Ahornsirup

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Ahornsirup

#21

Beitrag von Nordhang » Sa 10. Jan 2015, 05:25

Hier haben wir auch schon einiges an Informationen zusammengetragen.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... Birkensaft
lg Nordhang :)

Isharah
Beiträge: 10
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 15:39
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Ahornsirup

#22

Beitrag von Isharah » Sa 10. Jan 2015, 17:17

a) wenn 1 baum 1nen liter sirup ergibt komm ich damit eh länger als 2 wochen aus, also warum sollt ich dann einen wald davon pflanzen?

b) im prinzip kann man sich alles mit 3-4 klicks im inet suchen... was ein forum wie dieses überflüssig machen würde.

c) wenn er 40 jahre braucht bin ich (wenn ich so weit komme) 65. also hab dann hoffentlich schon zeit für nen baum ^^
sollte ichs nicht bis dort hin schaffen, kann ja der käufer meines hauses eventuell was mit meinem bäumchen anfangen :)

d) danke für den link Nordhang

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Ahornsirup

#23

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 10. Jan 2015, 17:28

ein baum ergibt keinen liter sirup, wie kommst du da drauf? 1 liter sirup dürften das ergebnis von so 40 bis 50 liter baumsaft sein, wenn du soviel von einem baum nimmst ist er tot.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Isharah
Beiträge: 10
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 15:39
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Ahornsirup

#24

Beitrag von Isharah » Sa 10. Jan 2015, 17:33

65375 hat geschrieben:30-50 Liter Saft produziert ein Baum in zwei Wochen und ergeben nach bis zu 50maligem Einkochen ca. einen Liter Sirup. Und die Bäume müssen mindestens 40 Jahre alt sein, bis man sie zum ersten Mal anzapfen kann.

In der Baumschule Eggert kriegt man wurzelnackte Bäume ca. 100/125 cm für 5,95. Dort kann man auch Fragen stellen. Die geben als frühesten Erntezeitpunkt 15 Jahre an.

Bei tropica kriegt man 25 Samen für 3,50.

Bist Du sicher, daß Du das willst? Jetzt einen Zuckerahornwald pflanzen, um dann im Jahr 2055 endlich die erste Ernte einfahren zu können? Hast Du so viel Platz?

Wie schön übrigens, daß man all diese Infos mit drei, vier Klicks aus dem I-net zusammenstellen kann.
:hmm:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Ahornsirup

#25

Beitrag von 65375 » Sa 10. Jan 2015, 17:44

Das ist keine dauerhafte Entnahme, sondern die Menge, die einem erwachsenen Baum einmal im Jahr über einen Zeitraum von zwei Wochen entnommen wird.
Also kriegst Du dann in vierzig Jahren einen Liter Sirup im Jahr. Wenn der Baum denn mit seinem Standort glücklich und entsprechend gewachsen ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Ahornsirup

#26

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 10. Jan 2015, 17:45

da ist vielleicht ein 200jähriger baum gemeint, aber kein 40jähriger, da steht nur dass man ab dem alter von 40 dran kann. ein 40 jahre alter baum ist jung, der wird wohl so um die 100 liter flüssigkeit insgesamt enthalten, dem kann man nicht die hälfte entziehen.

brauchst ja nur überlegen. was kostet ein viertel liter ahronsirup im geschäft? 8 euro oder so, wenns kein besonderer ist. dann würde ein einziger baum 64 euro abwerfen. was meinst wieviele zuckerahornbäume es dann überall geben würd.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Ahornsirup

#27

Beitrag von Manfred » Sa 10. Jan 2015, 18:50

http://maple.dnr.cornell.edu/pubs/maple ... uction.pdf
http://maple.dnr.cornell.edu/FAQ.htm

Da steht drin, die angezapften Bäume sollen mind. 25 cm Durchmesser haben.
Bei 25 bis 45 cm Durchmesser soll man max. 1 Zapfstelle bohren.
Bei 45 bis 65 cm Durchmesser max. 2 Zapfstellen.
Über 65 cm Durchmesser max. 3 Zapfstellen.

Eine Zapfstelle soll 10 bis 20 amerikanische Gallonen pro Saison liefern.
20 Gallonen werden eigentlich nur mit Vakuumverfahren erreicht.
10 bis 15 dürfte also realistischer sein.
Eine Gollone sind 3,785 Liter. Also knapp 40 bis knapp 60 Liter pro Baum, bei einer Zapfstelle.

Der Ahornsaft hat ca. 2% Zuckergehalt.
Für den Sirupertrag gibt es eine Formel:
Bei 1% Zuckergehalt braucht man 86 l Saft für 1 l Sirup.
Saftmenge / ( 86 / % Zuckergehalt) = Sirupmenge.
Also bei 60 Liter Saft mit 2% Zucker:
60 l / (86 / 2) = 1,4 l Sirup

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Ahornsirup

#28

Beitrag von si001 » Sa 10. Jan 2015, 20:11

Isharah hat geschrieben: b) im prinzip kann man sich alles mit 3-4 klicks im inet suchen... was ein forum wie dieses überflüssig machen würde.

c) wenn er 40 jahre braucht bin ich (wenn ich so weit komme) 65.
Dann hast du das Prinzip eines Forums mit deinen jungen 25 Jahren noch nicht begriffen. Ein Forum ist dazu da sich auszutauschen und neue Erfahrungen und Meinungen zu lesen. Es ist nicht dazu da mal eben schnell irgend eine (fixe) Idee unters Volk zu werfen und dann die anderen recherchieren zu lassen.

Am Unterton einiger Antworten wirst du eventuell gemerkt haben, dass diese Art der Fragestellung hier nicht ganz so willkommen ist. ;)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Isharah
Beiträge: 10
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 15:39
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Ahornsirup

#29

Beitrag von Isharah » Sa 10. Jan 2015, 23:05

Gut dann bin ich hier wohl wie immer fehl am platz.

Isharah
Beiträge: 10
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 15:39
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Ahornsirup

#30

Beitrag von Isharah » Sa 10. Jan 2015, 23:18

ich hab ja nicht verlangt das jemand für mich nachsucht und mir alles serviert. hab mir im internet schon allein einige sachen rausgesucht nur kenn ich mich mit dem zeug nich aus. frag ja nich umsonst nach, wenn ichs wüste wies geht bräucht ich auch nicht fragen.
ich dachte nur vll is hier irgendwer der solche bäume hat und sich auskennt

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“