Absolute Schattenpflanzen
Re: Absolute Schattenpflanzen
Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
Minzen ( Grobe Faustregel großer Mentohlgehalt = Robust und wüchsig )
Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' - Elfenblume sehr robust und schöne Herbstfärbung.
Waldmarbel (Luzula sylvatica) und ihre Zuchtformen.
Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon)
Eine Zeitlang gedeihen könnten :
Die Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
Die Gelapptblättrige Waldsteinie (Waldsteinia geoides) bleibt horstig am Platz.
Funkien
Schnittlauch (Allium schoenoprasum),
Petersilie (Petroselinum crispum)
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
Minzen ( Grobe Faustregel großer Mentohlgehalt = Robust und wüchsig )
Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' - Elfenblume sehr robust und schöne Herbstfärbung.
Waldmarbel (Luzula sylvatica) und ihre Zuchtformen.
Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon)
Eine Zeitlang gedeihen könnten :
Die Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
Die Gelapptblättrige Waldsteinie (Waldsteinia geoides) bleibt horstig am Platz.
Funkien
Schnittlauch (Allium schoenoprasum),
Petersilie (Petroselinum crispum)
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Absolute Schattenpflanzen
Alles was da in dem Loch kommt dürfte nutzlos sein.Nightshade hat geschrieben: Buschwindröschen sind nutzlos ...
Das Problem liegt in der Wahrnehmung des Betrachters, der Pflanze ist es egal.
Frühjahrsgeophyten (die Unterwuchspflanzen der Laubwälder, die im Sommer schon wieder einziehen, auch Bärlauch und Buschwindröschen gehören dazu) sind keine Dunkelpflanzen. Sie nutzen die Zeit aus, wo es am Boden schon warm ist, die Bäume aber noch nicht ausgetrieben haben. Genau deshalb sind die auch nur in sommergrünen Laubwäldern. Für einen Dauerdämmerort passen sie nicht.
Ein typisches Merkmal von echten Lichttmangelspezialisten ist, dass sie bei wenig Licht nicht schluchterig werden. Warum auch, bis zur Kronenschicht schaffen sie es sowieso nicht.
Am besten gehst in einen schön dunklen Nadelwald (oder Laubwald im Spätsommer) und was da am Boden noch vor sich hin vegetiert, könnte am ehesten überleben.Nightshade hat geschrieben:1 Wurmfarn kommt.
Oder in eine grosse Höhle, da gibts am Eingang schöne Lichtgradienten von hell bis dunkel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Absolute Schattenpflanzen
Ja, sorry, entschuldige bitte, aber man kann sich nicht alles 1:1 allein durch Worte/Text vorstellen, manchmal sagen Bilder mehr als Worte.Nightshade hat geschrieben:Was denn für eine Böschung??babayaga hat geschrieben: Oder gehts hier mehr um die Hangbepflanzung eines abgeböschten Lichtschachtes? Das hab ich noch nicht ganz geschnallt.
Ein städtischer LICHTSCHACHT eben, der vom 2. Stock eines Gründerzeithauses bis zum Himmel reicht. Eine metallener Entlüftungsschacht vom darunterliegenden Gasthaus führt dort durch.
Aber okay, es geht um Aufenthaltsräume 6m unter OK Gelände, belichtet durch einen 3x3m STB-Lichtschacht, diesereiner soll nun bepflanzt werden.
Ergo reden wir ja schon mal über Kübel-/Topflanzen oder? Also auf jedenfall nix, was man typischerweise in (Grund & Boden) Erde pflanzt.
Der Anspruch/Maßgabe 'Lichtschacht' ist beschissen genug - keine Frage, aber gerade ob der beschissenen Lage, würde ich mehr ins Detail gehen.
ZB welche Lage hat der Schacht? Nord, West, Ost .. usw, das spielt schon mit eine Rolle.
Ich bin mir sicher, dass auch Agaven oder Aloe unter diesen Bedigungen geeignete Pflanzen wären. aber ob sie sich da prächtig entwickeln, glaube ich nicht,
sie werden einfach versuchen zu überleben ...
Ich bin da ansonsten ganz bei centauri und emil, wäre aber mal an einem Foto der Situation interressiert, einfach weil ich mir AUFENTHALTSRÄUME 6m unter Geländeniveau noch nicht so ganz genehmigungsfähig vorstellen kann (Stichwort: zweiter Rettungsweg), habt ihr da ne Treppe oder Leiter in dem Lichtschacht?
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Absolute Schattenpflanzen
Das Haus ist so wie es ist. Ob man es heute noch so bauen würde und dürfte ist eine Frage, die eigentlich nicht zur Diskussion steht.babayaga hat geschrieben:ZB welche Lage hat der Schacht? Nord, West, Ost .. usw, das spielt schon mit eine Rolle.babayaga hat geschrieben: Oder gehts hier mehr um die Hangbepflanzung eines abgeböschten Lichtschachtes?Nightshade hat geschrieben:Was denn für eine Böschung?? Ein städtischer LICHTSCHACHT eben, der vom 2. Stock eines Gründerzeithauses bis zum Himmel reicht. Eine metallener Entlüftungsschacht vom darunterliegenden Gasthaus führt dort durch.babayaga hat geschrieben:Einfach weil ich mir AUFENTHALTSRÄUME 6m unter Geländeniveau noch nicht so ganz genehmigungsfähig vorstellen kann (Stichwort: zweiter Rettungsweg), habt ihr da ne Treppe oder Leiter in dem Lichtschacht?
Du möchtest, dass sie dir eine Kopie der Baugenehmigung mit einer Unbedenklichkeitserklärung des Ordnungsamtes nachreicht ?
Wesentlich für die Beurteilung der Bepflanzugsmöglichkeiten
Architektonische Massnahmen zur Erhöhung des Lichtangebotes (es gäbe da lustige Lichtsammelpyramiden, die auch noch den Vorteil hätten, dass man darunter im Winter weniger Wärme verliert, weil das Loch dann zu ist) stehen hier leider auch nicht zur Diskussion.
Ob Kübel und welche kannste getrost dem Nachtschatten überlassen, Kübelpflanzen kann sie.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Absolute Schattenpflanzen
Bin grad etwas irritiert, was Du da hineinkonstruierst?
Meine Fragen waren eher rhetorisch gemeint, als Begründung, dass ich mir die Situation (die ja doch etwas besonders ist) nicht gleich 1:1 vorstellen konnte. Deswegen fände ich ein Foto mal spannend, aber nicht aus diffusen, baurechtlichen Gründen, die du dir hier zusammenreimst ...?
Und ja, ob da ne Leiter oder Treppe drinnen ist, tät mich tatsächlich mal (nebenbei und offtopic) interessieren, ist das verboten?
Meine Frage nach der Himmelsrichtung des LS war wahrscheinlich zu nah am Thema, um sie auch noch baupolizeilich umzuinterpetieren?
Zu deinem letzten Satz fällt mir leider nix ein.
Meine Fragen waren eher rhetorisch gemeint, als Begründung, dass ich mir die Situation (die ja doch etwas besonders ist) nicht gleich 1:1 vorstellen konnte. Deswegen fände ich ein Foto mal spannend, aber nicht aus diffusen, baurechtlichen Gründen, die du dir hier zusammenreimst ...?
Und ja, ob da ne Leiter oder Treppe drinnen ist, tät mich tatsächlich mal (nebenbei und offtopic) interessieren, ist das verboten?
Meine Frage nach der Himmelsrichtung des LS war wahrscheinlich zu nah am Thema, um sie auch noch baupolizeilich umzuinterpetieren?
Zu deinem letzten Satz fällt mir leider nix ein.
It's not the hammer - it is the way you hit.
Re: Absolute Schattenpflanzen
Achso, dass sich das ganze 6 Meter unter der Erde abspielt, hatte ich zuerst auch nicht so verstanden.
Dann wirst Du wohl doch eher auf Flechten und Pilze zurückgreifen müssen.
Das muss auch ein wahres Paradies für Fledermäuse sein.
Axolotl haben es auch gerne dunkel, vielleicht wäre das eine Überlegung wert.
Dann wirst Du wohl doch eher auf Flechten und Pilze zurückgreifen müssen.
Das muss auch ein wahres Paradies für Fledermäuse sein.
Axolotl haben es auch gerne dunkel, vielleicht wäre das eine Überlegung wert.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Absolute Schattenpflanzen
babayaga hat geschrieben:Bin grad etwas irritiert, was Du da hineinkonstruierst?
babayaga hat geschrieben:einfach weil ich mir AUFENTHALTSRÄUME 6m unter Geländeniveau noch nicht so ganz genehmigungsfähig vorstellen kann (Stichwort: zweiter Rettungsweg)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Absolute Schattenpflanzen
ein wiener lichtschacht ist keine kellerfensterverkleidung.
das ist eine ausnehmung im oberirdischen gebäude (resp. stockhaus), die nicht allzu breit ist. so 1 bis 2 meter oder so rum, wie halt platz ist. oder ein winkel im gebäude, oder ein schmaler zwischenraum zwischen zwei mehrstöckigen gebäuden und dient dazu, etwas licht an fenster (zB von bad, WC, gang, etc..) zu lassen.
das ist eine ausnehmung im oberirdischen gebäude (resp. stockhaus), die nicht allzu breit ist. so 1 bis 2 meter oder so rum, wie halt platz ist. oder ein winkel im gebäude, oder ein schmaler zwischenraum zwischen zwei mehrstöckigen gebäuden und dient dazu, etwas licht an fenster (zB von bad, WC, gang, etc..) zu lassen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Absolute Schattenpflanzen
Das ist ein typischer Wiener Lichtschacht: -> http://oekastatic.orf.at/static/images/ ... 045266.jpg
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Absolute Schattenpflanzen
um hier auch nochmal dazwischenzublöken:
solche schächte gibts nicht nur in wien.
und ICH hatte von anfang an verstanden, was da gemeint ist.
solche schächte gibts nicht nur in wien.
und ICH hatte von anfang an verstanden, was da gemeint ist.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
