Hochbeet

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Hochbeet

#11

Beitrag von Minze » Do 4. Apr 2013, 10:15

Nur eine Anmerkung zu Deinem Hochbeetprojekt, 1,50 m ist eindeutig zu breit, es sollte höchstens 1 m breit sein, bei 1,50 m kommst Du nur sehr schwer an alle Stellen heran. Meine sind 80 cm, das ist für mich ideal.

Ich habe zwar kein Wühlmausproblem, aber Mäuse sind mitunter auch in meinen Beeten und Schnecken auch, meine Beete sind aus Rundhölzern gebaut.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hochbeet

#12

Beitrag von Thomas/V. » Do 4. Apr 2013, 12:02

Gegen Nacktschnecken kann man Hochbeete wahrscheinlich nur durch irgendwelche gewinkelte Bleche oder Plasteteile (Schneckenzaun) schützen. Die klettern auch 2 m senkrechte Glaswände hoch, wenn es sein muß.

Auf ebenerdigen Beeten hilft gegen WM schon, wenn man den Boden öfters mal mit dem Zauzahn oder Grubber lockert und dabei die Gänge zerstört. Ich habe den Eindruck, das sie in lockerem Boden nicht so gern graben, aber natürlich laufen die auch oberirdisch durch die Beete, wenn es was zu fressen gibt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Hochbeet

#13

Beitrag von kleinesLicht » Do 4. Apr 2013, 18:07

65375 hat geschrieben:
kleinesLicht hat geschrieben:Wie tief legen die eigentlich ihre Wurfnester an?
Eine sehr gute Frage, die bei Wiki nicht mal andeutungsweise beantwortet wird!
Ich weiß ;) deswegen hatte ich ja die Hoffnung, dass es hier Jemand weiß!

:aeh: Wie bekommt man raus, wo ein Gangsystem anfaengt und endet?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Hochbeet

#14

Beitrag von Saurier61 » Do 4. Apr 2013, 18:22

Hallöle,

vielleicht hilft diese Seite weiter....

http://www.hannes-birnbacher.de/wuehlmaus.html

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hochbeet

#15

Beitrag von Lometas » Fr 5. Apr 2013, 00:06

So, habe angefangen zu bauen und schon einige m² geschafft. Ich muß Meter für Meter machen, wo soll ich sonst mit dem Mutterboden hin ? Hoffentlich reichen mir die Steine.
Wenn die Wühlmäuse auch oberirdisch einwandern, hat man sie in so einem begrenzten Beet doch wahrscheinlich besser unter Kontrolle. Vielen Dank für den Tip mit den Hundehaaren, im Mai wird bei uns ein Hund geschoren, da fallen bestimmt genauso viele Haare an wie bei der Schur eines Schafes.
Hier schrieb jemand von 3 ha, das ist die Größe des gesamten Grundstücks, der Garten ist nur ca.25 x 25 Meter, wie so ein Bauerngarten mit Buxbaum, Fliederstrauch, ein paar Rosen, etlichen Stauden. An zwei Seiten ist eine alte geschnittene Buchenhecke, an einer Seite ein Gebäude und an der vierten Seite ein Staketenzaun zum Hof hin. Die Wühlmäuse können nur von zwei Seiten einwandern, dort ist eine Pferdeweide, die innerhalb von ca. 40 Tagen von 5 Pferden höchstens 10 Tage beweidet wird. Nach dem Umtrieb wird jeweils abgeschleppt.

Daß man den Boden begehen soll ist mir bekannt, hilft wohl auch. Aber ich kann doch nicht täglich über die Beete trampeln, dann verfestige ich doch die Erde und es wächst garnix mehr.
Dann ist es wahrscheinlich besser mindestens wöchentlich die Beete mit diesem kleinen Dreizink durchzuarbeiten, um die Viecher zu stören. Auch habe ich festgestellt, daß es hilft die Gänge zu fluten. Habe letztes Jahr mindestens 20 Gießkannen Wasser in einen Gang gegossen. An dieser Stelle war im Umkreis von 2-3 Metern dann keins dieser Viecher mehr, aber ein paar Tage später 5 Meter weiter umso mehr.

Wir haben drei Katzen und drei Hunde am Hof, die es aber offensichtlich nicht schaffen diese Wühlmäuse kurz zu halten. In dem nahen Wald wohnt auch eine Fuchsfamilie, die holen sich aber anscheinend lieber die Hühner.

Ich überlege auch das Gift zu kaufen, könnte ich ja irgendwo im Boden unterhalb der Hecke deponieren, habe halt eine große Angst wenn unsere Tiere das Zeugs irgendwie aufnehmen würden.

Habe auch schon überlegt ein Schild aufzustellen : Zugang für Wühlmäuse verboten. :lol:,
ich vermute aber mal da muß ich diese Viecher alle zu Fielmann schicken.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hochbeet

#16

Beitrag von Lometas » Fr 5. Apr 2013, 00:13

Saurier61 hat geschrieben:Hallöle,

vielleicht hilft diese Seite weiter....

http://www.hannes-birnbacher.de/wuehlmaus.html

Lieben Gruß von
Helga

Danke ! Muß ich noch genau durchlesen und auch abspeichern.
Es sind definitiv Wühlmäuse und keine Maulwürfe.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hochbeet

#17

Beitrag von Lometas » Fr 5. Apr 2013, 00:18

Minze hat geschrieben:Nur eine Anmerkung zu Deinem Hochbeetprojekt, 1,50 m ist eindeutig zu breit, es sollte höchstens 1 m breit sein, bei 1,50 m kommst Du nur sehr schwer an alle Stellen heran. Meine sind 80 cm, das ist für mich ideal.

Ich habe zwar kein Wühlmausproblem, aber Mäuse sind mitunter auch in meinen Beeten und Schnecken auch, meine Beete sind aus Rundhölzern gebaut.
Mit Beeten von 1,50 m habe ich schon Erfahrung, bin nicht so klein und habe lange Arme, es ging ganz gut.
Die 1,50 m sind mir vorgegeben durch den vorhandenen Weg.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hochbeet

#18

Beitrag von Lometas » Fr 5. Apr 2013, 00:39

Das Problem bei diesem Garten ist zudem noch, daß der Garten über viele Jahre total verwildert war, erst seit knappen zwei Jahren wieder ordentlich bewirtschaftet wird. Im vorderen Bereich wurden wohl einige Blumen gehalten, der hintere Bereich wo jetzt das Gemüse gedeien soll war total mit Wildpflanzen zugewuchert. Der Boden ansich ist nicht schlecht, das war früher sicher mal ein gepflegter Bauerngarten, die Mutterbodenschicht ist 25-30 cm, direkt nebenan in der Weide nur 10 cm, dann gleich dicker fetter Lehm. Der alte Hof ist ursprünglich wohl über 150 Jahre alt, da waren sicher immer die Gemüsebeete.

Armin Sommer

Re: Hochbeet

#19

Beitrag von Armin Sommer » Fr 5. Apr 2013, 00:53

Hi Zusammen,


hab mal gehört, daß die Wühlmäuse Klopfgeräusche nicht mögen sollen.....was so alles erzählt wird...aber egal. Neben vier engagierten und jagdfreudigen Sofakatzen und einem Wilkdkaterveteranen, wird mein ultimativer Wühlmaus und Bärenerschrecker zum Einsatz kommen.

im Anhang als PDF. Schnell gebaut und nach Wahl bestückt. Anstelle der "Holzkugel" hab ich im Prototypen eine Sechser Mutter verbaut, die knallt mehr.

Freeware, bitteschön.

Grüße

Armin

Nachtrag noch. Ich könnte mir denken, daß die Wühlmäuse sich schnell an "Schrecker" gewöhnen und wenn das erst einmal der Fall ist, sie ihn ignorieren. Hier in dem Fall könnte man einfach einen anderen Schlägel einbauen, der ein etwas anderes Geräusch macht und das immer wieder ändern.
Dateianhänge
Wühlmausschreck.pdf
(23.87 KiB) 159-mal heruntergeladen

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Hochbeet

#20

Beitrag von Sanne » Fr 5. Apr 2013, 05:53

Hey Armin,
gute Idee :daumen:
Werd ich ganz sicher ausprobieren, danke.

lg
Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“