frodo hat geschrieben:Rohana hat geschrieben:Wird sicher niemand abstreiten, diese Tatsache. Und was genau kannst du daraus *verlässlich* ableiten?

Dass in den letzten 2-3 Jahren deutlich weniger Insekten in der Luft sind, als vor 6 o. 7 Jahren (seit 7 Jahren fahre ich dasselbe Auto) auf den 90km Autobahn, die ich seit 20 Jahren wöchentlich fahre...?

fakt!
Ich schreibe Fakt, weil:
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ich denke nicht, dass ein Rückgang der Insektenpopulation so einfach empirische beobachtet werden kann. Nicht einmal in Kleinstrukturen (Garten) lassen sich verlässliche Aussagen machen und schon gar nicht durch Induktivschlüsse auf Gesamtpopulationen übertragen.
es sich hierbei nicht um ein paar punktuelle Meldungen vereinzelter Menschen handelt, sondern um, seit Jahren in ihrer Häufigkeit deutlich ansteigende, weltweite Meldungen dieser Beobachtung handelt.
Außerdem, gibt es schon so einige an verschiedenen Orten der Welt durchgeführte Studien zu diesem Thema die aber leider keine Langzeitaussage geben können oder aber mit anderen Zielen durchgeführt wurden.
Deshalb können sie ebend nicht als Beweis genommen werden, alles zusammen aber, also die Studien und die weltweit ansteigenden Meldungen sien schon recht deutliche Zeichen.
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Aber das sind Schwankungen, die ohnehin in der Natur vorkommen. Bei uns zB alle 7 Jahre vermehrtes Auftreten des Frostspanners.
sicher, es kommen immer Schwankungen in der Natur vor Richard, auch ne Eiszeit ist ne natürliche Schwankung.
Mir gehts auch nicht direkt um die Schwankung, sondern eher um uns Menschen, klar wir können abwinken und sagen "ist alles natürlich, gehn wir halt drauf

" (absichtliche Überspitzung)
Oder wir können sagen: "wir haben die Kenntnisse um Folgen solcher Schwankungen vorherzusehen, also lasst uns dafür sorgen das die ganze Welt nicht all zu weit zurückgeworfen wird."
Außerdem geht es schon lange nicht mehr um einelne Arten wie dem Frostspanner in deinem Beispiel, sondern um artübergreifende deutliche Rückgänge.
Die hier schon oft beschimpfte Krefelder Studie zB spricht ja auch nicht von einzelnen Arten, sondern von bis zu 75% Rückgang der Biomasse von Fluginsekten.
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Zitat von Einstein: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Das Bienensterben dauert jetzt schon mehr als 4 Jahre und für den Endverbraucher ist nichts gravieren, dramatisches geschehen (es gibt noch immer Tomaten, Erdbeeren im Winter usw.) also geht er zur Tagesordnung über.
dann hat der Endverbraucher und vielleicht auch du? das Zitat nicht verstanden.
Aber vielleicht verstehe ich ja auch nicht was du damit ausdrücken wolltest.
Grüße Rati