Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#11

Beitrag von desRiu » Do 5. Jan 2012, 00:07

greymaulkin hat geschrieben:Habe gestern 17 1/2 Korn Dicke Bohnen "Osnabrücker Markt" gesät. Sind letztes Jahr bei meinem Dicke Bohnen Versuch übriggeblieben. Bei dem warmen Wetter sollten die was werden.
Ansonsten...sitze auch über dem Dreschflegelkatalog. Und verschiedene Kartoffelsorten werden wir dieses Jahr ausprobieren.

Gruß, Bärbel

Dicke Bohnen bereits heute gesät, keine schlechte Idee...

Inzwischen kam die Nachricht, dass es wohl dieses Jahr gar keinen Schnee/Frost mehr geben soll: http://de.nachrichten.yahoo.com/kein-sc ... 05587.html

Falls das denn stimmt - und es kommt mir fast so vor - frage ich mich, was das nun für den Anbau und die Hobbygärtner & Selbstversorger bedeutet?

Fallen die Saatperioden dadurch weg und wir bereiten unsere Beete vor, als ob's schon März wäre?

Hat der Boden überhaupt genug Zeit (und Frost...) gehabt, um sich zu regenerieren?

Gehen wir jetzt vor, wie im Süden und ernten 3 x im Jahr?

Oder, oder, oder, irgendwie bin ich verwirrt...

:hmm: ;)

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#12

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Do 5. Jan 2012, 00:56

Neujahrsgrüße an Alle,

ich sehe das mal nicht so Außergewöhnlich. Die Natur hilft sich schon irgendwie selbst.

Irgendwo habe ich mal gelesen, die meisten Samen könnten schon im Herbst rein und bei milden Winter
eben auch Januar - Februar. Aufpassen sollte man nur bei überzüchteten Hypridsorten. Die haben wenig
Widerstandkraft.
Selbst im letzten Jahr hatte ich die Kartoffeln schon Frühzeitig drin. Wurde dafür Belächelt.
Ging alles Gut und die Kartoffeln kamen auch nicht eher als bei meinen Nachbarn.
Ich denke mal solange es heimische Kulturen und keine Exzoten sind, ist viel mehr möglich als sich ,,Gärtner,, zutraut.

Manches kommt uns womöglich auch nur so Ungewöhnlich vor weil es nicht in unser ,,Profil,, passt.
Damit meine ich eventuelle Störenfriede. Einer sagt Wild-und Heilkräuter, ein anderer eben Un-kraut.
Einer sagt Schadinsekten und wieder ein anderer liegt mit der Lupe im Beet und findet selbst die Weiße Fliege niedlich.
Einer meint nur frostig harte Winter sorgen für reichen Ertrag, ein anderer meint besser sei Frost und warme Winter, im Wechsel.
Wieder andere meinen, der Winter darf nicht zu Trocken sein. Momentan ist er wohl eher zu Feucht.

Ich meine so nach 30 Jahren Gartenerfahrung, es kommt wie es kommt und darauf stelle ich meine Kulturen
ein. Bei lauen Winter fange ich langsam im Februar an und bei Frost eben erst dann wenn der Boden nicht mehr am Spaten klebt.
Ansonsten bereite ich schon vieles vor und habe meist schon was im Gewächshaus drin.

Natürlich bange ich auch wenn nochmal Spätfröste angesagt sind. Aber auch da werden diverse Schutzmaßnahmen ergriffen,
bisher toi toi toi keine größeren Ausfälle gehabt. Womöglich bin ich auch etwas Großzügiger weil ich ,,noch nicht,, von meinen
Erträgen leben muß und es an Hand der geringen Fläche auch nicht könnte. Das regt dann wohl etwas zum Experimentieren an.
Alles was nicht ,,kommt,, wird schriftlich festgehalten. Endspricht nach 30 Jahren nicht mal eine DINA 4 Seite und da waren
auch schon recht irrige Wetterkapriolen mit dabei.

Soweit erstmal......LG Recke Klaus.
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 5. Jan 2012, 01:08

Die Natur hilft sich schon irgendwie selbst.
Nee. leider nicht wirklich - hier stauben grad die Haseln, und dieser Pollen wird allen Wildinsekten böse fehlen, wenn sie wach werden.
Wenn sie jetzt nicht schon verhungert sind, weil es nicht kalt genug für Winterschlaf ist.... :ua:
Das wäre dann das 4. in 8 Jahren, was insektenmäßig völlig daneben ist.
Schlecht nicht nur für Imker, sondern extrem für die eh schon gefährdeten Arten.
Ein Imkerkollege in OWF hatte vorgestern abend eine Wespenkönigin im Wohnzimmer - die sollten jetzt schlafen, und nicht fliegen!!!!!!
Ich hab echt Angst vorm Frühjahr...... :ohoh:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#14

Beitrag von Theo » Do 5. Jan 2012, 10:55

Recke Klaus (1962) hat geschrieben:Die Natur hilft sich schon irgendwie selbst.
Die Natur schon, aber nicht die Kultur. Und um die geht es hier.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Momtsche
Beiträge: 70
Registriert: Do 26. Aug 2010, 12:08
Wohnort: Zentralbulgerien

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#15

Beitrag von Momtsche » Do 5. Jan 2012, 12:13

Hier schlägt das Wetter auch Kapriolen - Nov.+Dezember bitter kalt und nun am Tage sonnig und echt warm. Gestern einen Scmetterling gesichtet, Bienen auch :ohoh: . Aber sobald die Sonne geht , friert wieder alles :motz: .
Doch zum Hauptthema : da der Boden nicht so gut ist und ich fast täglich wässern muß, ist das Kosten-Nutzen Verhältnis etwas ungünstig. So wird nur noch angebaut, was es hier nicht / schlecht gibt. Wie Rotkohl, Wurzelpeter, Rosenkohl, festen Weißkohl. Dafür habe ich mich auf Tabak verlegt.
Für das Geld, das ich dadurch spare, kann ich massenweise Gemüse kaufen.
Allen SV´lern ein gutes neues Jahr !
Achim
Lieber den Acker mit dem Spaten umgraben, als um einen Pflug bitten
( stedinger Bauernsprichwort )

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#16

Beitrag von Buchkammer » Do 5. Jan 2012, 17:01

An dieser Stelle muss ich mich mal über die Samenkataloge beschweren. Die haben immer so tolle Sachen in ihren Listen. Man kann sich gar nicht entscheiden und muss einsehen, dass der Garten für alles zu klein ist. Voll gemein. :aeh:

Neben den üblichen Verdächtigen wollte ich dieses Jahr mal Elefantenknoblauch probieren; sofern die bestellte Lieferung aus den USA noch rechtzeitig hier ankommt. Eine Bestellung aus UK im letzen September ist leider irgendwo im Nirwana verschwunden. :rot:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#17

Beitrag von Thomas/V. » Do 5. Jan 2012, 17:44

Experimente mache ich jetzt keine mehr, sondern baue nur noch das an, was meistens etwas wird und wo auch die Menge einigermaßen im Verhältniss zum Aufwand steht.

2 Sorten Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Brokkoli, Teltower Rüchen, Rote Beete, Pastinaken, Möhren, Steckzwiebeln, Knoblauch, Kletter- und Buschbohnen, Markerbsen, Tomaten in mehreren Sorten, Gurken, Chilis, Zuccini, Erdbeeren, ein paar Salate, Winterrettiche, Riesenkohlrabi und Futterrüben für die Kaninchen, ein paar Kräuter, die mehr oder weniger "verwildert" sind, und Beerenobst
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#18

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 5. Jan 2012, 18:27

Hi Buchkammer,
wenn du deinen Elefantenknoblauch hast, kannst du bitte nachsehen, wie die lateinische Bezeichnung lautet?
Ich probiere schon das 2. Jahr mit dem Allium ampel- dings herum-
hab noch nicht herausgefunden, ob das der Elefantenknoblauch, der wilde Ackerlauch oder sonstiges Zwiebelgewächs ist.
Gefunden hab ich die Teile vor 2 Jahren in unseren örtlichen Lebensmittelgeschäft, hat viel milder als Knoblauch geschmeckt und wurde zu Versuchszwecken in den Garten gepflanzt.
Ich hab inzwischen ein Beet davon, bis jetzt hat er die Winter mit Abdeckung überlebt.
Das komische an dieser Pflanze, die bekommt eine Art Stengelverdickung, sie knickt irgendwann um und wächst an diesem Punkt wieder an. So gesehen könnte es der wilde Ackerlauch sein, der geerntete Knoblauch schmeckt allerdings etwas schärfer als die Ursprungsknollen.
Der Versuchung von Samenkatalogen widerstehen zu können, eine schwere Herausforderung, die Päckchen mit ihren Bildern sind einfach zu verlockend.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#19

Beitrag von Buchkammer » Fr 6. Jan 2012, 11:04

Hoi hobbygaertnerin, der lateinische Name für Elefantenknoblauch lautet, wenn man der Wikipedia Glauben schenkt, Allium ampeloprasum. Bestellt habe ich die Samen unter der Bezeichnung Elephant Garlic. Dieser Elefantenknoblauch den du hast; wie groß werden denn die Knollen so im Schnitt?
Kann dein örtlicher Lebensmittelhändler noch Angaben zur Herkunft machen?

Hast du eventuell ein paar Zehen im Lager, die du gegen ein anderes Saatgut eintauschen möchtest? Könnte man ja im März/April auch noch in der Erde versenken. :rot:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Was baut Ihr 2012 an?Vorfreudige Gartenplanungen, etc...

#20

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Fr 6. Jan 2012, 14:13

Guten Tag Euch Allen,

ich möchte bitte die Gelegenheit ergreifen dürfen, etwas Richtig zu stellen. Mit meiner Darstellung....die Natur hilft sich schon irgendwie
selbst, wollte ich lediglich zum Ausdruck bringen, das auch Mensch nur ein Teil der Natur ist und die Welt in der wir leben wurde uns für be-
stimmte Zeit geliehen. Eigentlich nur eine Randbemerkung und nicht Anregung zur Grundsatzdiskussion. Ich werde mich bemühen meine
Gedanken verständlicher zu Formulieren .

Mit Experimentieren meinte ich auch nicht's anderes, als eigene Kulturen vermehren, z.B. Samen abnehmen, Stecklinge, Ableger, Teilung und was
sich so noch anbietet ohne wertvolle Nutzfläche zu vergeuden. Seit 13 Jahren experimentiere ich immer an gleicher Stelle mit Tomaten.

Dass mache ich so:
Vor 20 Jahren habe ich damit angefangen, entgegen besseren Wissens, die Tomaten jedes Jahr einen neuen Standort zu bieten.
Nach 7 Jahren hatte ich raus, wo Tomate die besten Erträge gebracht hatte. Hätte auch Zufall sein können, war aber ein Platz wo die Tomate
bereits 1mal schon recht gute Frucht hatte. Dort meinte ich nun könne sie immer bleiben. Wenige Kulturen können nun nicht mehr in un-
mittelbarer Nähe angebaut werden, haben wo anderst ihren Platz gefunden. Natürlich beachte ich die Einhaltung der Mischkultur.

Ein vorzüglicher Partner der Tomate ist zum Beispiel >>Roter Fingerhut !!Hochgiftig!! (Digitalis purpurea)<<.
Eine recht gefährliche Partnerschaft, solange Kinder Zugang haben. Ist bei mir aber nicht mehr der Fall.

Ringelblumen (Calendula officinalis) und Knobi als Unterpflanzung und gelbe Paprika sowie Pfefferchilli als direkter Pflanzennachbar.
Also direkt nebeneinander Gepflanzt. Im gehörigen Abstand ca. 15cm, habe ich eine Fußbodenheizung und Nährstofflieferant aus Pferdemist (ohne Stroh)
also von Weidetieren. Der Pferdemist liegt auf einer Maisfolie und wird in ca. 5 Jahren Verstoffwechselt sein inkl. Folie und muß dann Erneuert
werden. Wir haben hier humosen Sandboden. Durch Experimente habe ich Kenntnis erlangt, was wie lange dauert und wann letztendlich die endgültige
Verstoffwechselung also Verrottung eingetreten ist.

An Ort und Stelle wird nach der Vegetationsperiode von den Tomatenpflanzen ein Kompost angelegt. Es versteht sich von selbst das nur gesunde
Pflanzenteile verwendet werden. Dazu noch etwas Horn- und Knochenmehl geben. Auch habe ich gehört von zerkleinerten Beinwell- und Brennessel-
blättern. Wie eine Miete anlegen und im Winter mit Folie gegen Austrocknung schützen. Bisher konnte die Folie fast immer weg bleiben. Aber
,,Schwimmen,, soll er ja auch nicht der Tomatenkompost. Je nach Wetterlage den Kompost an Ort und Stelle mehrmals Umsetzen. Dabei nicht ins
Erdreich graben. Also ab Ende Februar bis Anfang April je nach Rotte so 14 tägig Umsetzen.

Und jetzt komme ich eigentlich erst zum Thema ,,Anbau und Vorfreude,, . Unter der Miete schlummern bereits die Tomatensamen vom Vorjahr.
Dabei arbeite ich mit 2 Varianten. Einmal verbleibt der Samen im Fruchtkörper und einmal ist er aus dem Fruchtfleisch gelöst. 3 Korn pro Loch.
Der Stärkste gewinnt. Wenn die Tomatenpflanzen aus der Frucht kommen, bilden sie mächtige Horste und sollten dann Vereinzelt werden.
Es ist aber nicht immer alles so ,,Tomate,, wie ich es mir wünsche. Kann aber sagen, durchschnittlich kaufe ich wirklich maximal nur
2-3 Pflanzen dazu, wenn überhaupt. Meistens traben hier die Gartenfreunde durch.......braucht noch jemand Tomatenpflanzen.....?

Bisher hatte ich aber immer recht ordentliche Erträge. Ich kann auch nicht sagen welche Sorte sich nun am besten Eignet.
Kollege Zufall hat womöglich auch ein bißchen die Hand im Spiel, ist sicherlich auch Klima- und Bodenabhängig und vieleicht noch ein bißchen
meine Wenigkeit. Bisher toi, toi, toi und letztes Jahr habe ich mitte Oktober die letzten Roten abgenommen.

Erstmal soviel dazu.........LG Recke Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“