sind Moose eßbar?

DerElch

Re: sind Moose eßbar?

#21

Beitrag von DerElch » Mi 12. Jan 2011, 10:39

@ night
warum nicht?Weil Blattläuse mich nunmal nicht interessieren...egal was man darüber weiss oder nicht.Ich pflege meine Nahrung nicht danach zu mir zu nehmen,inwieweit sie rforscht ist oder welche chemisch bekannten Bausteine sie hat...sondern ob es mir schmeckt oder nicht und ob ich Hunger drauf habe oder nicht.Als Haupternährer meiner Sippe nehm ich mir Dir Freiheit heraus...und möge die Temp im Süden denn immer so bleiben :lol:

@ Ina voll zustimme.Keine ahnung warum unsere Vorfahren so oft als *doof* wahrgenommen werden...ich finde die waren in vielen Dinge weiter wie wir mit unserem ganzen schnickschnack....Die ganze Forschung ist dermassen aufgeblasen...bei dem geld was dorthin fliesst müssten wir ja im minimum nittlerweile ewig leben und 1A gesund sein...eher das Gegenteil ist der Fall....sterben muss zwar jeder...aber wenn dann lieber eines *natürlichen* Todes denn eines verursachten durch pseudo wohlstands müll...wie auch immer der aussehen möge...(es grüssen all die menschgemachten seuchen ect)

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: sind Moose eßbar?

#22

Beitrag von Nightshade » Mi 12. Jan 2011, 14:09

Ich beherzige den Spruch: "Alles ist essbar - manches eben nur ein Mal."

Deshalb bin ich zuerst neugierig - dann bremse ich die Neugier und besorge mir Fakten - und nachher bin ich gern bereit, Agavenwurm-Larven, Flallagrasa, echtes Manna von echten Läusen usw auf den Speisezettel zu setzen. *Wo hab ich nur das fragliche Insekten-Kochbuch*

Auch Moos - auf das nordische Rezept bin ich gespannt.

DerElch

Re: sind Moose eßbar?

#23

Beitrag von DerElch » Do 13. Jan 2011, 07:09

[edit Manfred]
Beitrag wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht.
Die eingestellten Rezepte stammten aus dem Buch
"Nahrhafte Landschaft" von Michael Machatschek

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: sind Moose eßbar?

#24

Beitrag von Nightshade » Fr 14. Jan 2011, 10:03

Also doch Flechten... Ich dachte es mir.

Als "isländisches Moos" werden zwei Arten bezeichnet:

Cetraria islandica ist DAS Isländisch-Moos. Kommt auch bei uns vor. (Naturschutz! Sammeln verboten!)
Cladonia rangiferina, die Rentierflechte, wird manchmal auch Isländisch-Moos genannt.

Ich nehme an, dein Rezept bezieht sich auf die Rentierflechte? Obwohl die Samen vermutlich beide kennen und nutzen?

DerElch

Re: sind Moose eßbar?

#25

Beitrag von DerElch » Fr 14. Jan 2011, 16:54

meiner treu night...bloss weil ich erst diese rezepte bekommen habe,heisst es nicht das es auch nicht noch andere und auch mit moosen gibt ;) ansonst wär die samiküche ziemlich karg wenns nur suppe und salat gäbe.

Ron van Tabard

Re: sind Moose eßbar?

#26

Beitrag von Ron van Tabard » Fr 14. Jan 2011, 18:30

Hallo,

kann ich mal ganz frech auf einen anderen Link verweisen: http://www.urkostforum.de und nach Moose suchen.

Generell wuerde ich dir mal raten auf den Veganer Seiten zu suchen, da wirst du sicherlich Antworten finden.

Gruesse Ron

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: sind Moose eßbar?

#27

Beitrag von Nightshade » Fr 14. Jan 2011, 18:44

Ich bin gespannt.
DerElch hat geschrieben: Zu dem enthält die Flechte Säuren die erst herausgewaschen werden müssen.
Entfernt werden muss die Cetrarsäure. Dieser Bitterstoff verursacht Verdauungsstörungen, wenn er in großem Mengen aufgenommen wird. In kleinen Mengen hat er Heilwirkung.
http://www.peter-hug.ch/lexikon/cetrarin

Ich kenne die Entbitterung so ähnlich, wie DerElch sie beschreibt:
Man benötigt eine 1%ige Pottasche-Lösung. 100g K2CO3 (Kohlensaures Kali, kann es hier nicht korrekt schreiben) auf 5 Liter Wasser. Zum Entbittern vo 1 Kilo Islandmoos benötigt man 20 Liter dieser Lösung. 24 Stunden unter gelegentlichem Umrühren einweichen. Junge Flechten 2x12 Stunden.
Danach wird die Flechte gründlich in frischem Wasser gewaschen werden, am besten mehrmals.

Gemahlenes Islandmoos verwendete man teilweise als Zusatz zum Brotteig. Im Feld-Wald- und Wiesen-Kochbuch ist ein Rezept dafür.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11097
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: sind Moose eßbar?

#28

Beitrag von emil17 » Fr 14. Jan 2011, 21:58

... das müsste dann auch mit einer Holzaschenlauge funktionieren, Asche ist ja im wesentlichen Kaliumkarbonat und Kalk.

Nach was schmeckt diese Cetraria nach dem Entbittern eigentlich?

Ich habe nach dem Studium der kulinarischen Seite des Themas "Moose und Flechten" den Eindruck, dass die deutsche Sprache nicht zufällig für "essbar" und "wohlschmeckend" ganz unterschiedliche Wörter benutzt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DerElch

Re: sind Moose eßbar?

#29

Beitrag von DerElch » Fr 14. Jan 2011, 22:33

:lol: emil
naja aber ist doch so das geschmäcker verschieden sind.Bestes Beispiel Surströming...für die einen eklig,ungeniessbar für die anderen delikatesse.
Zudem sind viele traditionelle Küchen so ausgerichtet..das mit dem gekocht wird was eben vorhanden war und so die Rezepte entwickelt wurden.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11097
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: sind Moose eßbar?

#30

Beitrag von emil17 » Sa 15. Jan 2011, 00:02

Wir kommen langsam dem Phänomen auf die Spur, warum Lappland so dünn bevölkert ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“