Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Betonica officinalis passt schon, davon gibt es auch Gartenformen.
Der unangenehme Geruch kommt vor allem anderen Stachys-Arten (Wald-Ziest usw.) zu.
Der unangenehme Geruch kommt vor allem anderen Stachys-Arten (Wald-Ziest usw.) zu.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Keine Ahnung, noch nicht einmal eine ungefähre, was das ist. Diese Pflanze wurde nicht von mir gesetzt, sondern hat sich von alleine eingefunden.
Die Pflanze wird von Jahr zu Jahr ein wenig höher, verliert im Herbst sämtliche Blätter und hat keine Blüten. Ich tippe also auf einen Strauch oder einen Baum ;-)
Die Blätter sind von der Haptik wie die der Samtmalve - also samtweich.
Die Pflanze ist ca. 50 cm hoch und wächst seit 3 Jahren vor sich hin, der Blattabstand ist recht groß.
Die Pflanze wird von Jahr zu Jahr ein wenig höher, verliert im Herbst sämtliche Blätter und hat keine Blüten. Ich tippe also auf einen Strauch oder einen Baum ;-)
Die Blätter sind von der Haptik wie die der Samtmalve - also samtweich.
Die Pflanze ist ca. 50 cm hoch und wächst seit 3 Jahren vor sich hin, der Blattabstand ist recht groß.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich kenne mich nicht aus, aber die Blattform hat mich ein wenig an die des Blauglockenbaums erinnert. Eine kurze Suche hat mich zum "Kleinblütigen Trompetenbaums" geführt. Der würde auf die Beschreibung passen. Kann aber auch ganz was anderes sein.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich hab solche Pflanzen mal auf einem Zuckerrübenacker gesehen - allerdings haben die geblüht.
hab die nur im Internet gefunden, nicht im Bestimmungsbuch
leider weiß ich nicht, ob das dieselbe Pflanze sein könnte!
"Meine" ist eine Samtpappel gewesen.
Wird der Haupttrieb denn holzig?
hab die nur im Internet gefunden, nicht im Bestimmungsbuch

leider weiß ich nicht, ob das dieselbe Pflanze sein könnte!
"Meine" ist eine Samtpappel gewesen.
Wird der Haupttrieb denn holzig?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Der Haupttrieb wird holzig.
Samtpappel wäre so schön!!
Aber die Blätter meiner Pflanze sind nicht ganz so herzförmig.
Da kommen die Blätter des Blauglockenbaums schon eher ran, allerdings sind diese eher glatt, soweit ich das auf anderen Fotos beurteilen kann.
Wäre aber auch willkommen...
Das sich sowas einfach mal so aussäht ... finde ich prima
Samtpappel wäre so schön!!
Aber die Blätter meiner Pflanze sind nicht ganz so herzförmig.
Da kommen die Blätter des Blauglockenbaums schon eher ran, allerdings sind diese eher glatt, soweit ich das auf anderen Fotos beurteilen kann.
Wäre aber auch willkommen...
Das sich sowas einfach mal so aussäht ... finde ich prima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Samtpappel ist aber nur einjährig. Doofes Unkraut, hab ich schon ganz oft ausgerissen.
Bei dem oben erwähnten Trompetenbaum habe ich auch die Info gefunden, die Blätter seien behaart. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass die Beschreibung passen würde.
Du musst unbedingt berichten wenn die Pflanze das erste Mal blüht. Bin schon gespannt auf die Blüten, auch wenn ich weiß, dass es noch ein paar Jahre dauern kann bis sie sich zeigen.
Bei dem oben erwähnten Trompetenbaum habe ich auch die Info gefunden, die Blätter seien behaart. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass die Beschreibung passen würde.
Du musst unbedingt berichten wenn die Pflanze das erste Mal blüht. Bin schon gespannt auf die Blüten, auch wenn ich weiß, dass es noch ein paar Jahre dauern kann bis sie sich zeigen.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Danke Euch erst einmal.
Lieber den kleinblütigen Trompetenbaum als den Chinesischen Blauglockenbaum, der ja wohl zur richtigen Pest ausarten kann.
Ich werde in etlichen Jahren berichten, wie schön die Blüten sind.
Lieber den kleinblütigen Trompetenbaum als den Chinesischen Blauglockenbaum, der ja wohl zur richtigen Pest ausarten kann.
Ich werde in etlichen Jahren berichten, wie schön die Blüten sind.

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Diesen immergrünen tropischen Baum habe ich aus Samen herangezogen.
Im Moment ist er circa 4 Jahre alt.
Weiss jemand, worum es sich handelt?
LG
Im Moment ist er circa 4 Jahre alt.
Weiss jemand, worum es sich handelt?
LG
- Dateianhänge
-
- IMG_2431.jpg (42.18 KiB) 2331 mal betrachtet
-
- IMG_2432.jpg (30.6 KiB) 2331 mal betrachtet
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Wie sah denn der Samen aus?
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Wie der Samen aussah, weiß ich nicht mehr, weil schon ein paar Jahre unter der Erde. Aber meine Frau hat auch auf FB nachgefragt und siehe da, jemand wußte, daß es sich um einen brachychiton populneus oder Kurrajong- Flaschenbaum handelt!
LG
LG