Glyphosat-Diskussion

viktualia

Re: Glyphosat-Diskussion

#1091

Beitrag von viktualia » Fr 8. Dez 2017, 14:51

Ach Ina, "althergebracht" ist sikkieren, Tallowamine, Glyph´an Kindergärtenspielplätzen und für den Hausgebrauch.
Das ist nämlich schon durch. Und das ist auch gut so.
(Die Bauern hier im Dof nehmen Sonnenblumenöl als Netzmittel hab ich mal gehört....)

Rhetorisch gesehen muss man aus einem "Glyph´sollte nicht sofort verboten werden"
nicht wirklich ein "ohne geht es gar nicht" machen.
Wenn es JETZT verboten werden sollte, ist die Umstellung auf Pfluglos nur noch schwerer und halt die Alternativen ungünstiger.
Also böte ein langsamerer Abschied mehr Möglichkeiten, das Risiko der Umstellung auch in kleineren Betrieben zu stemmen.
Möglicherweise, nicht garantiert.
„Möglicherweise sind also die erwartbaren handelspolitischen -Stichwort TTIP - und wirtschaftlichen Implikationen eines europäischen Verbots der wahre Hintergrund der kreativen aber keineswegs wissenschaftlich fundierten Risikobewertung durch die europäischen Zulassungsbehörden“,
Das fand ich jetzt mal nen interessanten Satz zu dem Thema. (aus deinem link oben)
Wenn auch der Bericht als solcher mal wieder nicht differenziert, dass man, je nach Dosis, von fast allem Krebs kriegen kann und diese Tatsache bei WHO und BfR unterschiedlich behandelt wird. Wenn einer in Brüchen rechnet und der andere in Dezimal brauch ich mich über unterschiedliche Zahlen nicht wundern.

O.T.: Ina, wo ist denn für dich der Unterschied zwischen Aspirin und Thomapyrin? (Jetzt sag nicht: Weidenrinde...)
Und warum nimmst du nicht Schnaps zum desinfiszieren, wenn dir "neumodischer Kram" nicht ins Beuteschema passt?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#1092

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 8. Dez 2017, 16:49

viktualia hat geschrieben:O.T.: Ina, wo ist denn für dich der Unterschied zwischen Aspirin und Thomapyrin? (Jetzt sag nicht: Weidenrinde...)
Und warum nimmst du nicht Schnaps zum desinfiszieren, wenn dir "neumodischer Kram" nicht ins Beuteschema passt?
Schnaps! Ja, gute Idee!! :pft:
brennt halt höllisch für die Kinder, hmmm. Wir verwenden sowieso fast nie Desinfektionsmittel, irgendwie schafft das der Körper auch so. :im:

Aspirin, ja doch wegen Weidenrinde - es ist ein zwar isolierter Stoff, aber einer, der in der Naturmedizin auch vorkommt. Wir haben in der Familie absolut keine Probleme mit dem Magen - daher: warum nicht Aspirin?
Thomapyrin ist soviel ich weiß für die Leber schwerer zu verarbeiten. Aber wie gesagt: das ist jetzt total unwissenschaftlich!! nur so Bauchgefühl.
Ich weiß halt gerne zumindest so ungefähr, wie etwas wirkt - da ist "die Weidenrinde" ein guter Anker :rot:
(finde es aber auf jeden Fall interessant, dem Warum nachzugehen...)

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#1093

Beitrag von Rohana » Fr 8. Dez 2017, 18:47

Ja mei, was belastet die Leber denn nicht? :pfeif:

Viktualia: Bei TTIP hab ich Bauchschmerzen. Und wenn wir aus TTIP nur rauskommen durch ein Glyphosatverbot, dann wäre das ein guter Grund für mich, Glyphosat zu verbieten! Genauso wie ein erwiesenes Krebsrisiko oder sonstigwas handfestes. :lala:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#1094

Beitrag von Rohana » Fr 8. Dez 2017, 18:48

Ja mei, die Leber ist belastbar... Aspirin ist ja schön und gut aber es hat gewisse Nebenwirkungen, die in gewissen Situationen katastrophal sind. Dann sollte man was anderes nehmen.


Viktualia: Bei TTIP hab ich Bauchschmerzen. Und wenn wir aus TTIP nur rauskommen durch ein Glyphosatverbot, dann wäre das ein guter Grund für mich, Glyphosat zu verbieten! Genauso wie ein erwiesenes Krebsrisiko oder sonstigwas handfestes. :lala:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#1095

Beitrag von Manfred » Fr 8. Dez 2017, 23:31

Gerade auf FB gefunden:

"Leute, die Angst haben, von Glyphosat Krebs zu bekommen, erklären Viehhaltern, dass vom Wolf keine Gefahr ausgeht."
[Klaus Alfs]

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Glyphosat-Diskussion

#1096

Beitrag von misfits » So 10. Dez 2017, 02:56

einige interessante Infos zur Glyphosatproblematik von Fr. Prof. Monika Krüger, Mikrobiologin und Tierärztin, Uni Leipzig.
Mir geht nicht um die Moderation, sondern lediglich um die Ausführungen von Frau Krüger.

https://www.youtube.com/watch?v=0FHaDqE8Jwk
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

viktualia

Re: Glyphosat-Diskussion

#1097

Beitrag von viktualia » So 10. Dez 2017, 12:03

Rohana sagte:
Und wenn wir aus TTIP nur rauskommen durch ein Glyphosatverbot, dann wäre das ein guter Grund für mich, Glyphosat zu verbieten!
Jep, ganz grundsätzlich stimme ich dir da zu, nur hätte ich es gerne gewusst, wenn es eigentlich um so was geht.
(Das ist ja das, was mich nervt: werd ich informiert von denen oder instrumentalisiert?)

misfits: das muss ich aber jetzt erst mal verdauen: "Weil der Wirkstoff ein Chelator ist bindet er zweiwertige Metallionen/Kationen wodurch Mangan, Kobalamin und auch Eisen oder Zink dem Stoffwechsel nicht mehr in normalem Maße zur Verfügung stehen, was den Energiehaushalt einschränkt".... Puh. (4:50) Ist kein "Krebsrisiko" aber....
(Dass sich ein "guter Bauer" dadurch auszeichnet, dass er keine Gülle benutzt irritiert mich jedoch etwas...)


Ina, (immer noch o.t.): hast du mal geschaut, was in Thomapyrin drin ist? Salizylsäure (das aus der Weide).
Und da es mit Coffein und Paracetamol (einem nichtopioidem-Analgetika) gemischt ist, braucht man weniger Einzelwirkstoffe,
was dann weniger schlecht für die Leber ist. (Oder für den Magen, wir sind ja bei Aspirin).

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#1098

Beitrag von Rohana » So 10. Dez 2017, 12:46

Weil der Wirkstoff [Glyphosat] ein Chelator ist bindet er zweiwertige Metallionen/Kationen wodurch Mangan, Kobalamin und auch Eisen oder Zink dem Stoffwechsel nicht mehr in normalem Maße zur Verfügung stehen, was den Energiehaushalt einschränk
Wenn man bedenkt dass Glyphosat ursprünglich mal als Wasserenthärter entwickelt wurde, ist das jetzt keine Überraschung.
Ein bekannter Komplexbildner ist z.B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), tut genau das beschriebene und ist in vielen Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#1099

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 10. Dez 2017, 13:44

viktualia hat geschrieben:Ina, (immer noch o.t.): hast du mal geschaut, was in Thomapyrin drin ist? [...] und Paracetamol
danke für das Stichwort! ;)
Paracetamol - das ist der mir unbekannte Wirkstoff.. hab jetzt ein bisschen darüber gelesen, viel sympatischer wird es trotzdem nicht...
Tja, mein Magen verträgt halt (wahrscheinlich wegen der Gene) so gut wie alles, da kann ich mir Aspirin gegen Kopfschmerzen leisten. Die Alternative wäre nichts nehmen, und das mach ich inzwischen auch schon längst....
Weil der Wirkstoff [Glyphosat] ein Chelator ist bindet er zweiwertige Metallionen/Kationen wodurch Mangan, Kobalamin und auch Eisen oder Zink dem Stoffwechsel nicht mehr in normalem Maße zur Verfügung stehen, was den Energiehaushalt einschränk
kann die (resistente, weil genmanipulierte) Pflanze diese Stoffe dann auch weniger aufnehmen?

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#1100

Beitrag von Manfred » So 10. Dez 2017, 13:58

Das Interview mit Frau Krüger ist gut. Sie bemüht sich zumindest um Sachlichkeit, trotz ihrer klaren Positionierung.
Ken selbst macht in Sachen Landwirtschaft leider genau den Fehler, den er in anderen Bereichen anderen Journalisten vorwirft. Sonst könnte er da schon deutlich weiter sein.
Die schädliche Wirkung auf viele Mikroben im Boden und im Verdauungstrakt sowie das fehlende Wissen zu Kombi-Wirkungen mit den ganzen Zusatzstoffen sind auch meine Hauptkritikpunkte am Glyphosat. Deshalb sähe ich den Einsatz gerne minimiert.
Was leider wieder völlig unter die Räder kommt, sind praktikable (auch wirtschaftliche praktikable) Alternativen.
Mehr als "Die Biobauern können auch ohne" bei gleichzeitigem Ignorieren der massiv negativen Einflüsse der Bodenbearbeitung (da gehen noch mehr Mikroben über den Jordan) und der Marktrealität (kein Außenschutz für die konventionelle Landwirtschaft) kommt nicht.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“