Bienensterben

Benutzeravatar
misfits
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Bienensterben

#11

Beitrag von misfits » Do 11. Feb 2016, 23:11

Den undiffernziereten Quark hatten wir hier schon öfters
nur weil etwas für deine Ansprüche nicht adäquat erläutert wurde, ist das nicht "Quark" oder so.
Das ist ne ernste Sache, auch wenn die Protagonisten ganz klein sind.

Die Thematik kann man gar nicht oft genug nach vorne bringen.

@wildmohn :)
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Bienensterben

#12

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 11. Feb 2016, 23:38

Dann verzeihen mir mal den "Quark" ich bin heute abend etwas auf Krawall gebürstet :rot:

Aber pauschal zu sagen "Ey die die Nahrungsmittel in Masse Produzieren sind grundsätzlich schuld daran" ist doof.
Zumal es in Europa keine Monokulturen gibt.
Was sollen bzgl der Bienen "tote Landschaften" sein?
Selbst mit Glyphosat bekommst du die Landschaften nicht tot.... und Glyphos tötet keine Bienen.
Warum kann man das nicht differenziert betrachten?

Die sich immer weiter verbreitende Varroamilbe und die Behandlungen dagegen werden auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Bienenbestand haben.

Das Verbot für Neonicotinoidesaatgutbeizen für blühende Pflanzen (mit Thiamethoxam, Clotihandin und Imidacloprid) hat bei den Bienen keine Verbesserung gebracht, sie sind unbeirrt weiter abgekratzt.
Bei den Rapsanbauern hat das Verbot aber für gehörig Kopfzerbrechen und sicherlich auch den einen oder anderen Doppelzentner gekostet.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienensterben

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 12. Feb 2016, 00:00

Sorry - dem kann ich nicht zustimmen - ich such dir morgen mal das Video von Christoph Koch und den sterbenden Bienen raus - wobei da die Landwirte wirklich übelst geschlampt haben.
Das gebeizte Maissaatgut hätte niemals offen rumliegen dürfen, und schon gar nicht in Pfützen in diesem. Und es hätte auch nicht mal stauben dürfen.
Das hat mehr als einen Imker wirtschaftlich gekillt.....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Bienensterben

#14

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 12. Feb 2016, 00:12

Mais wird idr. mit Mesurol (mit dem Wirkstoff Methiocarb, aus der Gruppe der Thiocarbamate) gebeizt gegen Taubenfraß.
Die Nebenwirkung gehen Frittfliegen nimmt der Landwirt aber gerne mit ;)

Warum gibt es wohl diese Regeln für die Aussaat mit Mesurolgebeiztem Saatgut? :roll: :lol:

Wenn Bienen (Nichtzielorganismen ist so lang) getötet werden weil die Auflagen nicht beachtet wurden, dann ist weder die Chemiefirma oder das Produkt noch der Berufsstand ("die konv. Landwirte") dafür verantwortlich,sondern einzig und allein der dumme Bauer der den Beipackzettel nicht liest und dadurch seine Kollegen mit in den Dreck zieht!

Benutzeravatar
misfits
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Bienensterben

#15

Beitrag von misfits » Fr 12. Feb 2016, 00:15

"Ey die die Nahrungsmittel in Masse Produzieren sind grundsätzlich schuld daran" ist doof.
hat aber ne gute Trefferquote, gelle liebe Ölkanne.
Zumal es in Europa keine Monokulturen gibt.
:haha: :haha: :haha:

natürlich hat's Bienenstreben multible Ursachen, aber nur weil noch ein anderer Faktor mit reinspielen könnte,
rechtfertigt das nicht, die restlichen "Mitursachen" zu verharmlosen.
Bei den Rapsanbauern hat das Verbot (von Neonicotinoidesaatgutbeize) aber für gehörig Kopfzerbrechen
und sicherlich auch den einen oder anderen Doppelzentner gekostet
tja, wer mit dem Teufel speist......
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienensterben

#16

Beitrag von Waldläuferin » Fr 12. Feb 2016, 10:53

Zumal es in Europa keine Monokulturen gibt.
??? Die norddeutsche Tiefebene ist eine einzige Monokultur.
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Bienensterben

#17

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 12. Feb 2016, 11:11

Monokulturen sind dann vorhanden wenn die selbe Kultur viele Jahre hintereinander großflächig (mehrere zusammenhängende Tausend Hektar) angebaut wird.

In Norddeutschland werden aber in unterschiedlichen Verhältnissen Winterweizen (WW) , Wintergerste (WG), Winterraps (WR) , Zuckerrüben (ZR) und Mais angebaut.

Jeder blühende Rapsschlag ist schon ein von weitem sichtbarer Hinweis das es keine Monokultur gibt.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bienensterben

#18

Beitrag von Thomas/V. » Fr 12. Feb 2016, 11:22

Eine Monokultur besteht, wenn auf einer Fläche (egal, ob 1m2 oder 10 000 ha) nur eine Nutzpflanze angebaut wird.
Wenn dieses Jahr Mais und nächstes Jahr Kartoffeln auf einer Fläche stehen, dann ist das auch Monokultur.
Jeder blühende Rapsschlag ist schon ein von weitem sichtbarer Hinweis das es keine Monokultur gibt.
Nö. Das ist der Beweis, das es Monokultur gibt. Es wächst ja nur Raps, alles andere nicht.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Wildmohn

Re: Bienensterben

#19

Beitrag von Wildmohn » Fr 12. Feb 2016, 12:00

Ölkanne hat geschrieben:
Wildmohn hat geschrieben:
Ölkanne hat geschrieben:

Insektizide töten Insekten und keine Pflanzen.

Bienen sammeln aber Pollen/Nektar von blühenden Pflanzen.


Ich sehe da zwischen dem Einsatz eines Totalherbizids und der "Nahrungsquellenvielfalt" der Biene keinen Zusammenhang,da idr. unerwünschter Bewuchs wie zum Beispiel Ausfallraps und Ausfallgetreide oder auch Wurzelunkräuter beseitigt die eh nicht zum Blühen kämmen.

Ich muss mich hier kurz einschalten (als wildmohn2, d.h. als Beatrice): Sorry, aber es ist schon erstaunlich, was hier in einem Forum über Permakultur (!) teilweise zu lesen ist. Das die konventionelle Landwirtschaft einen wesentlichen Anteil am Bienensterben hat, ist doch wirklich kein Geheimnis mehr.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Bienensterben

#20

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 12. Feb 2016, 21:12

Dieses Forum ist über Selbstversorgung, Permakultur ist da nur ein Teilaspekt. Und diesem Teilaspekt folgen nun mal nicht alle User hier.

Ölkanne, wenn auf einem Quadratkilometer Erde nur eine einzige Pflanzensorte zu finden ist, erfüllt das nicht nur den Tatbestand von Monokultur, sondern auch den von Wüste.
Und wenn der Raps verblüht ist, verhungern die Bienen... ist ja quadratkilometerweise alle Kamille totgespritzt...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“