Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1291

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 21:53

Was ist denn gemeint mit "unreif=giftig"? Sind die Beerchen nur unreif giftig? Also so wie Kartoffeln (und Tomaten?) grün giftig sind?
Ich esse jeden Sommer ein paar reife Beeren und habe bislang noch keine Ausfallerscheinungen...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1292

Beitrag von kraut_ruebe » So 30. Aug 2015, 06:05

genau :)

es ist so wie bei den andren nachtschattis. unreif tut nicht gut, man muss bis zur vollreife (im falle der süssen nachtschattenbeeren bis auch das fruchtfleich innen ganz dunkel ist) warten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1293

Beitrag von emil17 » Mo 31. Aug 2015, 06:38

Ist das Zeug gut, oder wird einem bloss nicht schlecht davon?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1294

Beitrag von emil17 » Mo 31. Aug 2015, 06:45

kraut_ruebe hat geschrieben:ich kenne das unter 'süsser nachtschatten' bzw. 'süsse schwarzbeere' (solanum burbankii), und esse die beeren - trotz dem oft gebrauchten hinweis 'unreif -> giftig' - auch.
Welche Art hast du denn, und wie unterscheidest du S. nigrum von der S. burbankii?
In der Gattung Solanum, eine der artenreichsten im Pflanzenreich, gibts von essbar und wohlschmeckend bis zu heftig giftig alles. Weil S. nigrum in warmen Lagen ein häufiges Unkraut ist, würde ich mir das schon überlegen, wenn ich die andere Art in Kultur hätte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1295

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 31. Aug 2015, 07:16

mit schmeckt das. ich find das eine sehr gelungene mischung zwischen herb und süss.

ich hab mir vor x jahren burbankii-samen über die arche noah gekauft, seitdem tanzt das zeug durch meinen garten. jedes jahr taucht es irgendwo anders auf, immer zwei bis drei pflanzen. wird nie (trotz unzähliger samen in den beeren) übermäßig lästig, aber ist beständig. es ist mir auch beim umzug treu geblieben, in irgendnem topf ist es freiwillig mitgereist.

eine wilde version hab ich entweder noch nie angetroffen (überhaupt hab ich noch nie solche beeren bei jemand andrem/woanders gesehen), oder ich kann die beiden nicht unterscheiden, oder meine ist nix andres als die wildversion. alles ist gleichermaßen möglich.

es hat meine tiefe sympathie. dennoch: wer sich unsicher ist, lässt besser einfach die finger davon. gibt ja soviel andres und die paar beeren jetzt nicht zu haben macht das kraut ja auch nicht fett :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1296

Beitrag von althea » Mo 31. Aug 2015, 09:06

Interessant das mit S. burbankii!

Von Luther Burbank gibts übrigens ein freies ein Buch "New Creations in Fruits and Flowers" - aus heutiger Sicht recht interessant zu lesen was damals "neue Züchtungen" waren.


LG
althea

Pastinake

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1297

Beitrag von Pastinake » Di 1. Sep 2015, 07:57

Hallo,

ich habe auch bei der Vogelfutterflora eine recht seltsame Pflanze aufwachsen lassen, weil ich neugierig war, was es ist.

Die gesamte Pflanze ist ca. 1,40 m hoch und ich habe nicht den leisesten Schimmer, was es sein könnte?

Vielleicht kann mir Jemand weiterhelfen?

Was blüht denn da und Heilpflanzenbestimmbuch hat keine Hinweise erbracht.

Danke!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1298

Beitrag von emil17 » Di 1. Sep 2015, 08:44

eine Spitzklette ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Pastinake

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1299

Beitrag von Pastinake » Di 1. Sep 2015, 21:43

Hallo Emil,
genau das ist meine Pflanze! Super, daß Du das erkannt hast! Danke! :) Du scheinst Dich ja wirklich super auszukennen?
Ich hatte schon wegen der Samenkapseln an eine Klette gedacht und hab gerade eben nochmal in meinen Bestimmbüchern nachgesehen.
Da ist die Gewöhnliche Spitzklette tatsächlich nicht drin. Wahrscheinlich zu neophytisch... Oder meine Bücher sind zu alt? Hm.
Auf jeden Fall werde ich sie morgen früh herausrupfen und über die Mülltonne entsorgen.
Danke nochmal! Du hast mir sehr weitergeholfen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1300

Beitrag von emil17 » Di 1. Sep 2015, 22:35

Schade, dass du die entfernen willst. Eine eigenartige, seltene Art. Lass sie doch, sie schadet ja nichts und sie stirbt im Herbst sowieso ab.
Die Kletten kannst du an irgendwelche Ödlandplätze oder Strassenböschungen auswerfen, das sind übliche Standorte dieser Art.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“