Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1541

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Di 15. Nov 2016, 21:44

Ja, Efeu..
Hier wimmelts am Efeu nur so von Insekten, wenn er blüht..

Sieht man so garnix von auf deinen Bildern.. :hmm:

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1542

Beitrag von DieterB » Di 15. Nov 2016, 22:34

Efeu, so banal!

Die Luft vibriert von den Insekten. Die sind allerdings so klein und wollen auch nicht stillhalten.

lg. Dieter

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1543

Beitrag von Wicheler » Mo 26. Dez 2016, 15:11

Hallo,

hab eben mal gesucht, aber ich werde irgendwie nicht fündig. Ich suche ja für meinen Weiher stachelige Gewächse, die auch noch gut für Bienen sind und deren Früchte Wildtieren etwas besser über den Winter helfen, die vorwitzige Besucher abhalten und die Tieren und Vögeln Schutz bieten, die eierlegende Wollmilchsau eben.

Nun habe ich einen großen Strauch an einer "Abrutschkante" stehen, an der früher immer Garten"müll" und so hinein gekarrt wurde. Der Strauch ist geschätzt über 3m hoch, hat richtig große, harte Stacheln (Dornen), ähnlich wie Schlehen, helle, glatte Rinde. Von den Beeren her sind das Stachelbeeren, so rötlich- durchscheinend. Stachelbeeren werden aber nicht so groß lt. den Beschreibungen, die ich gefunden habe. Die Blätter könnten auch zu den Stachelbeeren gehören. Probiert hab ich die Früchte noch nie, ich steck halt nur in den Mund, was ich kenne.
Hab jetzt mal einige Stecklinge gemacht und auf die Fensterbank gestellt.
Gibt's irgendwie so 3- vielleicht sogar 4m hohe Sträucher, mit stachelbeer- ähnlichen Früchten?
Oder ist das vielleicht eine richtige Stachelbeere, die nur uralt ist?
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1544

Beitrag von Waldläuferin » Mo 26. Dez 2016, 17:27

Wie groß ist denn groß?
So zwei Zentimeter im Durchmesser werde Stachelbeeren schon.
Fertig ist besser als perfekt.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1545

Beitrag von Wicheler » Mo 26. Dez 2016, 17:52

Waldläuferin hat geschrieben:Wie groß ist denn groß?
So zwei Zentimeter im Durchmesser werde Stachelbeeren schon.
Hallo,

mit groß meinte ich eigentlich den Strauch, die Beeren sind eher ein wenig kleiner wie richtige Stachelbeeren. Ich hätte wohl besser Stachelbeerstrauch schreiben sollen.
:rot: Ich gelobe für nächstes Jahr Besserung ;)
Gruß Dieter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1546

Beitrag von emil17 » Di 27. Dez 2016, 10:42

Hast du Bilder? Ganzer Strauch, Zweig mit Knospen gross? Zweige mit Markröhre oder nicht?
Haben die Früchte Kerne oder einen Stein?
Wichtig für eine Eingrenzung der möglichen Arten zu wissen wäre z.B. ob das Stacheln (Rindenauswüchse, wie bei Rosen oder Brombeeren), zugespitzte Seitensprosse (Schlehe, Weissdorn) oder aus Blatt-Teilen hervorgegangene Dornen (Berberitze) sind.
Vielleicht findest du ja auch noch abgefallene Blätter unter dem Strauch?
2 -3 m ist für einen wirklichen Stachelbeerstrauch schon sehr gross.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1547

Beitrag von Wicheler » Di 27. Dez 2016, 13:04

Hallo,

hab mal einen Weihnachtsbauchwegspaziergang gemacht. Hier mal Bilder:
K640_baum1.JPG
K640_baum1.JPG (67.7 KiB) 3579 mal betrachtet
Der ganze Strauch
K640_baum2.JPG
K640_baum2.JPG (60.2 KiB) 3580 mal betrachtet
Stamm mit einigen frischen Trieben, die auch die Stacheln (Dornen) aufweisen, an den älteren Ästen fehlen die.
K640_baum3.JPG
K640_baum3.JPG (18.09 KiB) 3580 mal betrachtet
Das müßten die Blätter des Strauches sein, sonst stehen da nur Apfelbäume, Birken, Weiden und Brombeeren. Leider haben die Vögel da ziemlich gescharrt, ist 'ne ruhige Ecke. Das linke Ästchen ist ein frischer Trieb von unten (2. Bild), Kern- und Splintholz haben die gleiche Farbe, die Abgrenzung dazwischen ist als schmaler, dunklerer Ring zu sehen, gibt das Bild leider nicht wieder. Der rechte Ast ist ohne Dornen, von den älteren Ästen ganz außen, die schon stark nach unten hängen. Reste von Früchte habe ich leider keine mehr gefunden.
Ich hoffe, ich hab's einigermaßen genau und verständlich beschrieben.
Gruß Dieter

viktualia

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1548

Beitrag von viktualia » Di 27. Dez 2016, 13:47

Einnert mich sehr an Weissdorn.
Das mit den "durchscheinenden" Früchten, die auch noch evtl. größer als Stachelbeeren werden passt natürlich gar nicht;
aber die Rinde, die Äste, besonders die Blätter und auch der Habitus des "Strauches" sehen aus wie der Weissdorn hier....
Wann blüht der denn und wie?
Früchte wirklich rund oder eher länglich-oval?

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1549

Beitrag von Wicheler » Di 27. Dez 2016, 14:10

viktualia hat geschrieben:Einnert mich sehr an Weissdorn.
Das mit den "durchscheinenden" Früchten, die auch noch evtl. größer als Stachelbeeren werden passt natürlich gar nicht;
aber die Rinde, die Äste, besonders die Blätter und auch der Habitus des "Strauches" sehen aus wie der Weissdorn hier....
Wann blüht der denn und wie?
Früchte wirklich rund oder eher länglich-oval?
Die Früchte sind kleiner wie Stachelbeeren, es könnte wirklich, von den Blättern her, der eingriffelige Weißdorn sein. Die Früchte passen aber nicht dazu. Leider hab ich mich um den Strauch nie so richtig gekümmert, steht in so einer "Wildnisecke", wo früher immer wieder mal Müll und Gartenabfälle von den Nachbarn entsorgt wurden. Ich hab vor Jahren aber davor gestanden und gedacht, müßten Stachelbeeren sein, wenn die reif sind, probierst du mal. Ist aber dann in Vergessenheit geraten. Deshalb bin ich mir eigentlich sicher, daß die Früchte wie Stachelbeeren ausgesehen haben. Ich muß bestimmt dieses Jahr den Strauch mal im Auge behalten. Vielleicht ähneln sich die unreifen Stachelbeeren und Weißdornfrüchte ja auch? Blüte? Da hab ich wie gesagt, nie so richtig drauf geachtet. Mir ist der Strauch nur wieder eingefallen, weil ich was dorniges suchte und kaufen ist ja zu einfach, das macht ja keinen Spaß!
Gruß Dieter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1550

Beitrag von emil17 » Di 27. Dez 2016, 21:28

Das ist vom Aussehen her typisch ein Weissdorn, aber eher nicht einer der beiden einheimischen Arten.
Guck mal hier
(Der verlinkte Artikel erklärt das Problem. Der Autor ist aber ein Haarspalter, was bei Systematikern eine bekannte Krankheit ist, Therapie unbekannt. Bei Menschen unterscheidet man ja auch nicht glatzköpfige, blonde und dunkelhaarige als Unterarten und dann schlanke, spitzbäuchige und plumpwamperte als Untervarietäten - warum sollen dann Pflanzen alle genau gleich ausschauen? Also lass dich nicht abschrecken!)
Die Früchte sind wie winzige Äpfel aufgebaut. Anatomisch ist ein Teil des Fruchtfleisches der Blütenboden, während es bei Stachelbeeren die Fruchtwand ist. Am Schluss hast du in beiden Fällen vorne eine "Fliege" als vertrockneten Rest der Blüte, und das Ding sieht stachelbeerförmig aus. Kulinarisch sind die meistens etwas unerfreulich.

Die Familie der Rosengewächse ist für das schwierige Artkonzept bekannt, bei Brombeeren, Wildrosen und Steinobst aus der Gruppe der wilden Zwetschgen/Pflaumen ist es genau dasselbe Durcheinander. Die sind halt einfach sehr variabel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“