Natürlich gibt es den, deshalb heissen sie auch anders. Sind aber alles Allium ("Läuche").DieterB hat geschrieben:Ich versteh ja nichts von Biologie, aber muesste es denn nicht einen Unterschied geben zwischen Allium-Arten, die aus Zwiebeln wachsen und Allium-Arten, die aus Rhizomen wachsen?
Zwischen Kirschen und Schlehen gibt es auch Unterschiede, trotzdem gehören sie in die gleiche Gattung, weil sie in Blüten- und Fruchtbau und in sehr vielen vegetativen Merkmalen und in der Art der Inhaltsstoffe (Blausäureglykoside in den Samen) übereinstimmen.
Welche Merkmale zur Zusammenfassung dienen und welche nicht, ist Gegenstand unaufhörlicher Diskussionen der Biologen, welche sich damit beschäftigen - und gerne und ausführlich darum streiten. Falls dieses Thema zufällig nicht gerade Dein Hobby ist, tust du gut daran, irgend eine akzeptierte Flora zu nehmen (akzeptiert: im Lande seit längerem üblich, für Deutschland etwa Rothmaler oder Oberdorfer) und die dort verwendete Nomenklatur zu benutzen.
Ob Wurzel- oder Zwiebelmerkmale Gattungs- oder bloss Artmerkmale sind, kann nicht generell gesagt werden.
Einfacher gesagt, es gibt Allium-Arten, die kaum Zwiebeln bilden (z.B. der gewöhnliche Gemüse- Lauch) und solche, bei denen das sehr ausgeprägt ist.
Die Gattung Allium ist durch den Gehalt an Lauchölen
(Lexikon der Biologie, Spektrum-Verlag Heidelberg) und die einfache Dolde als Blütenstand sehr gut abgrenzbar, zwischen "Zwiebel" oder "keine Zwiebel" gibt es aber alle Übergänge.Lauchöle, aus Lauch (Allium) gewonnene Öle, in denen basische Gemische enzymatisch gebildeter Derivate schwefelhaltiger Aminosäuren (Schwefel) enthalten sind, die den typischen Geruch und Geschmack der Mitglieder dieser Pflanzengattung (Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch, Porree) bedingen
Die Sechszähligkeit der Blüten ist kein Gattungsmerkmal, sondern bei der ganzen Gruppe der Einkeimblättrigen, zu denen Allium gehört, weit verbreitet, hilft hier also nicht weiter.
Das ist dann eben die praktische Botanik und für jeden Fall anders: Die Gruppe der Nelkengewächse ist z.B. im Blattbau sehr gleichförmig (gegenständig, ganzrandig), während Rosen- oder Hahnenfussgewächse hier sehr vielgestaltig sind. Deshalb helfen zur Bestimung bei den Nelkenartigen Blatmerkmale viel weniger als bei den anderen beiden Gruppen.