Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1481

Beitrag von Narrenkoenig » Di 9. Aug 2016, 12:07

unbekanntes Kraut im Garten, Doris meint ja es wäre beim Vogelfutter dabeigewesen.
459A2838.JPG
459A2838.JPG (67 KiB) 2161 mal betrachtet
noch ein Ausschnitt von einer anderen Blüte der selben Pflanze.
459A2829-1.JPG
459A2829-1.JPG (59.17 KiB) 2158 mal betrachtet
und einmal als Ganzes
459A2829.JPG
459A2829.JPG (59.22 KiB) 2153 mal betrachtet
Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1482

Beitrag von fuxi » Di 9. Aug 2016, 12:19

Buchweizen, würde ich tippen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1483

Beitrag von centauri » Mi 10. Aug 2016, 12:22

Ja, Buchweizen. ;)

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1484

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mo 15. Aug 2016, 21:11

...als es aufging dachte ich es wäre Knoblauch, weil ich da welchen gesteckt hatte...dann dachte ich es hätten sich ein paar Maiskörner verirrt....und jetzt hab ich keine Ahnung was das sein soll.... :eek:
007.JPG
007.JPG (168.24 KiB) 2090 mal betrachtet
008.JPG
008.JPG (195.52 KiB) 2090 mal betrachtet
009.JPG
009.JPG (218.14 KiB) 2090 mal betrachtet

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1485

Beitrag von emil17 » Mo 15. Aug 2016, 21:26

Sieht so aus, als sei das eine Hirse (vermutlich Panicum miliaceum, die Rispenhirse)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1486

Beitrag von christine-josefine » Mi 17. Aug 2016, 11:45

bei mir im Garten ist wieder mal was aufgegangen was ich nicht kenne
große Blätter, oben glatt - an der Unterseite leicht stachelig
Wurzel ähnlich Pastinake, aber klein
Dateianhänge
DSC_8332 kle.jpg
DSC_8332 kle.jpg (502.15 KiB) 2238 mal betrachtet
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1487

Beitrag von centauri » Mi 17. Aug 2016, 12:04

Könnte eine Kermesbeere sein! :hmm:

viktualia

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1488

Beitrag von viktualia » Mi 17. Aug 2016, 12:53

Ich weis leider nicht, was das auf dem Bild ist, aber ich weis ganz sicher, dass es keine Kermesbeere ist.
Deren Blätter sind nicht so gezackt an den Rändern, im Ganzen glatter und sie wächst auch nicht so rosettenmässig; bei so vielen Blättern wär da schon ein Stil zu sehen.
Riecht es nach was?

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1489

Beitrag von christine-josefine » Mi 17. Aug 2016, 13:11

riecht nach nix und die Blätter schmecken nach nix
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1490

Beitrag von emil17 » Do 18. Aug 2016, 06:10

Aufgrund der Blattgrösse und Form käme Meerettich in Frage.
Sind da bei einigen der grossen Blätter die Blattspreiten zuunterst gelappt oder gar geteilt?
Kannst du sagen ob die Blätter gegen- oder wechselständig und ob sie unterseits kahl oder auf den Rippen oder überall behaart sind?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“