Glyphosat-Diskussion

centauri

Re: Glyphosat-Diskussion

#1051

Beitrag von centauri » Di 5. Dez 2017, 07:38

Ist ja eigentlich sowieso egal. Ich denke mal das sich die Landwirte sowieso Gedanken machen müssen.
Weil über Kurz oder Lang wird Glyphosat verboten werden. :aeh:
Und ob es dann ohne geht wird sich dann zeigen. Und ich vermute es geht auch ohne.
Irgendwie ging es ja ohne FCKW, DDT oder Asbest auch weiter. Und was wurde da von der Lobby geschimpft. :)

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#1052

Beitrag von Rohana » Di 5. Dez 2017, 08:59

centauri hat geschrieben:Ist ja eigentlich sowieso egal. Ich denke mal das sich die Landwirte sowieso Gedanken machen müssen.
Weil über Kurz oder Lang wird Glyphosat verboten werden. :aeh:
Und ob es dann ohne geht wird sich dann zeigen. Und ich vermute es geht auch ohne.
Irgendwie ging es ja ohne FCKW, DDT oder Asbest auch weiter. Und was wurde da von der Lobby geschimpft. :)
'türlich geht es auch ohne. Alles geht irgendwie anders. Und wenn wir mit Glyphosat durch sind, wird man gar nicht so schnell gucken können wie eine neue Sau von den NGOs durchs Dorf getrieben wird. :grinblum:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

centauri

Re: Glyphosat-Diskussion

#1053

Beitrag von centauri » Di 5. Dez 2017, 09:04

Genau Rohana,
wir sind ja auch pöse Dieselfahrer und haben ja schon Angst was da auf uns zukommen wird. :mued:
Nach Leipzig rein dürfen wir eh schon lange nicht mehr. Aber was sollten wir auch in Leipzig. :mrgreen:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Glyphosat-Diskussion

#1054

Beitrag von Rati » Di 5. Dez 2017, 12:01

Wildmohn hat geschrieben:... Glyphosat reduziert die Insektenvielfalt und es wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die nicht unmittelbar zu spüren ist, aber im laufe der Jahre doch eindeutige Zeichen hinterlassen hat : Nämlich, dass bis zu 75% - 80% der Insektktenpoulation vernichtet sind...
Rohana hat geschrieben:Wildmohn kann bestimmt erklären wie ein Glyphosat-Verbot in D das Insektensterben verhindern würde :)
Wildmohn, kannst du Rohanna zu liebe noch mal klar und deutlich schreiben, das du Glyphosat nicht als einzigen Grund für den Insektenrückgang betrachtest. (so wie Dieselfahrer ja auch nicht die einzigen NOx Produzenten sind)
Ich denke zwar es sollte auch so klar sein, das es noch andere ebenso bedeutende Ursachen gibt, aber manchmal muß mensch das offensichtliche noch mal schreiben um die Gesprächsbereitschaft aller wieder aufzubauen. :)

Dank & Gruß
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Wildmohn

Re: Glyphosat-Diskussion

#1055

Beitrag von Wildmohn » Di 5. Dez 2017, 13:59

Rati hat geschrieben:
Wildmohn hat geschrieben:... Glyphosat reduziert die Insektenvielfalt und es wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die nicht unmittelbar zu spüren ist, aber im laufe der Jahre doch eindeutige Zeichen hinterlassen hat : Nämlich, dass bis zu 75% - 80% der Insektktenpoulation vernichtet sind...
Rohana hat geschrieben:Wildmohn kann bestimmt erklären wie ein Glyphosat-Verbot in D das Insektensterben verhindern würde :)
Wildmohn, kannst du Rohanna zu liebe noch mal klar und deutlich schreiben, das du Glyphosat nicht als einzigen Grund für den Insektenrückgang betrachtest. (so wie Dieselfahrer ja auch nicht die einzigen NOx Produzenten sind)
Ich denke zwar es sollte auch so klar sein, das es noch andere ebenso bedeutende Ursachen gibt, aber manchmal muß mensch das offensichtliche noch mal schreiben um die Gesprächsbereitschaft aller wieder aufzubauen. :)
Dank & Gruß
Rati
Mach ich doch gerne @Rati :)
Folgende Gründe stehen u.a. im Zusammenhang mit dem Insektensterben oder könnten im Zusammenhang stehen:
-Einsatz der immer hochkonzentrierteren Pflanzenschutzmittel, die sich im Boden immer langsamer abbauen und somit leichter ins Grundwasser gelangen
-die sog. Agrarwüsten, also Monokulturen und der Verlust von Hecken und Blühstreifen auf den Feldern
-der Klimawandel
-die sog. Neonicotinoiden, bei denen es wissenschaftlich gesichert ist, dass sie zum Insektensterben beitragen
-die Lichtverschmutzung
Vielleicht fällt dem einen oderen anderen ja noch ein möglicher Grund ein....
Das wissenschaftlich festgestellt wird, dass Glyphosat wesentlich zum Insektensterben beiträgt, ist nur noch eine Frage der Zeit. Wie man weiß mahlen die Mühlen der Bürokratie und Lobbyisten sehr geduldig. Das Verbot dieses Pflanzengiftes würde den Prozeß nicht von heute auf morgen beenden, aber es fiele ein Faktor weg und wenn dann noch eine Umorientierung der Landwirtschaft in Richtung ökologischer Praktiken, d.h. weg vom rein chem. Pflanzenschutz, stattfände, könnte eine relativ rasche Erholung der Insektenpopulation, denn die Reproduktionsrate bei Insekten ist sehr hoch, nichts im Wege stehen.
Glyphosat ist also nur ein Mosaik im Gebilde der Ursachen, aber ein wesentlicher Grund hierfür, da es in beachtlichen Mengen auf den Feldern versprüht wird.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Glyphosat-Diskussion

#1056

Beitrag von Rati » Di 5. Dez 2017, 15:00

Dankeschööön. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Glyphosat-Diskussion

#1057

Beitrag von Adjua » Di 5. Dez 2017, 15:12

Welche Alternative gibt es im Herbizid-Bereich zu Glykosphat? Oder soll die Landwirtschaft dann einfach erzwungenermassen ohne auskommen? Ist Kupfer, wie im Bio-Landbau erlaubt, wirklich soviel ungiftiger? Würde eine erzwungene Bio-Umstellung aller Landwirte die Brachflächen nicht noch mehr reduzieren?

Ich frag mich, ob man nicht eher den Unsinn mit Mais als Energiepflanze beenden sollte :hmm:

viktualia

Re: Glyphosat-Diskussion

#1058

Beitrag von viktualia » Di 5. Dez 2017, 15:26

Folgende Gründe stehen u.a. im Zusammenhang mit dem Insektensterben oder könnten im Zusammenhang stehen:
Die Liste von Wildmohn möchte ich um folgendes Ergänzen:
Private Steingärten, Laubbläser;
die Veränderungen der Infrastruktur: mehr Bebauung, mehr Strassen, weniger Bäume/Freiflächen;
"private Insektenvernichtung": gegen "Hausinsekten" (Mücken, Fliegen, Motten, Asseln, Spinnen..)
Läusebekämpfung/Krätzemittel (viel hilft viel...)(geht auch ins Wasser...)
weniger Tierkot, - überhaupt extrem viel mehr Hygiene.

Und überhaupt, ist Glyphosat nicht ein Herbizid?

Und zu den messbaren Rückständen in uns oder im Wasser: https://de.wikipedia.org/wiki/Aminometh ... s%C3%A4ure
Der Metabolit AMPA entsteht auch als Abbauprodukt von stickstoffhaltigen organischen Phosphonaten (Aminopolyphosphonaten), wie ATMP, EDTMP und DTPMP. Da Phosphonate in Waschmitteln, als Inhibitoren gegen Korrosion und Kesselsteinbildung in Kühl- und Kesselspeisewässern, und in der Textil- und Papierindustrie in großen Mengen eingesetzt werden, kann beim Nachweis von AMPA in Gewässern nicht ohne weiteres geklärt werden, auf welche Quelle dies zurückzuführen ist.[4]
Und, last but not least: https://www.selbstvers.org/forum/viewto ... it=ameisen
Das Böse ist immer und überall......

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#1059

Beitrag von Manfred » Di 5. Dez 2017, 15:35

@wildmohn:
Einmal reihum den Unsinn der einschlägigen NGOs nachgeplappert und alles noch schlimmer gemacht.
Glückwunsch...

Ich empfehle, sich einfach mal wirklich mit dem Thema zu beschäftigen.

Wildmohn

Re: Glyphosat-Diskussion

#1060

Beitrag von Wildmohn » Di 5. Dez 2017, 16:05

Manfred hat geschrieben:@wildmohn:
Einmal reihum den Unsinn der einschlägigen NGOs nachgeplappert und alles noch schlimmer gemacht.
Glückwunsch...

Ich empfehle, sich einfach mal wirklich mit dem Thema zu beschäftigen.
@Manfred, anscheinend sitzt Du ja auf einem sehr hohen Ross. Und da Du bestens informiert zu sein scheinst, bitte ich Dich, mir auf deutsch zu erklären, worin das Insektensterben Deiner Meinung nach begründet ist. Ich bin da sehr offen und interessiert.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“