geschrieben:kann man alle Distelarten zum essen empfehlen? Oder gibts da deutlich verschieden schmeckende.
Soweit ich weiß, gibt es in Mitteleuropa keine giftigen Disteln. (in México schon).
Stimmt das??
Tät mich auch interessieren!!

Das mit dem unterschiedlichen Geschmack kann man dann ja einfach selber ausprobieren! ;)

liebe Grüße!

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Faszination Distel

#26

Beitrag von Winnie07 » Mi 8. Aug 2012, 18:16

Soweit ich weiß, kann man bei uns alle Distelarten essen. Natürlich bietet sich die Kohldistel an wegen des Fehlens der Stacheln. Einfach wie Kohlblätter z.B. Krautrouladen machen. (Ich hab's noch nicht gemacht, Bekannte schon.)
lg
Winnie07

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Faszination Distel

#27

Beitrag von roland » Do 9. Aug 2012, 12:50

Hi,
na, dann auf zum ernten - ohne gesäht zu haben ;)
Hoffe nur ,das is nich wie Mit girsch und co: nur in kleinstmengen Schmackhaft für mich :ohoh:

Roland

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Faszination Distel

#28

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 10. Aug 2012, 13:57

heut hab ich doch mal nektarsammler an der kohldistel entdeckt. gar beliebt sind sie wohl nicht, es gibt rund 400/500 blüten und nur eine biene und eine hummel waren dran, und scheinbar passt ihnen das nur mittags, denn sonst ist da nie was los:
k-biene kohldistel.JPG
k-biene kohldistel.JPG (11.78 KiB) 2767 mal betrachtet
k-schon wieder am wegfliegen.JPG
k-schon wieder am wegfliegen.JPG (11.25 KiB) 2767 mal betrachtet
k-hummel kohldistel.JPG
k-hummel kohldistel.JPG (12.26 KiB) 2767 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

AnamPrema

Re: Faszination Distel

#29

Beitrag von AnamPrema » Fr 10. Aug 2012, 19:08

hier auch noch zwei: :bieni:

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Faszination Distel

#30

Beitrag von Winnie07 » Sa 11. Aug 2012, 08:25

Ich habe eine sehr große (2m) Klette stehen, die ist sehr beliebt bei meinen Bienen.
An den Disteln habe ich noch nie welche gesehen, da sind immer nur Hummeln.
Dateianhänge
201207_4.jpg
201207_4.jpg (42.69 KiB) 2737 mal betrachtet
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“