Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1391

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 17. Apr 2016, 10:24

kraut_ruebe hat geschrieben:ja, das ist zäh, wenn es zum standort passt. das wächst an eher feuchteren stellen, bei mir nur am bachufer. zuckerrüben (=fuchsschwanzgewächs) mögen es eigentlich eher trocken, die allerbeste wahl sind sie wohl nicht für den acker :pfeif:
Dieses Frühjahr ist bei uns extrem Nass.
Normalerweise wird ab März die Rabatte vorm Haus gegossen.
Dieses Jahr braucht man auch nicht gießen:
Es ist noch nix gepflanzt weil man nur im Matsch wühlen würde.
Laut meiner Oma regnete es dieses Jahr drei mal so viel wie sonst üblich :ohoh:

Aber, ja optimal ist der Schlag für Rüben nicht. ;)
Mais wächst da bombig, also nur Mais? :engel:
aber in kürze wird das scharbockskraut so und so verschwinden. nach der blüte zieht es komplett ein und kommt erst nächstes frühjahr wieder (wenn es denn das düngen und bearbeiten nochmal überlebt)
Das will ich hoffen :oma:
Es wird die 2. und 3. NAK sicher überleben da es nun viel zu groß ist.

Im Weizen nächstes Jahr bekommt es dann eine auf die Zwölf :mrgreen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1392

Beitrag von kraut_ruebe » So 17. Apr 2016, 10:32

mais kann recht viel ab, aber ne typische feuchtpflanze ist er nicht. guter boden, warm, sonnig und windgeschützt ist der lieblingsstandort.

was auf fechten böden gut wächst, weiss ich nicht. ich lebe in ner trockenregion und kämpfe damit, mein zeugs durch wochenlange dürren zu bringen. aber irgendwas, was gute wasserversorgung mag, gibts sicher auch. gurken, zB.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1393

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 24. Apr 2016, 17:24

Ich habe "uraltsamen" ausgesäht, aus dem "anderen Tauschpacket" - es ist Roter Grünkohl und der hat auch brav gekeimt, aber dazwischen ist diese Pflanze gekommen (draußen am Balkon, also allzu kälteempfinlich kann sie nicht sein, hm). Es müssen kugelige Samen sein, denn mir wär nicht aufgefallen, dass da was gurken- oder kürbissamenartiges dabei war.
Weiß jemand, wer da wachsen will?
(edit: die leicht gezähnten Blätter sind nach den Keimblättern gekommen)
Dateianhänge
PICT0010.JPG
PICT0010.JPG (85.77 KiB) 1879 mal betrachtet

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1394

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 25. Apr 2016, 22:06

Oops! Jetzt, wo ich am Balkon umgestellt hab, erinnert sie sehr an eine Pflanze, die ich am Fensterbrett vorgezogen und erst vor kurzem rausgestellt hab:
Artischocke!
kann das sein? :aeh:

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1395

Beitrag von strega » Mo 25. Apr 2016, 22:55

jo, das könnt sein, kam mir auch als erster Gedanke beim Foto-Meditieren.
Ne nicht so sehr stachelige Art von Artischocke.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1396

Beitrag von kraut_ruebe » Do 28. Apr 2016, 14:52

ist das da ein (schmalblättriges) weidenröschen?
k-P4280074.JPG
k-P4280074.JPG (91.95 KiB) 2050 mal betrachtet
k-P4280075.JPG
k-P4280075.JPG (74.49 KiB) 2050 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1397

Beitrag von emil17 » Do 28. Apr 2016, 17:59

Epilobium ja, angustifolium nein. Eher parviflorum, das Kleinblütige. Um sicher zu sein braucht man aber Blüten und mehr Details zum Stengel, es gibt mehrere sehr ähnliche Arten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1398

Beitrag von kraut_ruebe » Do 28. Apr 2016, 20:12

danke :)

weidenröschen als zuordnung reicht mir schon. es geht mir dabei darum, ob die meerschweinderln das fressen dürfen, und da ist jedes weidenröschen recht, egal welches.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1399

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Apr 2016, 21:11

nächstes :)

das wächst am waldrand, eher feuchter boden. es wächst buschig, wie rotklee, ist aber kräftiger und etwas höher als rotklee. und es scheint noch nicht ausgewachsen zu sein - den obersten trieb sieht man am foto nicht, aber es sieht so aus als käme da noch was:
UPO.jpg
UPO.jpg (112.89 KiB) 1992 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1400

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 30. Apr 2016, 21:22

Eine Esparsette?

http://files.maridil.webnode.com/200002 ... 070552.JPG

da gibts ja jede Menge Unterarten

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“