@Ina: das mit den alten kretischen Pflanzen ist ziemlich schwierig, da es nur mehr wenige gibt, die ihre Pflanzen selbst vermehren bzw. weiterziehen und der Großteil als Pflänzchen auf den Märkten gekauft wird. So hab ich keine Ahnung, welche Sorten die Paradeiser oder Kürbisse oder was auch immer sind, können ja auch F1 sein.... Der Kontakt zu den 'schwarz gekleideten Frauen', also den Älteren ist erst im Entstehen und von dort erhoffe ich mir auch viel, wenns denn dann mal mit der Kommunikation hinhaut.
@Thomas: das mit dem Wildkräuter-Sammeln ist nach wie vor - und leider derzeit wieder sehr viel häufiger - aktuell. Es gehen nicht nur die 'alten Frauen', sondern auch Jugendliche, Männer in den besten Jahren, Kinder, Freundinnen ..... und auch wir gehen schon gerne, obwohl wir natürlich noch lange nicht alles kennen, aber für eine Portion Chorta reichts allemal. Oder für genial gute Wild-Fenchel-Tascherl........Das Sammeln ist aber nur jetzt - im Winter - möglich, da ja die Insel nun wirklich grün grün ist. Gegen den Sommer hin verdorrt alles wieder und außer Thymian, Salbei, Bergbohnenkraut und die anderen üblichenVerdächigen wie Brandkraut etc. gibts leider nix mehr ausser vertrocknetes Gras, das sogar die Ziegen stehenlassen. Deswegen bin ich ja auf die Idee des Neuseeländers gekommen, weil er auch im Sommer nicht schießt und Grünes liefern kann.
Also, alles im Fluss, werd mal bei der Arche Noah vorbeischauen, weil ich dort sicher sein kann, dass es keine Gentechnik-Pflanzen sind, was ich ja bei den Markt-Pflanzen in Rethimno net weiss......
Wird ein spannendes Gartenjahr.....
Liebe Grüße

