Faszination Distel
Re: Faszination Distel
wilde disteln wachsen hier an den gräben. die hummeln lieben sie.
so weit ich weiß, sind die wilden disteln für bestimmte schmetterlinge wirtspflanzen...
so weit ich weiß, sind die wilden disteln für bestimmte schmetterlinge wirtspflanzen...
Re: Faszination Distel
naja, der winter heuer war ja eher untypisch. im jänner hatte ich noch eine blühende rose, alles schon ausgetrieben und dann bumm, -11gräder. temperaturdifferenz über 20 grad. die (rosen)wurzeln haben es weggesteckt und kommen wieder.kraut_ruebe hat geschrieben:die artischocken sind mir eingegangen in der langen harten frostperiode, trotz leichter abdeckung. auf die bin ich sauer, rumzicken kann ich selber da brauch ich keine pflanzen für
das kleine feigenbäumchen habe ich in lockeres langes gras eingegraben, alles was noch rausgeschaut hat war erfroren, die wurzeln und die bedeckten äste haben überhaupt nichts abgekriegt.
aber zu den artischoken, ein orf bericht ........ http://noev1.orf.at/stories/531217
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
über die raasdorfer hab ich gestern schon gelesen. die ziehen die angeblich einjährig
ich kenn die als zweijährige - bzw. als mehrjährige, die erst im zweiten standjahr blüht - pflanzen, die wohl schon winterhart sind (das pauschalurteil sie wären das nicht vom ORF stimmt nicht) aber besondere bedingungen brauchen damit sie den winter überstehen.
ne idee ist es wohl schon diese pflanzen nicht der freiheit auszusetzen im winter. ich frag mich allerdings, wann die bloss schon beginnen die vorzuziehen und wie lange die die drinnen rumstehen haben vorher
bei gelegenheit seh ich mal nach ob die dazu was publizert haben.
ich kenn die als zweijährige - bzw. als mehrjährige, die erst im zweiten standjahr blüht - pflanzen, die wohl schon winterhart sind (das pauschalurteil sie wären das nicht vom ORF stimmt nicht) aber besondere bedingungen brauchen damit sie den winter überstehen.
ne idee ist es wohl schon diese pflanzen nicht der freiheit auszusetzen im winter. ich frag mich allerdings, wann die bloss schon beginnen die vorzuziehen und wie lange die die drinnen rumstehen haben vorher
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Faszination Distel
luitpold hat geschrieben:naja, der winter heuer war ja eher untypisch. im jänner hatte ich noch eine blühende rose, alles schon ausgetrieben und dann bumm, -11gräder. temperaturdifferenz über 20 grad. die (rosen)wurzeln haben es weggesteckt und kommen wieder.kraut_ruebe hat geschrieben:die artischocken sind mir eingegangen in der langen harten frostperiode, trotz leichter abdeckung. auf die bin ich sauer, rumzicken kann ich selber da brauch ich keine pflanzen für
das kleine feigenbäumchen habe ich in lockeres langes gras eingegraben, alles was noch rausgeschaut hat war erfroren, die wurzeln und die bedeckten äste haben überhaupt nichts abgekriegt.
aber zu den artischoken, ein orf bericht ........ http://noev1.orf.at/stories/531217
das artischokenfeld hab ich gesehn und hab mich gewundert, daß die bei uns wachsen !
bin extra öfter dran vorbeigefahren um den fortgang zu verfolgen !
Re: Faszination Distel
hab auch keine ahnung wie die das wirklich machen, aber ich werd einmal beim adamah vorbeischauen und ein wenig nachfragen....kraut_ruebe hat geschrieben:über die raasdorfer hab ich gestern schon gelesen. die ziehen die angeblich einjährig![]()
ich kenn die als zweijährige - bzw. als mehrjährige, die erst im zweiten standjahr blüht - pflanzen, die wohl schon winterhart sind (das pauschalurteil sie wären das nicht vom ORF stimmt nicht) aber besondere bedingungen brauchen damit sie den winter überstehen.
ne idee ist es wohl schon diese pflanzen nicht der freiheit auszusetzen im winter. ich frag mich allerdings, wann die bloss schon beginnen die vorzuziehen und wie lange die die drinnen rumstehen haben vorherbei gelegenheit seh ich mal nach ob die dazu was publizert haben.
http://3.bp.blogspot.com/-u8XdhRoCgag/T ... ah+006.JPG
allein die im foto sichtbare mulchfolie dürfte ja schon einiges bringen, im marchfeld arbeiten sie mit bodenheizung.......???
es könnte sein sie ackern die pflanzen aus und lagern sie ein..... glaub ich aber nicht.
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... 0_2170.pdf
bei meinen überwinterungsexperimenten warte ich immer bis längerer starker frost angesagt wird, und bring dann erst bei deutlichen minustemperaturen den frostschutz, meist grobes langes gras und sperriges trockenes laub auf, um wühlmäuse und andere wurzelschädlinge nicht zu früh zu den goodies zu locken.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
adamah ist tollluitpold hat geschrieben: beim adamah vorbeischauen
die artischocken sind aber nicht grad schönheiten. meine disteln sind weit hübscher, im original schöner als auf dem bild, die sind fast zu gross um sie ordentlich fotografieren zu können:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Faszination Distel
Kraut&Rübe,
vielleicht können wir dann beim Treffen im September Distelfotos ansehen, ich habe auch ein Faible dafür. Ich habe sogar im Schrebergarten eine stehen lassen, die ist über 2m groß und samt kräftig aus (oje). Ich hole mir auch im Winter gerne die getrockneten Blütenstände als Deko in die Wohnung.
vielleicht können wir dann beim Treffen im September Distelfotos ansehen, ich habe auch ein Faible dafür. Ich habe sogar im Schrebergarten eine stehen lassen, die ist über 2m groß und samt kräftig aus (oje). Ich hole mir auch im Winter gerne die getrockneten Blütenstände als Deko in die Wohnung.
lg
Winnie07
Winnie07
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Faszination Distel
hallo!
ohhhhh..... blühende Artischocken sind aber wunderschön!
Ich hab noch ein späteres Foto von dieser, aber leider nur analog. Da ist dann die ganze mittlere Blüte aufgegangen und hat satt-violett geblüht - groooße Blüte!
Aber auch ohne Blüte finde ich : sind schöne Pflanzen!
@kraut_ruebe: auf deinem Foto sieht es aus, als wären die Kohldistelblüten zart blau - ist aber sicher nur eine optische Täuschung, oder??
liebe Grüße!
ohhhhh..... blühende Artischocken sind aber wunderschön!
Ich hab noch ein späteres Foto von dieser, aber leider nur analog. Da ist dann die ganze mittlere Blüte aufgegangen und hat satt-violett geblüht - groooße Blüte!
Aber auch ohne Blüte finde ich : sind schöne Pflanzen!
@kraut_ruebe: auf deinem Foto sieht es aus, als wären die Kohldistelblüten zart blau - ist aber sicher nur eine optische Täuschung, oder??
liebe Grüße!
- Dateianhänge
-
- Bild4 012 - Kopie.jpg (114.04 KiB) 2249 mal betrachtet
Re: Faszination Distel
Bei uns gäb´s wohl auch Disteln, aber die können nicht aufkommen, weil einfach zu oft gemäht wird. Sollten die Bauern mal einen Streifen "vergessen", kommt die Gemeinde und rasiert die Fahrbahnränder ab, wo - weil wenig bis gar keine Gülle hinkommt - noch eine schöne Vielfalt herrschen würde. Ich hab auf meiner Wiese am Waldrand an den trockensten Stellen noch diese, kleinen, flachen Disteln (s.Bild). Bienen oder Hummeln hab ich darauf aber auch noch nie gesehen .. sind eher für die Falter/Distelfalter, die aber bei uns auch leider schon seeehr selten sind
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
@elisabeth: silberdistel? schönes bild jedenfalls
@winnie: ich hab nicht allzuviele bilder, aber ich nehm den laptop mit
@winnie: ich hab nicht allzuviele bilder, aber ich nehm den laptop mit
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
