Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#11

Beitrag von utebo » Di 19. Mär 2013, 12:30

Mein erster Gedanke bei dem Bild war auch Gleditisie.
Guck mal hier: http://www.google.com/search?q=gleditsi ... 24&bih=601

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#12

Beitrag von Andreas75 » Di 19. Mär 2013, 20:30

Hy!

Wenn der Baum keine Dornen hatte, ist es Gleditsia triacanthos 'Inermis' :).

Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#13

Beitrag von emil17 » Di 19. Mär 2013, 21:54

Catalpa: Andere Familie, Samen ganz anders. Es sind zweiklappige Schoten, nicht Hülsen, dünn, im Querschnitt rund, gerade.
Gleditsia hat viel grössere Samen (flach, kaffeebraun, kreisrund, sehr hart, meist über ein cm Durchmesser) in einer viel zu grossen sehr flachen und gebogenenen Hülse. Die dunkelbraunen Schoten werden auch viel grösser (bis über 30 cm lang) und sitzen nicht an dicken Zweigen oder Ästen, sondern an dünnen Zweigen.
Johannisbrotbaum (Ceratonia): Würde vom Bild der Frucht her passen. Vermutlich entwickeln sich die Früchte im etwas unpassenden Klima nicht so gut. Johannisbrotbaum steht einer im botanischen Garten Basel, wo es auch hübsch kalt werden kann. Müsste also in Wien einigermassen überleben können.
Geh nochmal dort vorbei wenn die Blätter heraussen sind oder wenn die Pflanze blüht, dann bestehen keine Zweifel mehr ob Ceratonia oder Gleditsia.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#14

Beitrag von Nightshade » Fr 5. Apr 2013, 16:29

Das sind Gleditsien-Hybriden.

Das Johannisbrot kriegste in Wien z.B. am Brunnenmarkt und du wirst feststellen, dass die Schoten ganz anders sind, nämlich fleischig.
Ceratonia siliqua kann in Wien NICHT im Freiland kultiviert werden. Ich mag das Johannisbrot gerne.

Die Schoten von den Zierbäumen sind hingegen papierartig dünn. Falls die Gleditsien Dornen haben, werden sie von den Gärtnern unten weggeputzt. Auch bei den Robinien wird unten nichts Stichliges geduldet.
Z.B. die Sorte "Inermis" ist, wie der Name sagt, ohne Dornen gezüchtet.
(Und weil das alles keine Reinarten sind, schauen die Früchte manchmal nicht ganz typisch aus.)

Außerdem kannst du in Wien auch Geweihbäume, Blauglockenbäume und Catalpas ("Zigarrenbäume") mit Früchten bewundern.
Und hinterm Rathaus gibt es eine Osage-Orange.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#15

Beitrag von Waldläuferin » So 22. Feb 2015, 12:10

Hallo,
hier im Park stehen Johannisbrotbäume. Ziemlich spät im Jahr habe ich eine Schote mitgenommen als Test. Lag ewig hier rum. Gestern kam in ar.e ein Film "Zu Tisch in Dalmatien", da haben sie aus Johannisbeerschoten und weiteren Zutaten einen Kuchen gebacken.
Heute habe ich die Kerne aus meiner getrockneten Schote entfernt und die Schote in den Multizerkleinerer gestopft.
Ergebnis durch ein Sieb gefiltert - man erhält einen sehr feinen, kakaoartigen Staub. Schmeckt wie ungesüßter Kakao.
Ich schätze, bei frischen Schoten ist die Ausbeute besser. Werde in diesem Jahr einige mehr sammeln.
Die Samen wollte ich wiegen, um zu sehen, ob sie je ein Karat wiegen. Aber meine Waage spricht nicht an. Bräuchte eine Goldwaage.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#16

Beitrag von kraut_ruebe » So 22. Feb 2015, 12:46

carob heisst der kakakoersatz für unser klima im handel (bzw. bockshörndl bei uns in Ö). der gravierendste unterschied zum kakao ist dass kein koffein drinnen ist, verwenden kann mans aber genauso. ist ne gute alternative, spart eltiche transportkilometer.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#17

Beitrag von strega » So 22. Feb 2015, 15:34

Wenn die Schoten noch frisch sind, dann sind sie weicher, geht auch gut zum so als Mini-Proviant mitnehmen und bei Bedarf einen Happen abknabbern. Da läuft nichts aus, kleckert nicht und wird bei Hitze nicht schlecht, absolut perfekt...
Aber Achtung auf die Kerne, da nicht draufbeissen, sonst verabschiedet sich vielleicht der eine oder andere Zahn :aeh:

Voluminöser wird die gemahlene Ausbeute wohl nicht wesentlich, auch wenn die Schoten frischer sind. Ich sammle jedes Jahr ein oder zwei grosse Tüten voll mit Schoten.
Hab das gemahlene Carob auch in manche Marmelade verbaut, finde ich sehr lecker.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » So 22. Feb 2015, 17:31

@Waldläuferin:
Die Samen wollte ich wiegen, um zu sehen, ob sie je ein Karat wiegen. Aber meine Waage spricht nicht an. Bräuchte eine Goldwaage.
Was hält dich davon ab, auf deine Waage 10 oder 20 oder 50 Samen draufzupacken, und dann umzurechnen??? :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#19

Beitrag von Waldläuferin » So 22. Feb 2015, 17:39

20 + 20 = 40
10 + 30 = 40
5 + 35 = 40
nur so als Bsp.
Gut, ich könnte 3 Samen drauftun und je einen auswechseln...
Fertig ist besser als perfekt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Baumleguminose: Wer kennt diese Samen?

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » So 22. Feb 2015, 23:08

:) Nein, viel zu umständlich.
Lies mal hier : http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 17190.html
und dann analog auf dein Problem anwenden. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“